Investmentweek

Was der Absturz von Nvidia, Tesla und MSCI World bedeutet

13. März 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Was der Absturz von Nvidia, Tesla und MSCI World bedeutet
Foto: InvestmentWeek
Die Aktienkurse von Nvidia, Tesla und anderen Tech-Giganten sind eingebrochen. Die hohe Marktkonzentration auf wenige Unternehmen rächt sich – Investoren fürchten eine Wiederholung der Dotcom-Blase.
Plötzlicher Kurseinbruch an den US-Börsen: Droht das Ende der Tech-Ära?

Die Wall Street erlebt eine der stärksten Korrekturen seit Jahren. Besonders Tech-Giganten wie Nvidia und Tesla verlieren massiv an Wert, während der MSCI World unter Druck gerät. Ist die Dominanz der US-Börse vorbei? Und was bedeutet das für Anleger?

Als Donald Trump noch im Dezember die Börsenglocke an der Wall Street läutete, herrschte Euphorie. Investoren hofften auf neue Deregulierungen und Steuersenkungen, die eine weitere Hausse befeuern würden. Doch kaum drei Monate später hat sich das Bild drastisch gewandelt.

Der S&P 500 steht tief im Minus, Tech-Aktien stürzen ab – und erstmals seit Jahren scheinen sich die globalen Kapitalströme von den USA wegzubewegen.

Warum stürzt die Wall Street so dramatisch ab?

Mehrere Faktoren haben das aktuelle Beben an den Märkten ausgelöst:

  • Trumpcession: Investoren fürchten eine bewusst in Kauf genommene Rezession unter der neuen US-Regierung. Trumps Wirtschaftsberater Scott Bessent deutete kürzlich eine "Entgiftungsphase" für die US-Wirtschaft an – weniger Staatsausgaben, höhere Zinsen und mögliche Steuererhöhungen.
  • Tech-Blase unter Druck: Die "Glorreichen Sieben" (Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla) dominierten zuletzt den S&P 500 – doch nun stehen sie unter massivem Abverkaufsdruck. Die extreme Konzentration von Tech-Werten im Index rächt sich.
  • Vertrauensverlust in den US-Markt: Während der Dax und europäische Indizes zuletzt deutlich zulegen konnten, ziehen Investoren zunehmend Geld aus den USA ab. Laut Bank of America wurden allein in den letzten vier Wochen über 12 Milliarden US-Dollar aus US-Aktienfonds abgezogen – die höchsten Mittelabflüsse seit August 2015.
  • Tesla und Nvidia im freien Fall: Der Chip-Gigant Nvidia verlor seit Jahresbeginn über 35 % an Wert, Tesla sogar 46 %. Besonders hart trifft es Anleger, die auf diese Tech-Werte gesetzt haben.
US-Präsident Trumps erratische Wirtschaftspolitik lässt die Märkte zittern. Anleger ziehen Kapital aus den USA ab – europäische Aktien profitieren von der Unsicherheit.

Ist die goldene Ära von Big Tech vorbei?

Lange Zeit galten US-Technologiekonzerne als unantastbar. Die Vorstellung, dass sie die Weltwirtschaft dauerhaft dominieren würden, führte zu extremen Bewertungen. Doch nun zeigen sich Risse im Fundament:

  • Tesla kämpft mit Absatzproblemen: Der Autobauer hat in Europa mit schwächelnden Verkaufszahlen zu kämpfen. Hinzu kommt, dass CEO Elon Musk immer stärker durch seine politischen Ambitionen abgelenkt ist. Analysten fordern eine stärkere Führung im Unternehmen.
  • Nvidia verliert an Glanz: Die Begeisterung für KI-Chips ist nach wie vor hoch, doch Investoren fürchten eine übertriebene Bewertung. Zudem setzt China verstärkt auf eigene Halbleiterproduktion, was die langfristigen Wachstumsaussichten von Nvidia dämpfen könnte.
  • Der MSCI World wankt: Der globale Leitindex, der zu 70 % aus US-Werten besteht, gerät unter Druck. Deutsche Anleger, die stark in diesen Index investiert sind, bekommen das nun zu spüren.

