Investmentweek

Warum die Gewaltzahlen unter türkischen Zuwanderern steigen

27. April 2025, 08:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Warum die Gewaltzahlen unter türkischen Zuwanderern steigen
Foto: InvestmentWeek
Der jüngste Anstieg bei nicht-deutschen Tatverdächtigen markiert einen Trend, der deutsche Sicherheitsbehörden zunehmend unter Zugzwang bringt – insbesondere bei jungen männlichen Zuwanderern aus der Türkei.
Der Anstieg der Gewaltkriminalität unter zugewanderten türkischen Tatverdächtigen liegt bei fast 50 Prozent. Doch einfache Erklärungen greifen zu kurz. Die Daten werfen mehr Fragen auf, als sie beantworten.

Die nackten Zahlen sind dramatisch: 1.058 tatverdächtige türkische Zuwanderer im Bereich Gewaltkriminalität im Jahr 2024 – ein Plus von 47,6 % im Vergleich zum Vorjahr.

Die Sicherheitslage mag sich statistisch betrachtet verschärfen, aber die Ursachen bleiben komplex. Dass dieser Anstieg inmitten ohnehin wachsender allgemeiner Gewaltzahlen geschieht, verschärft die politische und gesellschaftliche Brisanz zusätzlich.

Wer ist gemeint – und wer nicht?

In der Debatte um die Kriminalität unter Zuwanderern ist der Begriff allein oft schon irreführend. Laut Definition des Bundeskriminalamts zählen als „Zuwanderer“ Asylsuchende, Schutzberechtigte, Geduldete oder auch Personen ohne Aufenthaltsstatus.

Nicht gemeint sind hier etwa eingebürgerte türkischstämmige Deutsche oder Menschen mit dauerhaftem Aufenthaltsrecht.

Das ist entscheidend: Denn während die Kriminalitätszahlen bei den Neuankömmlingen hochschnellen, bleiben sie bei der größeren Gruppe türkischer Staatsbürger auf niedrigem Niveau.

Soziale Realität statt ethnischer Zuschreibungen

Kriminologen weisen seit Jahren darauf hin: Wer jung, männlich und perspektivlos ist, taucht in der Kriminalstatistik überproportional häufig auf – völlig unabhängig von der Herkunft.

Viele Zuwanderer entsprechen genau diesem Profil. Die große Zahl junger Männer aus ökonomisch fragilen Herkunftsländern ist ein Faktor, der sich statistisch nicht ignorieren lässt.

Hinzu kommen Erfahrungen von Gewalt auf der Flucht oder in der Erziehung – beides gilt als Risikofaktor für spätere Gewalttaten.

Organisierte Kriminalität im Schatten der Migration

Ein weiterer Punkt: Der Türkei-Experte Eren Güvercin verweist auf die Rolle organisierter Kriminalität. Einige Milieus aus Deutschland verlagerten ihre Operationen in die Türkei – und kehren nun teils zurück.

Kriminologen verweisen auf gewaltgeprägte Erziehung und Traumatisierung auf der Fluchtroute – Faktoren, die bei neu angekommenen jungen Männern aus der Türkei statistisch das Gewaltpotenzial erhöhen.

Dass daraus Rückkopplungseffekte auf die Gewaltkriminalität entstehen, ist zumindest plausibel. Der Verdacht: In Teilen könnte es sich nicht um klassische Zuwanderung handeln, sondern um gezielte Rückverlagerung krimineller Aktivitäten.

Statistik ohne Kontext ist gefährlich

Die nüchterne Betrachtung: Ja, die Zahl türkischer Tatverdächtiger bei Gewaltverbrechen steigt rasant. Aber: Sie liegt immer noch weit unter der Belastung anderer Gruppen – etwa aus Algerien oder Georgien.

Außerdem: Bezogen auf alle rund 1,5 Millionen in Deutschland lebenden türkischen Staatsbürger ergibt sich eine vergleichsweise niedrige Quote von etwa 6 Tatverdächtigen pro 100 Einwohner.

Politischer Zündstoff – und eine Mahnung an die Medien

Gerade weil die Zahlen emotional aufgeladen sind, ist journalistische Differenzierung essenziell. Die Antwort des Bundesinnenministeriums auf die AfD-Anfrage mag statistisch korrekt sein – doch die Interpretation bedarf Kontext.

Nicht jeder Anstieg ist automatisch ein Beweis für kulturelles Versagen. Die Gefahr liegt darin, dass Fakten für politische Narrative instrumentalisiert werden – in alle Richtungen.

Kein einfacher Zusammenhang – aber ein ernstes Warnsignal

Die Gewaltzunahme unter bestimmten Gruppen von Zuwanderern ist real, belegt – und politisch hochbrisant. Wer aber einfache Antworten sucht, ignoriert die soziale Realität. Die Debatte muss differenziert geführt werden – auf Basis von Zahlen, aber auch von Empathie und Sachverstand. Alles andere wäre ein gefährlicher Rückfall in alte Erklärungsmuster.

