Investmentweek

Warum Coca-Cola & Co. in Russland plötzlich anders heißen

04. Oktober 2024, 19:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Trotz Sanktionen und Rückzug: Westliche Marken sind in Russlands Supermärkten immer noch präsent – oft mit neuen Namen und Logos. Drei Beispiele zeigen, wie Unternehmen ihre Produkte tarnen, um weiterhin im Spiel zu bleiben.

Man könnte meinen, dass nach den Sanktionen gegen Russland westliche Marken aus den Supermärkten verschwunden sind. Doch wer durch die Regale eines Moskauer Supermarkts streift, entdeckt erstaunlich viele Produkte, die vertraut wirken – aber nicht mehr so heißen wie früher.

Das bekannte Dr. Oetker-Logo prangt auf „Dr. Bakers“, Coca-Cola ist plötzlich „Dobry Cola“, und Alpro-Milch heißt jetzt „Planto“. Einfache Namensänderungen, die den wahren Ursprung oft nur notdürftig verschleiern.

Was steckt dahinter? Viele Unternehmen haben ihre Geschäfte verkauft oder umbenannt, ohne den Markt wirklich zu verlassen. Wir werfen einen Blick auf drei prominente Beispiele.

1. Aus Dr. Oetker wird Dr. Bakers – Die Marke lebt weiter

Wer dachte, Dr. Oetker habe sich aus Russland verabschiedet, der irrt. Die bekannten Backmischungen und Kuchenglasuren gibt es nach wie vor – allerdings nicht mehr unter dem Namen Dr. Oetker, sondern als „Dr. Bakers“.

Dr. Oetker wird zu Dr. Bakers: Nach dem Rückzug von Dr. Oetker aus Russland 2022 wird das bekannte Logo in den Regalen nur leicht verändert. „Dr. Bakers“ verkauft weiterhin Backprodukte – fast identisch mit dem Original.

Der Grund: Das Unternehmen hat 2022 seine russische Sparte an lokale Manager verkauft. Diese übernahmen nicht nur die Produktion, sondern auch das Design.

Nur der Name änderte sich. „Dr. Bakers“ sieht dem Original zum Verwechseln ähnlich. Der deutsche Konzern hat nach dem Verkauf darauf verzichtet, den Markennamen in Russland zu schützen oder rechtliche Schritte gegen die Nachahmung einzuleiten.

Tanja Galander, eine Anwältin für Außenwirtschaftsrecht, erklärt, dass Unternehmen beim Verkauf oft solche Bedingungen akzeptieren, um einen schnellen Rückzug zu ermöglichen.

„Viele Firmen wollen nach dem Verkauf einfach einen klaren Schnitt machen und sich nicht mit langen Rechtsstreitigkeiten belasten“, sagt sie.

Dr. Oetker entschied sich für genau diesen Weg, und so bleiben die Produkte in veränderter Form in russischen Regalen.

2. Alpro wird Planto – Neuer Name, gleicher Inhalt

Auch der französische Lebensmittelriese Danone musste sein Russlandgeschäft an lokale Manager übergeben. Die pflanzlichen Milchprodukte der Marke Alpro werden jetzt unter dem Namen „Planto“ verkauft.

Der Unterschied? Kaum einer, abgesehen vom neuen Namen und einem leicht geänderten Logo. Der Rest – von der Verpackung bis hin zum Geschmack – bleibt unangetastet. Danone zog sich zwar offiziell zurück, doch die Verbindung zum Unternehmen ist vielen Russen klar.

Die neue Marke „Planto“ ersetzt nun die ehemalige „Alpro“ und wird von einem neuen russischen Management geführt, das eng mit der Regierung verknüpft ist.

Diese Strategie, bei der westliche Marken einfach unter neuen Namen weitergeführt werden, ist in Russland keine Seltenheit.

