Investmentweek

Warum Outplacement für viele zur letzten Hoffnung wird

25. April 2025, 13:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Warum Outplacement für viele zur letzten Hoffnung wird
Foto: InvestmentWeek
Standardisierte Beratungspakete, unrealistische Erfolgsversprechen und Digitalisierungspakete ohne echten Tiefgang – die Kritik an der Outplacement-Branche wächst, vor allem bei Betroffenen.
Deutschlands Arbeitsmarkt wird rauer – und mit ihm die Realität der Trennungskultur. Warum Outplacement floriert, aber nicht immer funktioniert.

Der Cut kommt oft abrupt. Mal ist es ein Teams-Call, mal ein kurzes Gespräch mit der HR-Leitung. Was folgt, sind Unsicherheit, Enttäuschung – und ein Link zu einem Dienstleister: Outplacement.

Für viele Gekündigte ist die Karriereberatung inzwischen die erste Station nach dem Jobverlust. Und in einem Arbeitsmarkt, der zunehmend unter strukturellen Krisen leidet, ist sie für viele Unternehmen zum Standard geworden.

Doch was verspricht das Konzept – und was kann es tatsächlich halten?

Aufstieg des Trennungsmanagements

Während sich Konjunktursorgen und geopolitische Spannungen in der Bilanz vieler Konzerne niederschlagen, rollt eine neue Entlassungswelle durch die Republik.

Ob Industrie, Handel oder Tech-Branche: Der Personalabbau ist zur strategischen Maßnahme geworden. Statt harten Kündigungen versprechen Firmen "sozialverträgliche" Trennungen – oft flankiert durch Outplacement-Programme.

Marktführer wie von Rundstedt verzeichnen stark steigende Nachfrage. Die Dienstleister bieten gekündigten Fach- und Führungskräften individuelle Beratung, Jobcoaching, digitale Tools und Netzwerkzugang. Das Ziel: schneller und möglichst nahtlos wieder in Lohn und Brot zu kommen.

Viele Programme werden heute über die Abfindung oder als freiwillige Zusatzleistung der Arbeitgeber finanziert – nicht zuletzt, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden und das Employer Branding zu schützen.

Tausende gut ausgebildete Fachkräfte erhalten professionelle Hilfe bei der Jobsuche – doch wer über 50 ist oder aus schrumpfenden Branchen kommt, bleibt trotz Beratung oft chancenlos.

Zwischen Hoffnung und Realität

Doch die Erwartungen an Outplacement sind hoch – mitunter zu hoch. Denn nicht jeder Teilnehmer findet in wenigen Wochen einen neuen Job. Besonders für ältere oder spezialisierte Kräfte gestaltet sich die Neuorientierung schwierig.

Manche sind seit Jahrzehnten nicht mehr auf Stellensuche gewesen, andere scheitern an der Digitalisierung des Bewerbungsprozesses oder unrealistischen Gehaltswünschen.

"Wir sehen viele, die emotional noch mitten im Trennungsprozess stecken", heißt es aus Beratungskreisen. Gerade in gehobenen Positionen ist der Verlust des Status – samt Firmenwagen und Zugang zu Entscheiderkreisen – ein tiefer Einschnitt. Entsprechend wichtig sind psychologische Stabilisierung und realistische Zielentwicklung.

Das neue Gesicht der Trennung

Outplacement hat sich professionalisiert. Standardisierte Methoden, digitale Tools, Zugang zu Plattformen wie LinkedIn und Hidden Job Markets gehören heute zum Repertoire.

Dennoch bleibt der Erfolg auch eine Frage der inneren Haltung. Wer sich aktiv auf die Beratung einlässt, profitiert mehr. Wer dagegen nur auf den nächsten Top-Job wartet, ohne sich zu hinterfragen, könnte länger suchen als geplant.

Fakt ist: Der deutsche Arbeitsmarkt wird anspruchsvoller. Transformation, Demografie und Deindustrialisierung hinterlassen Spuren. Outplacement ist deshalb weniger ein goldener Fallschirm als ein Sprungtuch – es federt, aber fliegt nicht.

Neue Macht der Plattformen, neue Abhängigkeiten

Zugleich treten neue Fragen auf: Wer überprüft die Qualität der Beratung? Wie transparent sind Erfolgsquoten wirklich? Und welchen Einfluss haben Anbieter wie Kununu, wenn Öffentlichkeit zur Währung wird?

In Internetforen berichten einige Nutzer von austauschbaren Floskeln und Standardmodulen, andere loben die individuelle Betreuung. Die Wahrheit liegt wohl dazwischen.