Politik
[InvestmentWeek] · 27.04.2025 · 08:00 Uhr
[1 Kommentar]
Bundestag - Kanzlerwahl
Berlin (dpa) - Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel fehlt beim zweiten Wahlgang für ihren früheren Rivalen Friedrich Merz (beide CDU) zum Kanzler. Merkel sei es «aus zeitlichen Gründen leider nicht möglich, auch den zweiten Wahlgang als Gast auf der Ehrentribüne zu verfolgen», teilte eine Sprecherin der Altkanzlerin auf Anfrage der Deutsche Presse-Agentur in Berlin mit. Die damalige CDU-Vorsitzende […] (01)
vor 2 Minuten
Bedeutung der Nuru-Massage für sinnliche Entspannung Nuru stellt keine herkömmliche Massage dar, sondern lädt dazu ein, den Körper neu zu erfahren. Ein sinnliches Ritual entsteht durch geschmeidige Bewegungen, warmes Gel und direkten Hautkontakt, das Spannungen nicht nur löst, sondern sie geradezu dahinschmelzen lässt. Wer sich ihr anvertraut, erlebt Augenblicke von Wärme, Präsenz und […] (00)
vor 27 Minuten
WWDC soll drei Hauptthemen haben
Auf Apples Entwicklerkonferenz WWDC 25 am 9. Juni 2025 wird es laut Mark Gurman drei Hauptthemen geben. Die Themen sollen neue Betriebssysteme, neue Apple Intelligence Funktionen und umfassende Verbesserungen an iPadOS sein. Bild: pixabay Drei Hauptthemen WWDC 25 Am 9. Juni 2025 findet Apples Entwicklerkonferenz WWDC statt und dort werden drei Themen eine Hauptrolle spielen. Nach […] (00)
vor 2 Stunden
Mafia: The Old Country – Endlich Klarheit zum Spieljahr und neuen Features
Mafia: The Old Country nimmt dich mit auf eine Zeitreise ins Sizilien des Jahres 1905. Der frisch veröffentlichte ESRB-Eintrag hat nicht nur das Setting verraten, sondern auch ein paar saftige Details zur Story, dem Gameplay und dem, was dich in Sachen Brutalität und Atmosphäre erwartet. Nach fast einem Jahrzehnt Funkstille in der Mafia-Reihe brodelt die Vorfreude bei Fans wie ein sizilianischer […] (00)
vor 17 Minuten
Shia LaBeouf
(BANG) - Shia LaBeouf wird im neuen Krimi 'God of the Rodeo' mitspielen. Der 38-jährige 'Transformers'-Schauspieler wird die Hauptrolle in Rosalind Ross' neuem Thriller übernehmen. Der Film basiert auf den Berichten von Daniel Bergner aus dem tödlichsten Gefängnis des amerikanischen Südens. 'God of the Rodeo' spielt im Jahr 1967 in den rauen Verhältnissen des Angola-Gefängnisses in Louisiana und […] (00)
vor 3 Stunden
SC Freiburg - Bayer Leverkusen
Leverkusen (dpa) - Der stark umworbene Nationalspieler Florian Wirtz hat einem Medienbericht zufolge nur den FC Bayern München als Wechselziel im Sinn. Wie die «Bild» schreibt, soll der Ausnahmefußballer von Bayer Leverkusen seinen Trainer Xabi Alonso informiert haben, dass er weder zu Real Madrid noch zu Manchester City, sondern nur zum deutschen Rekordmeister wechseln will. Der Zeitpunkt des […] (00)
vor 1 Stunde
Würths Welt – was wir von einem 90-jährigen Patriarchen noch lernen können
Kein Börsengang, kein Stillstand, keine Ausreden Reinhold Würth ist 90 – und sein Unternehmen steht da wie eine Festung. 9,4 Milliarden Euro Eigenkapital, 1,5 Milliarden Liquidität, stabile Bonität, 88.000 Mitarbeitende. Was sich wie die Bilanz eines Konzerns liest, ist das Lebenswerk eines Mannes, der mit einem Handkarren voller Schrauben begann – und nie aufgehört hat, weiterzumachen. In […] (00)
vor 18 Minuten
Mit Einfallsreichtum und schwäbischem Tüftlergen
Dürmentingen, 06.05.2025 (PresseBox) - Ob sich der Firmengründer Georg Schlegel bei der Gründung seines Unternehmens am 1. April 1945 vorstellen konnte, welche Entwicklung seine Firma einmal nehmen würde? Noch zu Kriegszeiten wagte der damals fast 40-jährige Elektroingenieur den Schritt in die Selbstständigkeit – und legte damit den Grundstein für ein heute weltweit agierendes Unternehmen mit rund […] (00)
vor 1 Stunde
 
Sitzungsunterbrechung am 06.05.2025
Berlin - Ökonomen und Vertreter von Wirtschaftsverbänden haben den gescheiterten ersten […] (00)
Jens Spahn, Friedrich Merz am 06.05.2025
Berlin - SPD-Fraktionschef Lars Klingbeil und Unionsfraktionschef Jens Spahn haben einen […] (04)
Nahostkonflikt - Jemen
Sanaa (dpa) - Nach dem Raketenbeschuss in der Nähe des Flughafens von Tel Aviv hat die […] (00)
Friedrich Merz
Berlin (dpa) - Für Friedrich Merz dürfte es der größte Triumph seiner politischen Karriere […] (01)
Smartphone
Berlin (dpa) - Das Berliner Start-up Parloa hat sich in einer dritten großen Finanzierungsrunde […] (00)
Am 30. Mai startet «Lost in Starlight»
Der erste koreanische Animationsfilm von Netflix spielt im Jahr 2050. Der erste koreanische […] (00)
cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, bitcoin, coin, gold bar, monetary, payment, crypto, black money, black finance, cryptocurrency, blockchain, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto
[PRESSEMITTEILUNG – Abu Dhabi, VAE, 6. Mai 2025] Eine neue Ära für Krypto im MENA-Raum mit […] (00)
Shakira
(BANG) - Shakira machte sich Sorgen darüber, dass sie die Neuigkeiten über Rihannas dritte […] (00)
 
 
Suchbegriff