Der Grund: Viele Unternehmen möchten vermeiden, ihren Rückzug zu laut zu inszenieren, um in ihren Heimatmärkten keine negativen Schlagzeilen zu produzieren. „Sie setzen auf Diskretion“, sagt Galander. „Es geht darum, die Verbindung zu Russland offiziell zu kappen, ohne die Einnahmen zu gefährden.“

3. Coca-Cola wird zu Dobry Cola – Ein Klassiker mit neuem Namen

Das wohl bekannteste Beispiel ist Coca-Cola. Offiziell hat der US-Getränkeriese angekündigt, den russischen Markt zu verlassen. Doch in den Regalen steht weiterhin Cola – allerdings unter dem Namen „Dobry Cola“.

Das Getränk wird von Multon Partners, einem ehemaligen Partner von Coca-Cola in Russland, abgefüllt. Multon gehört zu Coca-Cola HBC, einer Londoner Firma, an der Coca-Cola selbst einen Anteil von 21 Prozent hält.

Es ist also klar: Der Getränkekonzern ist nicht komplett weg, er verkauft nur unter einem neuen Namen.

Coca-Cola oder Dobry Cola?: Obwohl Coca-Cola offiziell den Rückzug angekündigt hat, bleibt das Getränk über den russischen Abfüller Multon Partners weiterhin in den Supermärkten – unter dem Namen „Dobry Cola“.

Trotz des offiziellen Rückzugs bleibt der Umsatz in Russland bestehen, und die Produkte sind nach wie vor erhältlich. Es ist ein klassisches Beispiel dafür, wie internationale Unternehmen den Spagat zwischen Sanktionen und wirtschaftlichem Interesse versuchen.

Analysten zufolge hat sich der Profit aus dem Russlandgeschäft lediglich verlagert, anstatt komplett verloren zu gehen. Coca-Cola wird in Russland einfach durch andere Kanäle verkauft.

Neue Namen, gleiche Produkte

Ob es nun „Dr. Bakers“, „Planto“ oder „Dobry Cola“ ist – die Strategie westlicher Unternehmen in Russland folgt einem klaren Muster. Sie verkaufen ihr Geschäft oder ändern den Namen, aber das Produkt bleibt im Kern dasselbe.

So können sie offiziell Sanktionen einhalten und sich aus dem russischen Markt zurückziehen, ohne auf die Einnahmen zu verzichten. Für russische Verbraucher hat sich kaum etwas geändert – außer vielleicht der Name auf der Verpackung.

