Investmentweek

VW verabschiedet sich leise von Wolfsburg

21. April 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
VW verabschiedet sich leise von Wolfsburg
Foto: InvestmentWeek
Erstmals zeigt VW hier Modelle, die vollständig in China konzipiert wurden – ohne Mitwirkung deutscher Entwickler.
Auf der Automesse in Shanghai zeigt Volkswagen seine erste komplett in China konzipierte E-Auto-Generation. Doch hinter den Kulissen geht es um weit mehr: einen Strategiewechsel, der das Machtzentrum des Konzerns verschiebt.

Die Autos kommen aus Hefei – nicht mehr aus Niedersachsen

Wolfsburg verliert an Einfluss. Was auf den ersten Blick nach einem weiteren E-Auto-Debüt auf der Shanghai Auto Show aussieht, ist in Wahrheit ein tiefgreifender Kurswechsel bei Volkswagen. Zum ersten Mal stellt der Konzern Fahrzeuge vor, die nicht mehr in Deutschland entwickelt wurden – sondern in China, für China. Neue Designs, neue Plattform, neue Software. Alles lokal, alles eigenständig. Und das ist kein Ausrutscher, sondern Programm.

Chinachef Ralf Brandstätter spricht von „Liefermodus“, Konzernlenker Oliver Blume nennt es einen Meilenstein. In Wahrheit ist es eine Abkehr von der bisherigen DNA des Konzerns – einer DNA, in der Wolfsburg bisher als Entwicklungszentrale unantastbar galt.

Was Wolfsburg in 50 Monaten macht, schafft Peking in 30

Mit der neuen „China Scalable Platform“ (CSP) will VW beweisen, dass Entwicklung auch schlanker geht. Während die europäische SSP-Plattform im eigenen Haus als überfrachtet gilt – und sich intern bereits um Jahre verspätet –, liefert das chinesische Team pünktlich: 2027 sollen die ersten CSP-Modelle vom Band laufen. Zum Vergleich: In Wolfsburg wird für ähnliche Projekte mit bis zu 50 Monaten Entwicklungszeit gerechnet. In China sind es 30.

Der Grund ist strukturell. In Deutschland stehen sich Marken wie VW, Audi und Porsche bei konzernweiten Plattformen regelmäßig gegenseitig im Weg – Markenegoismen, wie es ein Insider nennt. In China dagegen ist VW bei CSP alleiniger Taktgeber. Keine Gremien, keine Abstimmungen über vier Hierarchiestufen hinweg. Dafür Tempo.

Das technologische Herz wandert nach Osten

Die technische Architektur wird künftig nicht mehr nur in Europa definiert. Mit CSP entsteht eine Plattform, die sowohl vollelektrische Modelle als auch Range-Extender (EREV) unterstützt – also Fahrzeuge, bei denen ein kleiner Verbrenner die Batterie auflädt. Diese Antriebskonzepte gelten in Europa als Übergangslösung. In China dagegen sind sie politisch erwünscht und technisch relevant.

Volkswagen nutzt China zunehmend als Exportbasis – ein strategischer Schachzug gegen sinkende Inlandsnachfrage.

VW baut diese Plattform vollständig im ostchinesischen Hefei – ein Forschungs- und Entwicklungszentrum, das längst mehr ist als ein Ableger: Es ist der neue Taktgeber für das China-Geschäft, vielleicht sogar für das Unternehmen insgesamt.

Eine eigene Software, ohne Partner – ein Novum bei VW

Bisher setzte Volkswagen in China auf Kooperationen, vor allem bei der Software. Doch mit CSP soll auch das Betriebssystem komplett intern entwickelt werden. Ein Konzernsprecher in China bestätigte entsprechende Pläne.

Das ist bemerkenswert, weil VW in Europa jahrelang mit Problemen in der eigenen Softwaretochter Cariad kämpfte. In China scheint die Strategie eine andere zu sein: weniger Bürokratie, mehr Eigenverantwortung – und vor allem: weniger deutsche Kontrolle.

BYD ist nicht das Ziel – aber der Taktgeber

Der wirtschaftliche Druck ist enorm. Seit 2023 ist BYD Marktführer in China – nicht nur vor Volkswagen, sondern inzwischen vor dem gesamten Konzern. VW hat darauf bisher wenig Antwort gefunden: Die E-Auto-Auslieferungen sanken zuletzt um 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch bei Verbrennern verliert der Konzern Marktanteile.

