Hinrichtung von Fritz Haarmann

«Warte, warte nur ein Weilchen» - Tod eines Serienmörders

14. April 2025, 06:13 Uhr · Quelle: dpa
100. Jahrestag der Verhaftung des Massenmörders Haarmann
Foto: Sina Schuldt/dpa
Eine Mappe im Polizeimuseum Niedersachsen gibt Einblick in die Mordsache Fritz Haarmann. (Archivbild)
Er galt als «Werwolf von Hannover»: Fritz Haarmann tötete mindestens 24 Jungen und junge Männer. Vor 100 Jahren wird er hingerichtet. Eine morbide Faszination bleibt.

Hannover (dpa) - In der Nacht starrten ihn beleuchtete Schädel aus den Ecken seiner Gefängniszelle an, die Augenhöhlen mit rotem Papier beklebt. In einem Winkel der Zelle lag ein Sack mit Menschenknochen. Derart mürbe gemacht, gab Fritz Haarmann die grausige Wahrheit schließlich zu: Er war es, der als «Werwolf von Hannover» mindestens 24 Jungen und junge Männer bestialisch getötet hatte.

Doch so schaurig es war, bald sang man auf der Straße Lieder über den unheimlichen Mörder, zu einer damals populären Schlagermelodie: «Warte, warte nur ein Weilchen, bald kommt Haarmann auch zu dir.» Vor 100 Jahren wurde der Serienmörder hingerichtet.

«Mediales Großereignis»

«Dieser Fall ist für mich immer ein gewisses Rätsel geblieben», sagte der wissenschaftliche Leiter des Polizeimuseums Niedersachsen in Nienburg, Dirk Götting. Es sei eigenartig, dass der Fall des pädophilen Serienmörders «über die Jahre einen solchen Status bekommen» habe: «Es ist immer ein mediales Großereignis gewesen.» Eine morbide Faszination bleibt - offensichtlich.

Denn der beispiellose Fall fesselt wohl auch Künstler - Götz George verkörperte Haarmann 1995 in dem preisgekrönten Kinofilm «Der Totmacher», entstanden anhand der protokollierten Gespräche, die der Psychiater Ernst Schultze mit Haarmann führte. Am Schauspiel Hannover gab es ein Musical, der Fall Haarmann wurde darüber hinaus literarisch verarbeitet, etwa als Graphic Novel. In Hannover gibt es zudem Stadtführungen auf den Spuren des 1879 geborenen Verbrechers. Und: Der Serienmörder mit dem Hackebeil tauchte in Hannover als Figur auf einem Adventskalender auf.

Halsschlagader durchgebissen

Schon früh wurden die unfassbaren Verbrechen Haarmanns auf Ausstellungen präsentiert: 1926 gab es eine große Polizeiausstellung in Berlin - dort zeigte die Polizei Hannover das Haarmann-Zimmer aus der Straße Rote Reihe, wie Götting sagte. Unter anderem an dieser Adresse in Hannover wohnte der Serienmörder.

Was weiß man über den Fall? Zwischen 1918 und 1924 ermordete der polizeibekannte Kriminelle männliche Kinder und junge Männer im Alter zwischen 10 und 22 Jahren. Haarmann erdrosselte seine Opfer oder biss ihnen - womöglich in Ekstase - die Halsschlagader durch. Viele waren Ausreißer und wurden in den Wirren der Nachkriegszeit zunächst nicht vermisst. Die Leichen zerstückelte er und warf sie in die Leine, die Kleidung verkaufte er. Als Kinder am Ufer der Leine im Frühjahr 1924 Knochen fanden, waren dies erste Hinweise auf die Mordserie.

Haarmann war Polizeispitzel

Am 22. Juni 1924 wurde er festgenommen - zunächst nur, weil er mit einem Jugendlichen in Streit geraten war. Die Polizei fand bei der Durchsuchung seiner Wohnung Hinweise auf die Verbrechen, darunter Blutspuren und blutbefleckte Kleidungsstücke junger Männer. Allerdings gab es lange vorher Hinweise - zum ersten Mord Haarmanns soll es schon 1918 gekommen sein. Nur: Hinweise aus der Bevölkerung kannte man nicht im Kaiserreich, sie wurden nicht ernst genommen, wie Götting erklärte.