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 04.10.2024 · 19:00 Uhr
[5 Kommentare]
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Der XRP-Kurs begann eine Korrektur von der $2,25-Zone nach unten. Der Kurs konsolidiert nun und steht vor Hürden nahe der $2,20-Marke. Der XRP-Kurs begann einen frischen Rückgang von der $2,250-Zone. Der Kurs handelt nun unter $2,20 und dem 100-stündigen einfachen gleitenden Durchschnitt. Es bildet sich eine neue verbindende bärische Trendlinie mit einem Widerstand […] (00)
vor 26 Minuten
Motorsäge (Archiv)
Berlin - Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger fordert von der schwarz-roten Koalition mehr Eingriffe in den Sozialstaat als bisher im Koalitionsvertrag festgelegt. "Reformen bei den Sozialversicherungen tun Not, da hätte ich mir mehr gewünscht als die Kommissionen, die jetzt vorgesehen sind", sagte Dulger der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe). Dies sei einer der wenigen Punkte, an denen er mit […] (00)
vor 24 Minuten
Salma Hayek und ihre Tochter Valentina
(BANG) - Salma Hayek verrät, dass ihr größter Erfolg im Leben darin besteht, ihre Kinder aufwachsen und unabhängig werden zu sehen. Die Schauspielerin hat gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Kering-CEO François-Henri Pinault, die 18-jährige Tochter Valentina. Außerdem ist sie Stiefmutter für die drei Kinder ihres Mannes aus früheren Beziehungen – François, Mathilde und Augustin. François und […] (00)
vor 19 Stunden
Vodafone-Handy mit Betrugsnummer
Düsseldorf (dpa) - Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat ein Spam-Warnsystem eingeführt, mit dem Handynutzer vor Telefon-Abzocke geschützt werden sollen. Bekommt ein Vodafone-Kunde einen Anruf von einer dubiosen Nummer, so erscheint ab sofort die Anzeige «Vorsicht: Betrug möglich! » auf seinem Smartphone-Display, wie das Unternehmen in Düsseldorf mitteilte. Der Kunde kann den Anruf zwar weiterhin […] (00)
vor 1 Stunde
game boy, nintendo, game console, gaming, technology, nintendo, nintendo, nintendo, gaming, gaming, gaming, gaming, gaming
Call of Duty könnte ab diesem Jahr zeitlich begrenzte Spielmodi (Limited Time Modes, LTMs) hinter eine Bezahlschranke stellen. Das berichtet der für seine Leaks bekannte Brancheninsider TheGhostofHope. Demnach plane der Entwickler, künftig ausgewählte Modi nicht mehr kostenlos, sondern nur noch über den kostenpflichtigen Battle Pass zugänglich zu machen. Sollte sich dies bewahrheiten, müssten […] (00)
vor 1 Minute
Retta sucht zum sechsten Mal das hässlichste Haus
Die Komikerin drehte eine weitere Staffel von «Ugliest House in America». Das Hässliche ist zurück – mit aller Macht in sechs neuen Folgen der HGTV-Erfolgsserie Ugliest House in America, die ab 2. Juni um 21.00 Uhr zu sehen sind. Nachdem sie in der letzten Staffel 10,3 Millionen Zuschauer vor den Bildschirm lockte, wird die Schauspielerin, Komikerin und Innenarchitektin Retta die bisher extremsten hässlichen Häuser entdecken, indem sie durch […] (00)
vor 17 Stunden
FC-Bayern-Spieler hoffen auf Meistertitel
München (dpa) - Mit einer wilden Titel-Sause im Münchner Nobelrestaurant Käfer haben die Bayern-Profis um Partytier Harry Kane bis in die Nacht gefeiert. Bei Party-Klassikern in Dauerschleife und einigen alkoholischen Getränken zelebrierte der deutsche Fußball-Rekordmeister seinen 34. Bundesliga-Titel ausgelassen. Vor allem Kane mutierte nach seiner Titelerlösung zum Feierbiest und gewährte […] (00)
vor 42 Minuten
 
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, cryptocurrency
Der Bitcoin-Preis begann eine Abwärtskorrektur von der $97.800-Zone. BTC handelt jetzt unter […] (00)
Apple vor dem Umbruch – warum das nächste iPhone kein Retter sein wird
Die Zahlen sehen gut aus – doch der Blick nach vorne trügt Apple verkauft weiter Millionen […] (00)
Audi zieht die Reißleine – Rückkehr zum Händlersystem
Agentursystem wird zum Auslaufmodell Audi bricht mit dem eigenen Strategieplan. Statt wie […] (00)
Karl Lauterbach (Archiv)
Berlin - Der scheidende Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will sich auch in […] (00)
Manager kassieren ab – während der Rest kaum mithält
Die Kluft wächst – und zwar rasant Es ist eine Zahl, die hängen bleibt: 21 Prozent. So stark […] (00)
Gerald und Anna Heiser
(BANG) - Anna Heiser enthüllt, wie hilfreich ihre Therapie ist. Im Leben der ehemaligen 'Bauer […] (00)
Vier neue Netflix-Serien in Produktion
In Mexiko hat man mit der Verfilmung neuer Projekte begonnen. Netflix gab den Start der Produktion von […] (00)
Nintendo Switch 2: Ubisoft könnte Assassin’s Creed Mirage und mehr bringen!
Die Launch-Titel der Switch 2 umfassen unter anderem Mario Kart World. Auch Nintendo Switch 2 […] (00)
 
 
Suchbegriff