Sozialabgaben

Warum höhere Sozialbeiträge immer mehr zum Problem werden

20. April 2025, 05:30 Uhr · Quelle: dpa
Rentenerhöhung: Zahlung kommt spätestens Ende Juli
Foto: Marijan Murat/dpa/dpa-tmn
Den Älteren in Deutschland soll das Geld nicht ausgehen - doch wer zahlt dafür? (Archivbild)
Krankenkasse, Pflege, Rente: Das Älterwerden der deutschen Gesellschaft treibt die Sozialbeiträge in bisher ungekannte Höhen. Wie Union und SPD reagieren wollen - und was Ökonomen darüber denken.

Berlin (dpa) - Um mehrere hundert Euro verteuerte sich für viele Menschen in Deutschland zum Jahreswechsel die Krankenversicherung. Künftig dürfte die Beitragsspirale die Belastungen für Krankenkasse, Rente und Pflege in immer größere Höhen schrauben. Was steckt hinter der Entwicklung? Und wie bewerten Ökonomen den Umgang der sich anbahnenden schwarz-roten Koalition damit?

Wie entwickeln sich die Krankenkassenbeiträge?

Schon zum Jahreswechsel kam es zu einer Erhöhung der Zusatzbeiträge auf breiter Front. Zum allgemeinen 14,6-Prozent-Beitragssatz kamen Anfang des Jahres Zusatzbeiträge von im Schnitt 2,9 Prozent. Die Regierung hatte den amtlichen Orientierungswert dafür auf 2,5 Prozent festgelegt - das waren bereits 0,8 Prozentpunkte mehr als 2024. Für die kommenden zwei Jahre rechne er mit jeweils rund 0,2 Beitragssatzpunkten mehr, sagt der für seine Gesundheitsberechnungen bekannte Essener Ökonom Jürgen Wasem.

Wie ist die Lage in den anderen Versicherungszweigen?

Der Pflegebeitrag war zum Jahreswechsel um 0,2 Punkte auf 3,6 Prozent für Versicherte mit einem Kind gestiegen - und dürfte nach Erwartung Wasems weiter nach oben gehen. Zu den Gründen zählen neben der Demografie insbesondere auch Lohnsteigerungen bei den Pflegekräften. 

2,6 Prozent sind es für die Arbeitslosenversicherung - trotz Kostendrucks auch hier soll der Satz vorerst stabil bleiben. Über den Rentenbeitragssatz wird heftig diskutiert: Wie lange bleibt er noch bei 18,6 Prozent des Bruttogehalts? 

Die Ampel hatte schon eine Rentenreform vor und taxierte den Beitrag für 2035 dabei auf 22,3 Prozent. Wie bei der gescheiterten Reform der Ampel-Regierung sieht auch der Koalitionsvertragsentwurf von CDU/CSU und SPD vorerst ein stabiles Rentenniveau von 48 Prozent vor. Das kostet Milliarden. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, warnt bereits: «Wenn der Beitragssatz wegen eines stabilen Rentenniveaus deutlich ansteigt, dann nimmt die Wirtschaft in Deutschland Schaden.» 

Was geschieht ohne Reformen mit den Beiträgen?

«In den nächsten 10 Jahren schlägt der demografische Wandel voll auf die Sozialversicherungsausgaben durch», sagt der Mannheimer Ökonom Nicolas Ziebarth. Die sogenannten Babyboomer verabschieden sich nun aus dem Arbeitsmarkt. Dabei habe die Politik über Jahre ignoriert, dass auch in der Krankenversicherung die Demografie-Effekte ähnlich wie in der Rente enorm sind, kritisiert Gesundheitsökonom Wasem. «Ältere Menschen brauchen im Schnitt drei bis vier Mal so viele Leistungen wie jüngere.» 

Das privatwirtschaftliche Forschungsinstitut IGES hat errechnet, welcher Anteil vom Einkommen in den kommenden Jahren für die Sozialsysteme fällig wird. «Wenn man grundlegende Trends (...) fortschreibt, ergibt sich in zehn Jahren eine Gesamtbelastung durch Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von knapp 49 Prozent», sagt IGES-Geschäftsführer Martin Albrecht, «mit einem Spektrum zwischen knapp 46 bei günstiger und 53 Prozent bei ungünstiger Entwicklung.» Heute sind es rund 42 Prozent.

Warum wiegen hohe Sozialkosten heute besonders schwer?

Sie können weniger als früher durch Wirtschaftswachstum kompensiert werden. DIW-Präsident Fratzscher erwartet, dass Deutschland auch wegen des Zollkonflikts mit den USA das dritte Jahr hintereinander eine Rezession erlebt. Doch selbst wenn alles aktuell bestens laufen sollte, sieht Fratzscher für die kommenden Jahre nur ein potenzielles Wachstum von 0,3 Prozent. «Ein größeres Wachstumspotenzial hat die deutsche Wirtschaft derzeit nicht mehr.» 

