Investmentweek

VW will Sparen durchsetzen – Jubiläumsprämien auf der Kippe

03. November 2024, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Volkswagen plant drastische Einschnitte bei Bonuszahlungen für langjährige Mitarbeiter. Über 10.000 Beschäftigte könnten ihre Jubiläumsprämien verlieren.

Volkswagen zieht die Sparschrauben an – und das in einer Form, die viele überrascht. Im Zuge der aktuellen Tarifverhandlungen hat der Autobauer angekündigt, bei Bonuszahlungen für langjährige Beschäftigte den Rotstift anzusetzen.

Konkret sollen Jubiläumsprämien, die bisher für 25 und 35 Jahre Betriebszugehörigkeit gezahlt wurden, gestrichen werden. Eine Sprecherin des Unternehmens bestätigte bereits: „Wir haben diesen Vorschlag gemacht.“

Die Pläne treffen auf ein angespannte Belegschaft, die den Ernst der Lage erkennt – immerhin stehen Tausende Mitarbeitende kurz davor, von diesen Prämien zu profitieren.

Über 10.000 Betroffene und ein gebrochener Deal

Nach Informationen des Betriebsrats sind etwa 6.000 Mitarbeiter direkt betroffen: Knapp 2.000 Mitarbeitende haben aktuell 24 Jahre bei VW hinter sich, rund 4.000 blicken auf 34 Jahre zurück.

Dazu kommen tausende weitere, die sich auf dem Weg zu einem solchen Jubiläum befinden. Es handelt sich um Summen, die für viele Beschäftigte von Bedeutung sind – denn bislang belohnte VW die Treue zu seinem Unternehmen großzügig: Das 1,45-fache des Monatsgehalts für 25 Jahre und das 2,90-fache für 35 Jahre Betriebszugehörigkeit.

Diese finanzielle Anerkennung für langjährige Arbeit ist nicht nur ein Symbol, sondern auch ein Grundpfeiler der bisherigen Tarifverträge. Wenn der Vorstand diese Zahlungen nun kippt, stellt sich die Frage, ob sich VW von bisherigen Vereinbarungen zugunsten eines strengen Sparkurses verabschiedet.

Der VW-Vorstand will bei den Tarifverhandlungen durchgreifen: Jubiläumsboni sollen wegfallen, obwohl Tausende Beschäftigte kurz vor einem solchen Jubiläum stehen.

Spardruck und drohende Kündigungen

Diese Prämien-Streichung ist jedoch nur ein Puzzlestück in einer größeren Sparstrategie des Unternehmens. Im September hatte Volkswagen bereits die seit über 30 Jahren bestehende Beschäftigungssicherung aufgekündigt, was betriebsbedingte Kündigungen ab Mitte nächsten Jahres erstmals wieder möglich machen könnte.

Auch Werksschließungen sind nicht ausgeschlossen – konkrete Angaben dazu, welche Standorte betroffen wären, bleiben bisher allerdings aus.

Der Grund für diesen Kurs? Das Management sieht die Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr. Bei den Tarifverhandlungen plant der Vorstand nicht nur den Wegfall von Bonuszahlungen, sondern auch eine mögliche Kürzung der Tariflöhne um satte zehn Prozent.

Aus Sicht des Vorstands könnte dies helfen, die Kosten in den Griff zu bekommen und den Konzern zukunftsfähig aufzustellen. Kritiker fragen sich jedoch, ob dies nicht zu einer Verunsicherung und Demotivation in der Belegschaft führen könnte – ein Risiko, das VW offenbar in Kauf nimmt.

Lesen Sie auch:

Trotz Zweifel am Carsharing – Stellantis will den Markt neu erobern
Während andere Autobauer das Carsharing aufgeben, verfolgt Stellantis eine ambitionierte Vision: Marktführerschaft durch Free2Move und Expansion über die Städte hinaus. Doch ist das Geschäftsmodell tragfähig?

Werksschließungen: VW sendet Warnsignale

Volkswagen betreibt in Deutschland zehn Werke und beschäftigt allein hier etwa 120.000 Menschen. Das Werk in Wolfsburg, in dem die Hälfte dieser Beschäftigten arbeitet, und die übrigen Standorte in Niedersachsen, Sachsen und Nordhessen spielen eine zentrale Rolle für den Autobauer.

Sollte VW tatsächlich Werke schließen, hätte dies erhebliche Auswirkungen auf die Beschäftigungssicherheit und die lokale Wirtschaft in den betroffenen Regionen.

Ob diese Maßnahmen tatsächlich zur langfristigen Stabilisierung des Unternehmens beitragen, bleibt fraglich. Die Frage, ob sich durch Kürzungen und Prämienstreichungen die angestrebten Ziele erreichen lassen, steht im Raum.

