Währungsstabilität trotz politischer Turbulenzen: Euro bleibt gefasst
Der Euro zeigte sich am Freitag im New Yorker Handel beinahe unbewegt und notierte zuletzt bei 1,1376 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs zuvor auf 1,1357 US-Dollar fest, was einem Wechselkurs von 0,8805 Euro für einen Dollar entspricht.
US-Präsident Donald Trump machte am Abend Schlagzeilen mit seinen Bemerkungen über Zölle auf chinesische Importe. Laut Angaben der Nachrichtenagentur Bloomberg betonte Trump, dass die bestehenden Zölle solange bestehen bleiben, bis China substanzielle Angebote mache. Er hielt es zudem für unwahrscheinlich, dass es eine erneute Zollpause geben wird.
Trotz dieser Entwicklungen zeigte die europäische Gemeinschaftswährung zum Wochenbeginn Stärke und erreichte einen über drei Jahre hohen Stand. Hintergrund hierfür waren Unsicherheiten an den Märkten, die durch Trumps scharfe Kritik an Notenbankchef Jerome Powell ausgelöst wurden.