Wasem erläutert: «Das Stück, das für die Kranken- und Pflegeversicherung aus dem Wohlstandskuchen herausgeschnitten wird, wird also immer größer - nur der Kuchen wächst nicht mehr.» Das Wohlstandswachstum in Deutschland ist also begrenzt. Das Älterwerden der Gesellschaft ist auch hierfür ein Grund, nicht nur für die steigenden Sozialkosten. Denn es gibt zugleich weniger Jüngere, und somit stehe ein «starker Rückgang der Beschäftigung in Deutschland» bevor, so Fratzscher. Künftig brauchen also mehr Menschen Leistungen - doch weniger erwirtschaften Wachstum.

Wie reagiert die Koalition auf die zugespitzte Lage?

Aus Sicht der Ökonomen enttäuschend. Etwa bei Pflege und Gesundheit sollen erst einmal Kommissionen eingesetzt werden. Von diesen erwarte er nicht viel, sagt Ziebarth vom Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). «Die ideologischen Unterschiede (...) sind zu groß.» Die Union wolle im Grundsatz mehr Eigenbeteiligung, also dass Versicherte mehr selbst beitragen. Die SPD wolle hingegen, dass Wohlhabende mehr einzahlen. 

Fratzscher sagt: «Unser Sozialstaat wird derzeit von Jahr zu Jahr ein Stück weniger generationengerecht.» Immer stärker werde von Jung zu Alt umverteilt. «Der Koalitionsvertrag verschärft das Problem: Anstelle von Vorschlägen zu einer Begrenzung des künftigen Beitragsanstiegs gibt es hier teure Versprechungen wie beispielsweise ein stabiles Rentenniveau und eine ausgeweitete Mütterrente», sagt Fratzscher. «Offensichtlich wollen weder Union noch SPD ihre Wählerinnen und Wählern mit irgendwelchen Zumutungen belästigen.»

Was sind die Folgen hoher Beiträge?

«Hohe Sozialabgaben hemmen den privaten Konsum, der mehr als die Hälfte zur Wirtschaftsleistung beiträgt», sagt Fratzscher. «Wenn die Menschen in Deutschland nicht wieder mehr ausgeben, wird nachhaltige konjunkturelle Erholung kaum gelingen.» 

Ziebarth meint: «Die steigenden Sozialbeiträge sind heute eine der drängendsten Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft.»
Und wie sehr hemmen hohe Beiträge die Unternehmen konkret? Ziebarth sagt: «Studien legen nahe, dass pro Sozialbeitragssatzpunkt mit 50.000 bis 100.000 Arbeitsplätzen weniger pro Jahr zu rechnen ist.» Das sei aber nur ein Annäherungswert.