Fest steht jedoch: Volkswagen sendet ein klares Signal an die Belegschaft und die Öffentlichkeit, dass der Spardruck inzwischen so groß ist, dass er vor langjährigen Verträgen und jahrzehntelanger Beschäftigungssicherung nicht haltmacht.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 03.11.2024 · 20:00 Uhr
[0 Kommentare]
Teslas Europa-Krise: Absatz bricht weg – und Musk bleibt das Problem
Schwache Zahlen, schwaches Signal 863 Fahrzeuge in Frankreich, 203 in Schweden, 227 in der Schweiz – das sind keine Ausreißer, das ist ein Trend. In gleich mehreren europäischen Kernmärkten sind Teslas Neuzulassungen im April eingebrochen, teils um mehr als 70 Prozent. Besonders bitter: In Ländern wie Schweden oder den Niederlanden wächst der E-Auto-Markt weiter – nur Tesla verliert. Und zwar […] (00)
vor 1 Stunde
Grenzschild Bundesrepublik Deutschland (Archiv)
Berlin - In der Wirtschaft stoßen die Pläne des neuen Bundesinnenministers Alexander Dobrindt (CSU) für schärfere Grenzkontrollen auf Widerstand. "Schon die Coronakrise hat gezeigt, dass ein eingeschränkter Grenzverkehr die Konjunktur belasten kann", sagte Volker Treier, Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Bei dem Ziel, […] (00)
vor 5 Minuten
Anna-Maria Ferchichi
(BANG) - Anna-Maria Ferchichi enthüllt, wie sie das Leben mit ihrer Rasselbande meistert. Die Ehefrau von Bushido ist gleich achtfache Mama. Trotzdem arbeitet sie erfolgreich als Influencerin, Podcasterin und TV-Star. Wie bekommt sie das bloß alles unter einen Hut? Genau das wurde die 43-Jährige nun bei einer Fragerunde auf Instagram gefragt. Daraufhin räumte sie ein, dass sie es ohne Hilfe nicht […] (00)
vor 2 Stunden
Netflix
Los Gatos (dpa) - Netflix experimentiert mit Künstlicher Intelligenz, um Nutzern das Finden passender Filme und Serien zu erleichtern. In einem Test soll man in die Suchmaske zum Beispiel schreiben können, dass man etwas sehen will, das «gruselig, aber nicht zu gruselig - und vielleicht auch ein wenig lustig ist», sagte Technikchefin Elizabeth Stone. Für die generative KI dahinter arbeitet der […] (00)
vor 50 Minuten
Ghost of Yōtei: Insider packt aus und verrät, warum der Nachfolger alles anders macht
Wenn ein ehemaliger PlayStation-Chef wie Shuhei Yoshida ins Schwärmen gerät, horcht die Gaming-Welt auf. In einem aktuellen Interview hat Yoshida nicht nur exklusive Einblicke in die Entstehungsgeschichte von Ghost of Yōtei gegeben, sondern auch eine steile Prognose gewagt: Der spirituelle Nachfolger von Ghost of Tsushima soll das gefeierte Original sogar noch übertreffen! Und das, obwohl […] (00)
vor 6 Minuten
RTL plant drei neue Chart Show-Ausgaben
Oliver Geissen präsentiert im Juni unter anderem die erfolgreichsten Dance-Party-Hits aller Zeiten. Auf Moderator Oliver Geissen wartet neue Arbeit, denn RTL hat drei neue Ausgaben von Die ultimative Chart Show angekündigt. Die erste Folge, die sich den erfolgreichsten Dance-Party-Hits aller Zeiten widmet, ist am Freitag, 6. Juni, um 20: 15 Uhr zu sehen. Darin werden alle Titel in bewährter Chart Show-Manier nach ihrer Chart-Performance […] (00)
vor 1 Stunde
Alba-Geschäftsführer Marco Baldi
Berlin (dpa) - Alba Berlin wird in der kommenden Saison nicht mehr in der Euroleague spielen. Die Hauptstädter werden stattdessen an der Champions League teilnehmen, die vom Basketball-Weltverband organisiert wird. Die Euroleague wird wie der Eurocup dagegen von einer privaten Sport-Organisation durchgeführt. Beide Veranstalter befinden sich seit Jahren im Streit. Alba war 24 Jahre lang unter dem […] (00)
vor 35 Minuten
In einer Welt, in der Luxus, Stil und Diskretion zunehmend geschätzt werden, hebt sich Diamond Escort® Frankfurt durch ein einzigartiges Angebot exklusiver Begleitservices hervor. Die Kombination aus Eleganz, Vertrauen und maßgeschneiderter Betreuung macht diesen Service zu einer ersten Wahl für anspruchsvolle Kunden. Frankfurt ist nicht nur ein wirtschaftliches Zentrum Deutschlands, sondern […] (00)
vor 1 Stunde
 
Trump startet Tiefsee-Offensive – und bringt die Welt in Zugzwang
Ein Erlass – und der Meeresgrund wird politisch Am 24. April 2025 unterzeichnete Donald Trump […] (00)
15 Euro für ein Brötchen? Der Krabbenpreis schießt durch die Decke
Teurer als Sushi: Das Krabbenbrötchen wird zum Luxusartikel Ein Brötchen, ein paar […] (00)
woman, crypto, bitcoin, digital, currency, coin, blockchain, happy, success, business, income, finance, gold, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, blockchain, blockchain, success, business, income, income, income
Ethereum (ETH) hat seine Phase der Preisstagnation verlängert und notiert zum Zeitpunkt des […] (00)
Amtseinführung Trump
Washington (dpa) - Der frühere US-Präsident Joe Biden hat mit deutlichen Worten den […] (02)
Kostenloses Stock Foto zu 50 €, anlagestrategie, bankwesen
Bitcoin-Preise erreichten ein Intraday- und Fünftageshoch von $97,650 während des frühen […] (00)
Amazon Prime Day
Dortmund (dpa) - Der Online-Händler und Logistiker Amazon hat in Deutschland deutlich Jobs […] (01)
Apple setzt «The Studio» fort
Die neue Serie mit Seth Rogen führte zu einer erhöhten Aufmerksamkeit. Nach der Premiere von The Studio […] (00)
Doch wer beim Tippen nicht nur auf Glück setzen will, sollte mehr als nur Mannschaftsfarben kennen. Die […] (00)
 
 
Suchbegriff