Dazu kam: Der bekannte Kleinkriminelle diente der Polizei als Spitzel. Fritz Haarmann versorgte die Behörde nach dem Ersten Weltkrieg mit Informationen aus dem Rotlichtmilieu. Hinweisen auf Haarmann als Täter ging die Polizei daher zunächst nicht nach - man kannte sich schließlich. Als die Beweise eindeutig waren, wurde er festgenommen und sogar gefoltert, wie Götting sagte.

Nicht das echte Beil

Im Polizeimuseum in Nienburg ist unter anderem der Nachbau einer Zelle des Polizeigewahrsams in Hannover in der Weimarer Republik zu sehen. Dort saß Haarmann nach seiner Verhaftung ein. Auch ein Beil wird gezeigt. Dessen Provenienz sei aber fragwürdig, bei einer forensischen Untersuchung vor 25 Jahren seien keine Spuren gefunden worden, sagte der Polizeihistoriker. 

Haarmann gestand schließlich nach tagelangem Verhör. Der Psychiater Ernst Schultze sollte untersuchen, ob er zurechnungsfähig war - und kam zu dem Schluss, dass Haarmann für seine Taten verantwortlich war. Im Dezember 1924 verurteilt das Landgericht Hannover den Serienmörder zum Tode, am 15. April 1925 wurde er enthauptet. Sein in Formalin eingelegter Kopf lagerte lange in der Göttinger Rechtsmedizin und wurde erst 2014 eingeäschert und anonym bestattet.

Wie viele Menschen tötete er wirklich?

Prozess und Urteil sorgten immer wieder für Kritik: An der Zurechnungsfähigkeit Haarmanns zum Zeitpunkt der Morde hätte zumindest gezweifelt werden müssen, schrieb Christine Pozsár, Expertin für forensische Psychiatrie, in «Die Haarmann-Protokolle». Seine Steuerungsfähigkeit zum Zeitpunkt der Taten dürfte zumindest erheblich eingeschränkt gewesen sein. Misshandlungen Haarmanns in seiner Kindheit kamen demnach kaum zur Sprache, Krampfanfälle und mögliche organische Schäden nach einer Hirnhautentzündung auch nicht.

Vieles dürfte für immer ungeklärt bleiben: Kannibalismus wurde Haarmann vorgeworfen, aber nie nachgewiesen. Fraglich bleibt auch, wie viele Menschen Haarmann tatsächlich getötet hatte. Götting: «Es spricht sehr viel dafür, dass die Zahl höher ist als die, für die er verurteilt wurde.»