Koalition / Bundesregierung / Soziales / Rente / Krankenversicherung / Finanzen / Deutschland / Fragen und Antworten
20.04.2025 · 05:30 Uhr
[0 Kommentare]
Lufthansa enttäuscht trotz kleiner Fortschritte: Aktie rutscht ab
Stabile Nachfrage, aber tiefe Wunden Es hätte ein Befreiungsschlag werden können: Mehr Umsatz, weniger Streiks, ein insgesamt stabilerer Flugbetrieb – doch am Ende bleibt die Lufthansa weiter in den roten Zahlen stecken. Und das kräftiger als von Analysten erhofft. Quelle: Eulerpool Im ersten Quartal 2025 steigerte der MDAX-Konzern seinen Umsatz um solide 10 Prozent auf 8,13 Milliarden […] (00)
vor 50 Minuten
Ukrainekrieg - Saporischschja
Saporischschja (dpa) - Durch einen russischen Drohnenangriff sind in der südukrainischen Großstadt Saporischschja nach Behördenangaben mindestens 29 Menschen verletzt worden. Der Militärgouverneur der Region, Iwan Fedorow, warf der russischen Armee vor, zivile Ziele beschossen zu haben. «Es wurden Wohngebäude, die Universität und ein Infrastrukturobjekt beschädigt», schrieb er auf Telegram. […] (01)
vor 12 Minuten
Was einst als technologische Utopie galt, ist längst Alltag geworden: Push-Benachrichtigungen informieren über Börsenkurse im Sekundentakt, Einkäufe sind mit einem Klick erledigt, Newsfeeds aktualisieren sich im Minutentakt. Wer nicht mitzieht, wird digital abgehängt – so das neue Credo der vernetzten Welt. Von statisch zu dynamisch: Wie das Internet seine Form verändert hat In den frühen […] (00)
vor 3 Stunden
Vergewaltigungsprozess gegen Russell Brand
London (dpa) - Unter großem Medieninteresse ist der Schauspieler Russell Brand nach der Anklage gegen ihn wegen Vergewaltigung vor Gericht erschienen. Der 49-jährige Brite äußerte sich während der Anhörung nicht zu den verlesenen Anklagepunkten. Er bestätigte seinen Namen und seinen Wohnort sowie sein Alter und wurde unter Auflagen wieder aus dem Saal entlassen, wie die Nachrichtenagentur PA aus […] (00)
vor 53 Minuten
Flatlay Von Spielgeräten
Nach dem jüngsten Systemupdate auf Version 20.0.0 berichten weltweit zahlreiche Nintendo-Switch-Nutzer von Startproblemen. Im Fokus steht der Fehlercode 2206-1015, der vereinzelt auch in Varianten wie 2206-1014 auftritt und offenbar verhindert, dass die Konsole korrekt hochfährt. Betroffen sind laut Nutzermeldungen sowohl Geräte in Europa als auch in Japan. Nintendo hat inzwischen auf die Störungen reagiert und bestätigt, dass eine Untersuchung […] (00)
vor 1 Stunde
«Stand Land Quiz – Die Show» kommt vom RP-Tag
Außerdem wird der Südwestrundfunk die «SWR Landesschau Rhein-Pflanz» vor Ort senden. Vom 23. bis 25. Mai 2025 findet in Neustadt an der Weinstraße der Rheinland-Pfalz-Tag mit Beteiligung des Südwestrundfunks (SWR) statt. Vor Ort werden zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte angeboten, zwei Sendungen schaffen es sogar ins lineare Fernsehprogramm. Am Freitag um 18.15 Uhr gibt es eine 75-minütige Sondersendung der SWR Landesschau Rheinland-Pfalz. […] (00)
vor 3 Stunden
Bayern München - Real Madrid
München (dpa) - Zumindest als Feierbiest möchte Harry Kane dabei sein. Die Gelb-Sperre verhindert zwar die aktive Mitarbeit des Engländers an seinem möglichen ersten Titelgewinn in Leipzig. Aber den gerade für ihn sehr speziellen Feiermoment möchte der 31 Jahre alte Torjäger nicht verpassen. Und darum will Kane am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gegen RB Leipzig eben doch dabei sein in der Red Bull Arena […] (01)
vor 50 Minuten
Estrichtrocknung effizient planen: ENERENT gibt praxisnahe Tipps für Bau und Sanierung
Friedberg-Derching, 02.05.2025 (PresseBox) - Die richtige Estrichtrocknung entscheidet maßgeblich über den Erfolg eines Bauprojekts – insbesondere beim Einbau von Fußbodenheizungen. In einem aktuellen Fachbeitrag liefert die ENERENT Gruppe wertvolle Praxistipps zur optimalen Planung und Durchführung der drei essenziellen Trocknungsphasen: Liegezeit, Funktionsheizen und Belegreifheizen. Der […] (00)
vor 1 Stunde
 
Microsoft baut europäische Cloud aus – über 200 Rechenzentren geplant
Microsoft kündigt eine massive Expansion seiner Cloud- und KI-Infrastruktur in der Europäischen […] (00)
cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, bitcoin, coin, gold bar, monetary, payment, crypto, black money, black finance, cryptocurrency, blockchain, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto
Bitcoin nähert sich dem Meilenstein von $100.000 und setzt damit einen stetigen […] (00)
Finks Warnung: Europas Chance im Dollar-Schatten – und das übersehene Rentendesaster
Die Schwäche des US-Dollars könnte Europas wirtschaftspolitisches Momentum werden – davon ist […] (00)
Sonnenschein in Schleswig-Holstein
Offenbach (dpa) - Vorbei mit Sonne, blauem Himmel und Temperaturen zum Schwitzen: Gewitter […] (00)
Eric Dier
München (dpa) - Der FC Bayern München muss den Engländer Eric Dier aus seinen komplexen […] (01)
Mann aus Ohio erleidet Schlaganfall und seine Apple Watch rettet ihn
Als Derick Gant aus Ohio im Freien trainiert, erlitt er plötzlich einen Schlaganfall und nutzt […] (00)
ZDF startet «Deepfake Diaries»
Mit Hilfe von KI werden Oskar Schindler, Rudi Dutschke, Otto von Bismarck und Co. zum Leben erweckt. […] (00)
A$AP Rocky
(BANG) - A$AP Rocky schwärmte darüber, dass er "seinen Traum lebt", jetzt, wo er Vater ist. Der […] (00)
 
 
Suchbegriff