Wall-Street-Erholung: US-Indizes legen trotz Unsicherheiten kräftig zu
Die Aktienmärkte der Vereinigten Staaten zeigten sich am Dienstag in bester Laune, nachdem sie zuvor an Schwäche gelitten hatten. Der Dow Jones Industrial, der bekannte Barometer der New Yorker Börse, zeigte sich mit einem beeindruckenden Anstieg von 1,81 Prozent auf 38.863 Punkte kurz vor Handelsschluss. Doch trotz dieser positiven Tendenzen besteht weiterhin die Notwendigkeit zur Stabilisierung, um ein erneutes Absinken zu verhindern, das dem schwächsten Monat seit der Großen Depression Konkurrenz machen könnte. Seit Ende März hat der Index von einst stolzen 42.000 Punkten einen Weg voller Herausforderungen erlebt.
Auch der Nasdaq 100, bekannt für seine Technologieaktien, erfreute sich am Dienstag eines Aufschwungs und kletterte um 2,00 Prozent auf aktuell 18.164 Punkte. Der S&P 500 folgte diesem positiven Trend und verbesserte sich um 1,72 Prozent auf aktuell 5.247 Punkte. Doch während sich die Märkte aufschwingen, wirken politische Unsicherheiten nach wie vor als Hemmschuh: US-Präsident Donald Trump hatte zuletzt mit Forderungen nach Zinssenkungen der Fed für Unruhe gesorgt, während Fed-Chef Jerome Powell diese angesichts der Inflationsrisiken ablehnte. Gold zeigt sich als sicherer Hafen und markierte einen historischen Höchststand der Feinunze bei 3.500 US-Dollar.
Spannung verspricht das Ende des Handelstages, wenn Tesla seine aktuellen Geschäftszahlen vorlegt. Innerhalb des berühmten Kreises der 'glorreichen Sieben' litt das Unternehmen unter einem erheblichen Absatzrückgang. Die Tesla-Aktien verzeichneten dennoch einen Anstieg um 3,8 Prozent. Netflix hingegen beeindruckte mit einem Kursrekord und legte um 5,9 Prozent zu, gestützt von positiven Geschäftszahlen.
Der Mischkonzern 3M übertraf die Erwartungen im ersten Quartal und erlangte an der Spitze des Dow ein Plus von 7,5 Prozent, auch wenn die Zollpolitik Risiken birgt. Verizon hingegen zeigte sich als das Schlusslicht im Leitindex mit einem Rückgang von 0,4 Prozent, deutlich belastet durch den Verlust an Mobilfunkkunden. Danaher glänzte mit einem Plus von 4,8 Prozent, beeindruckte mit starken Quartalsergebnissen und trat im Life-Science-Bereich als starker Mitbewerber auf. Die Rüstungsindustrie erlebte hingegen schwere Zeiten: Northrop Grumman fiel nach einem düsteren Gewinnausblick um 14 Prozent, während RTX über 10 Prozent einbüßte, beides beeinflusst durch die Zollpolitik.