Tatsache bleibt: Für viele ist Outplacement das Einzige, was ihnen nach dem Jobverlust bleibt. Wer in der Beratungsphase Klarheit gewinnt, seine Stärken schärft und neue Perspektiven erkennt, hat mehr Chancen – selbst wenn die nächste Stelle keine exakte Kopie der alten ist.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 25.04.2025 · 13:00 Uhr
[0 Kommentare]
Wie Unternehmen mit Architektur gegen das Homeoffice kämpfen
Die Ära des schnöden Großraums ist vorbei Berlin, Potsdamer Platz, 15. Stock: Wo früher graue Schreibtische standen, regiert heute Retro-Chic. Cognacfarbene Ledersessel, Samtsofas, Palmen – Freshfields, eine der wichtigsten Wirtschaftskanzleien des Landes, hat ihre Berliner Räume in ein Manhattan-Apartment verwandelt. Doch der Umbau ist mehr als Dekoration: Er ist Strategie. Unternehmen in ganz […] (00)
vor 22 Minuten
Nahostkonflikt - Jemen
Sanaa (dpa) - Als Reaktion auf den Raketenangriff in der Nähe des Flughafens von Tel Aviv hat Israels Militär Stellungen der Huthi im Jemen angegriffen. Die angegriffene Infrastruktur der Huthi stelle für die Gruppe eine wichtige Einnahmequelle dar, teilte Israels Armee mit. Der Hafen von Hudaida im Westen des Landes werde etwa für den Transport iranischer Waffen genutzt. Zudem sei eine […] (00)
vor 2 Minuten
Miley Cyrus
(BANG) - Miley Cyrus hat ihren neuen Song 'More To Lose' vor einigen ihrer "Ex-Partner" mit einem Live-Auftritt präsentiert. Die 'Midnight Sky'-Sängerin gab am Samstag (3. Mai) im Vorfeld der Met Gala in New York City einen privaten Auftritt im kleinen Rahmen, bei dem das Publikum die emotionale Ballade aus Cyrus' kommenden Album 'Something Beautiful' live hören konnte. Miley verkündete gegenüber […] (00)
vor 6 Stunden
US-Regierung zahlt Migranten Geld bei freiwilliger Ausreise
Washington (dpa) - Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump will illegal eingewanderten Migranten 1.000 US-Dollar (rund 882 Euro) zahlen, wenn sie freiwillig das Land verlassen. Das Geld erhalte jeder, der über eine entsprechende App die Funktion zur «Selbstabschiebung» nutze, teilte das Heimatschutzministerium mit. Sobald die App die Ankunft im Heimatland bestätige, werde das Geld […] (00)
vor 3 Stunden
SEO-Erfolg in den KI-Systemen: Was jetzt wirklich zählt
Lange galt SEO als ein Spiel mit Algorithmen, Keywords und Backlinks. Doch in Zeiten von generativer KI und semantischer Suche verändert sich die Suchmaschinenoptimierung grundlegend. Statt einfacher Keyworddichte rücken heute Nutzerintention, Kontext und technische Exzellenz in den Vordergrund. Für Unternehmen, die online sichtbar bleiben wollen, bedeutet das: Die Regeln haben sich geändert – und […] (00)
vor 2 Stunden
'Final Destination: Bloodlines'
(BANG) - Die 'Final Destination: Bloodlines'-Produzenten befürchteten zunächst, dass zu viel Blut in dem Film vorkomme, doch das Testpublikum verlangte nach mehr. Die Regisseure Zach Lipovsky und Adam Stein gaben zu, dass der neueste Teil der Horror-Filmreihe eine hohe Anzahl an Leichen enthält, reagierten jedoch auf die Bedenken der Filmstudios und zeigten in einer Testfassung von dem Film […] (00)
vor 6 Stunden
Jan Siewert
Fürth (dpa) - Die SpVgg Greuther Fürth hat sich erneut von einem Trainer getrennt. Der gegen den Abstieg kämpfende Fußball-Zweitligist stellte den erst wenig Monate tätigen Jan Siewert frei. Einen Nachfolger benannten die Fürther bisher nicht. «Die Spielvereinigung regelt aktuell die Nachfolge und wird zeitnah darüber informieren», hieß es in einer Mitteilung. Siewert war erst im November Nachfolger von Interimstrainer Leonhard Haas geworden, der […] (00)
vor 1 Stunde
Veranstaltungen im Mai in der Kunsthalle Mainz
Mainz, 05.05.2025 (lifePR) - Kuratorinnenrundgang mit Sabine Rusterholz Petko (Gastkuratorin) So 11/05 14 Uhr Kosten: im Eintritt enthalten Talk Mit Edson Krenak Naknanuk (Cultural Survival Brazil und Universität Wien) Mi 14/05 18 Uhr, auf englisch Kosten: im Eintritt enthalten Reflexionen Feministischer Rundgang Mit Fiona Ambrosi, Anna-Lena Knoll, Björn Krey (Soziologie des Träumens […] (00)
vor 3 Stunden
 
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency
Bitcoin handelt weiterhin knapp unterhalb des Widerstands von 96.000 $, konsolidiert […] (00)
bitcoin, cyber, currency, money, virtual money, finance, electronic currency, financial, payment, trade, crypto, cryptocurrency, coin, digital, internet, virtual, technology, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Die Bitcoin-Bullen versuchen, über die Marke von 97.000 $ hinaus höher zu steigen und ihren […] (00)
Schweizer Aktien feiern Börsen-Comeback
Ende eines Börsenstreits Sechs Jahre lang war der Handel mit Schweizer Aktien in Europa […] (00)
Reem Alabali-Radovan (Archiv)
Berlin - Die SPD-Politikerin Reem Alabali-Radovan soll in der neuen Bundesregierung offenbar […] (12)
Magenta TV startet «Dark Minds»
Die neue Produktion mit Laura Karasak wird von KI-generierten Kurzfilmen ergänzt. Dies könnte die […] (00)
1. FC Köln - Jahn Regensburg
Köln (dpa) - Trübe Mienen, Weltuntergangsstimmung und «Struber raus»-Rufe: Beim 1. FC Köln hat […] (03)
Apple vor dem Umbruch – warum das nächste iPhone kein Retter sein wird
Die Zahlen sehen gut aus – doch der Blick nach vorne trügt Apple verkauft weiter Millionen […] (00)
Lady Gaga
(BANG) - Lady Gaga hat einen emotionalen Instagram-Post geteilt, nachdem die Polizei einen […] (00)
 
 
Suchbegriff