Wohin mit dem Geld? Europa als neue Alternative?

Während die Wall Street unter Verkaufsdruck gerät, locken europäische Märkte mit stabilerem Wachstum:

  • Deutschland und Europa profitieren von Umschichtungen: Der DAX ist in diesem Jahr bereits um 14 % gestiegen, während der S&P 500 um über 8 % gefallen ist.
  • Rüstungs- und Infrastrukturwerte boomen: Die geopolitische Lage treibt massive Investitionen in Sicherheit und Infrastruktur voran – europäische Unternehmen wie Rheinmetall, Airbus und Vinci profitieren.
  • EZB-Zinssenkungen als Rückenwind: Die Europäische Zentralbank hat ihre Zinsen zuletzt gesenkt – eine willkommene Unterstützung für Aktien kleiner und mittelgroßer Unternehmen, die lange unter der restriktiven Geldpolitik gelitten haben.

Was bedeutet das für Anleger?

Die aktuelle Marktkorrektur bietet Risiken, aber auch Chancen:

  1. Diversifikation ist jetzt entscheidend: Anleger sollten nicht ausschließlich auf US-Tech-Werte setzen. Wer sein Portfolio breiter aufstellt, kann Schwankungen abfedern.
  2. Europa als Beimischung: Wer bisher ausschließlich auf den MSCI World gesetzt hat, sollte überlegen, europäische ETFs oder Schwellenländer-ETFs beizumischen.
  3. Antizyklisch investieren: Trotz des Abverkaufs in den USA könnte sich die Lage mittelfristig wieder stabilisieren. Qualitätsaktien mit soliden Geschäftsmodellen bieten langfristige Chancen.
Finanzen / Börse
[InvestmentWeek] · 13.03.2025 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
Trumps Zoll-Dekret hilft vor allem Ford & Co.
Keine Woche ohne neue Zollnachricht aus Washington. Doch diesmal kam die Unterschrift an Bord der Air Force One: US-Präsident Donald Trump hat ein Dekret unterzeichnet, das Autoimporte von einer doppelten Belastung durch Stahl-, Aluminium- und Fahrzeugzölle befreien soll. Ein Signal der Entlastung? Nicht für alle. Während Ford, GM und zahlreiche US-Zulieferer das Dekret als „wichtigen Sieg“ […] (00)
vor 22 Minuten
Geldautomat in den Niederlanden (Archiv)
Luxemburg - Die jährliche Inflation im Euroraum ist im April 2025 stabil geblieben. Sie wird auf 2,2 Prozent geschätzt, genauso wie im März, teilte die EU-Statistikbehörde Eurostat am Freitag mit. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Preise um 0,6 Prozent. Die als "Kerninflation" bezeichnete Teuerung, also der Preisanstieg ohne Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak, lag im April bei 2,7 Prozent […] (00)
vor 16 Minuten
Was einst als technologische Utopie galt, ist längst Alltag geworden: Push-Benachrichtigungen informieren über Börsenkurse im Sekundentakt, Einkäufe sind mit einem Klick erledigt, Newsfeeds aktualisieren sich im Minutentakt. Wer nicht mitzieht, wird digital abgehängt – so das neue Credo der vernetzten Welt. Von statisch zu dynamisch: Wie das Internet seine Form verändert hat In den frühen […] (00)
vor 40 Minuten
Apple
Cupertino (dpa) - Apple rechnet allein für das laufende Quartal mit zusätzlichen Kosten von 900 Millionen Dollar wegen der Importzölle von US-Präsident Donald Trump. Für die Zeit danach wagte Konzernchef Tim Cook keine Prognose - «weil ich nicht sicher bin, was mit den Zöllen passiert». Apple ist nach Trumps Zoll-Ankündigungen gerade dabei, Lieferungen umzuleiten, um in den USA mehr Geräte aus […] (00)
vor 57 Minuten
Grenzenlos skillen in Borderlands 4: Das fortschrittlichste Talentbaum-System aller Zeiten
Borderlands 4 setzt neue Maßstäbe für alle, die stundenlang an ihrer perfekten Skill-Kombo tüfteln. Schluss mit langweiligen Aufteilungen – Gearbox lässt dich in so vielen Richtungen wachsen, dass selbst der Weihnachtsbaum neidisch wird. Die neueste State of Play hat gezeigt: In Borderlands 4 erwarten dich die “fortschrittlichsten Skill Trees aller Zeiten.” Immer auf der Suche nach dem ultimativen […] (00)
vor 23 Minuten
Am 17. Juni geht es in «Hell Motel»
Der Hauptdarsteller ist der frühere «Will & Grace»-Star Eric McCormack. Shudder kündigte heute die neue Horror-Anthologie-Serie Hell Motel an, die von den Schöpfern Aaron Martin und Ian Carpenter stammt. Die auf acht Episoden limitierte Serie mit dem Emmy-Preisträger Eric McCormack in der Hauptrolle wird am Dienstag, den 17. Juni, mit zwei Episoden auf Shudder und AMC+ Premiere feiern und wöchentlich dienstags neue Episoden zeigen. In «Hell» […] (00)
vor 1 Stunde
Eric Dier
München (dpa) - Der FC Bayern München muss den Engländer Eric Dier aus seinen komplexen Abwehrplanungen für die kommende Saison streichen. Der 31-Jährige verlässt den Fußball-Rekordmeister am Saisonende ablösefrei, wie Sportdirektor Christoph Freund vor dem Bundesliga-Auswärtsspiel am Samstag gegen RB Leipzig bestätigte. Dier steht vor einem Wechsel zur AS Monaco. «Kein Thema» sei aktuell eine […] (00)
vor 20 Minuten
SKZ und NETSTAL bringen Innovation und Nachhaltigkeit zusammen
Würzburg, 02.05.2025 (PresseBox) - Fachleute aus der Kunststoff- und Spritzgussbranche besuchten die Veranstaltung, um über aktuelle Entwicklungen im Bereich Kreislaufwirtschaft, Materialeffizienz und technologische Zukunftslösungen zu diskutieren und neue Erkenntnisse aus dem Vortragsprogramm zu gewinnen. Am 2. April 2025 veranstalteten das SKZ und Netstal am SKZ-Standort in Horb am Neckar einen Info- und Netzwerktag rund um das Thema […] (00)
vor 1 Stunde
 