Kriminalität / Justiz / Geschichte / Polizei / Jahrestag / zum 15. April / Deutschland / Niedersachsen
14.04.2025 · 06:13 Uhr
[0 Kommentare]
Verkehrsunfall
Gartz (Oder) (dpa) - Bei einem Zusammenstoß eines Autos mit einem Baum sind in der Uckermark ein Säugling und ein 13 Jahre alter Teenager tödlich verletzt worden. Trotz aller Bemühungen der Ersthelfer und Rettungskräfte erlagen die beiden Kinder noch am Unfallort im brandenburgischen Gartz (Oder) ihren schweren Verletzungen, wie die Polizei mitteilte. Ein vier Jahre altes Kind, das ebenfalls im […] (00)
vor 17 Minuten
Während frühere Generationen Kreuzfahrten oft als Privileg der oberen Gesellschaftsschichten betrachteten, sind sie heute eine Urlaubsform für viele Zielgruppen geworden – ob jung oder alt, ob Luxusliebhaber oder Abenteurer. Diese Entwicklung zeigt sich nicht nur in der technischen Ausstattung der Schiffe, sondern auch in der Vielfalt der Routen, Erlebnisse und Reiseangebote, die […] (00)
vor 1 Stunde
Die Nutzung künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Webseiten revolutioniert, wie Inhalte erstellt, verbreitet und bewertet werden. KI SEO geht weit über herkömmliche Praktiken hinaus und setzt auf datengetriebene, dynamische Anpassungen, die sich in Echtzeit an Nutzerverhalten und Suchmaschinenalgorithmen orientieren. In einer Welt, in der Google und andere Suchmaschinen zunehmend auf […] (00)
vor 1 Stunde
Kooperativer Triumphzug: „Split Fiction“ knackt die 4-Millionen-Marke
In einem Spielejahr, das bereits jetzt vor außergewöhnlichen Titeln nur so strotzt, hat sich ein kooperatives Abenteuer besonders in die Herzen der Spielerschaft geschlichen. „Split Fiction“, das gefeierte Action-Platformer-Juwel aus dem Hause Hazelight Studios, setzt seinen beeindruckenden Siegeszug fort und durchbricht eine weitere signifikante Verkaufshürde. Wie das Entwicklerteam nun mit […] (00)
vor 22 Minuten
Schulden drücken Warner Bros. Discovery-Ergebnis
Das Unternehmen hat schon wieder massive Verluste eingefahren. Im Streamingbereich gewann das Unternehmen zahlreiche Abonnenten hinzu. In den Monaten Januar, Februar und März 2025 erwirtschaftete Warner Bros. Discovery einen Umsatz von 8,979 Milliarden US-Dollar nach 9,958 Milliarden US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen sank von -819 Millionen auf -434 Millionen US-Dollar. Der Nettoverlust […] (00)
vor 2 Stunden
Sandro Wagner
Zuzenhausen (dpa) - Sandro Wagner hat der TSG 1899 Hoffenheim nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur eine Absage erteilt. Der derzeitige Co-Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft war laut Sky die «Wunschlösung» des Bundesligisten im Falle einer Trennung von Coach Christian Ilzer. Der Sender hatte zuerst über die Absage berichtet; von «konkreten Verhandlungen» war die Rede. Nach dpa- […] (00)
vor 2 Stunden
TeamViewer liefert – und wird trotzdem abgestraft
Top-Zahlen, Kurs im Sturzflug Es sind eigentlich Nachrichten, die Investoren erfreuen sollten: TeamViewer hat im ersten Quartal 2025 sowohl beim Umsatz als auch beim Ergebnis klar besser abgeschnitten als erwartet. Quelle: Eulerpool Der währungsbereinigte Umsatz stieg um sieben Prozent auf 190,3 Millionen Euro und lag damit über dem Konsens von 185 Millionen. Das operative Ergebnis […] (00)
vor 30 Minuten
Update für Erfolgsmodell: ROSE launcht das neue Xtra Watt Plus
Bocholt, 08.05.2025 (lifePR) - ROSE Bikes präsentiert die neuen Modelle des beliebten E-Bikes Xtra Watt Plus. Mit durchdachten technischen Neuerungen, komfortorientierter Ausstattung und einem klaren Designansatz richtet sich das Bike an alle, die ihren Alltag stressfrei und flexibel gestalten möchten – vom täglichen Arbeitsweg bis zur Wochenendtour ins Grüne. Mehr Komfort, mehr Leistung, mehr […] (00)
vor 1 Stunde
 
Bundeskriminalamt (BKA) und Bundesamt für Verfassungsschutz (Archiv)
Köln - Angesichts der Klage der AfD gegen ihre Einstufung als "gesichtert rechtsextremistisch" […] (00)
Worldpride in Washington
Washington (dpa) - Es werden bis zu drei Millionen Menschen erwartet, und es soll eine ganz […] (04)
Auspuff (Archiv)
Straßburg - Das Europäische Parlament hat am Donnerstag einer Lockerung der CO2- […] (00)
JD Vance (Archiv)
Berlin - US-Vizepräsident J.D. Vance hat sich auf der Münchener Sicherheitskonferenz in […] (00)
 1. FC Köln
Köln (dpa) - Wenn der 1. FC Köln in Not gerät, findet sich die Rettung meist 70 Kilometer […] (00)
computer, gaming, technology, device, electronic, computer, gaming, gaming, gaming, gaming, gaming
Der japanische Spieleentwickler Level-5 ( Fantasy Life i, Yo-Kai Watch, Professor Layton ) […] (00)
Wenig Interesse an «Freibadclique»
Im Tagesprogramm konnten die zahlreichen Übertragungen von der Papst-Wahl nicht überzeugen. Europa […] (00)
Anna-Maria Ferchichi
(BANG) - Anna-Maria Ferchichi enthüllt, wie sie das Leben mit ihrer Rasselbande meistert. Die […] (00)
 
 
Suchbegriff