Mit 29 zum Millionenimperium – Wie Christian Wolf die Fitnessbranche aufmischte
Christian Wolf war nie der Typ für halbe Sachen. Während andere in seinem Alter noch […] (00)
Kanadas Liberale holen auf – dank Donald Trump
Wer hätte noch vor wenigen Monaten auf die Liberalen gesetzt? Tief im Umfragetief, vom eigenen […] (00)
AlleAktien Erfahrungen im Test – Was taugt das umstrittenste Aktienportal Deutschlands wirklich?
AlleAktien Erfahrungen spalten die Finanzszene: Während die einen die Plattform für ihre […] (00)
Trumps Feldzug gegen Big Law – und wie eine Kanzlei zurückschlug
Eine Kampfansage – und eine schnelle Antwort Als Donald Trump in diesem Monat eine Executive […] (00)
FC Barcelona - Inter Mailand
Barcelona (dpa) - Die spektakuläre Halbfinal-Show von Ausnahmetalent Lamine Yamal befeuerte […] (02)
Milliardengrab Subventionen – Wie Deutschland sein Geld verpulvert
Kaum hatte der alte Bundestag seine letzten Beschlüsse gefasst, da floss das Geld schon in […] (00)
Jasmin Wagner
(BANG) - Jasmin Wagner will beruflich kürzer treten, um mehr Zeit mit ihrer Tochter verbringen […] (00)
Amazon steigert Quartalsgewinn auf 17,1 Milliarden
Die Geschäfte des Online-Versandhauses läuft weiterhin sehr gut. Auch die Werbung bei Prime Video und die […] (00)
 
 
Suchbegriff