Die Reaktion: Lokale Plattformen wie CMP und CSP, schnellere Zyklen, lokale Designs. CMP – die „Compact Main Platform“ – wurde zwei Monate früher fertig als geplant. Für CSP ist nun Tempo das oberste Ziel. Volkswagen weiß: Wer in China heute liefert, ist morgen schon zu spät.

VW sucht neue Märkte für seine China-Autos

Während Europa über Abhängigkeit von China diskutiert, bereitet sich Volkswagen auf eine neue Rolle seiner Werke dort vor: als Exportdrehscheibe. Erste Fahrzeuge gehen bereits nach Vietnam, demnächst sollen Märkte wie Usbekistan, Kasachstan oder Länder in Afrika folgen. Es ist die stille Hoffnung, die Überkapazitäten von mehr als einer Million Fahrzeugen jährlich in China auszugleichen.

Was auffällt: Die Plattform selbst wird wohl nicht nach Europa kommen. Zu groß sind politische Risiken, Datenschutzdebatten und regulatorische Barrieren für chinesische Softwarekomponenten. Doch einzelne Bauteile könnten perspektivisch in die globale SSP einfließen – so zumindest der Plan.

Die Frage, die in Wolfsburg niemand laut stellt

Wenn China in Eigenregie entwickelt, produziert, exportiert – was bleibt dann von Wolfsburgs Führungsrolle? Die Antwort fällt in China nüchtern aus: Man sei „zufrieden mit dem aktuellen Setup“, heißt es offiziell. Inoffiziell ist klar: Die Konzernzentrale beobachtet genau, wie sich die Machtverhältnisse verschieben. Denn CSP ist nicht nur ein Plattformprojekt. Es ist ein Signal.

Ein Signal, dass Innovation dort entsteht, wo der Markt am härtesten ist. Und dass Wolfsburg in diesem Rennen nur dann relevant bleibt, wenn es liefert. Nicht PowerPoint, sondern Produkt.

Finanzen / Automobile
[InvestmentWeek] · 21.04.2025 · 10:00 Uhr
[1 Kommentar]
finance, currency, bitcoin, crypto, cryptocurrency, investment, wealth, money, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Abnehmende Mining-Gewinne nach Bitcoin-Halving-Ereignis Der Verkauf folgt einem Jahr seit dem vierten Bitcoin-Halving-Ereignis, bei dem die Mining-Belohnungen halbiert wurden. Miner erhalten jetzt 3,125 Bitcoin pro Block, im Gegensatz zu 6,25, in einem vorprogrammierten Schnitt, der ungefähr alle vier Jahre stattfindet. Der sich selbst anpassende Schnitt hat die Margen für Mining-Betriebe, die […] (00)
vor 52 Minuten
Drohne
Moskau (dpa) - Kurz vor den Gedenkfeiern zum Sieg über Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg greift die Ukraine Moskau russischen Angaben zufolge unvermindert mit Drohnen an. Bürgermeister Sergej Sobjanin teilte auf Telegram mit, es seien in der Nacht insgesamt neun Drohnen abgewehrt worden. Über Schäden und Opfer wurde zunächst nichts bekannt. Bereits am Montag und Dienstag hatten die russischen […] (00)
vor 10 Minuten
Heidi Klum
(BANG) - Zwölf Jahre lang war Heidi Klum nicht bei der Met-Gala – jetzt kehrte sie zurück. Am 5. Mai versammelte sich die High Society von Hollywood für das prestigeträchtieg Event im Metropolitan Museum of Art in New York City und auch die Modelmama und 'America's Got Talent'-Jurorin war vor Ort. Davor hatte sie die glitzernde Veranstaltung das letzte Mal 2013 besucht. Um den Anlass gebührend zu […] (00)
vor 11 Stunden
Zwei Frauen mit ihrem Smartphone im Urlaub
Hannover (dpa/tmn) - Wer sich in einer fremden Stadt zurechtfinden will oder den kürzesten Weg von A nach B sucht, greift schnell zum Smartphone und öffnet den Kartendienst - oft Google Maps oder Apple Karten. Natürlich sind Standortbestimmung und Navigation mit Abstand die wichtigsten Funktionen solcher Dienste. Aber die beiden Karten-Apps bieten darüber hinaus noch etliche andere nützliche […] (00)
vor 4 Stunden
GTA 6: Diese Details und Enthüllungen aus „Trailer 2“ hast du verpasst
Der Trailer zu GTA 6 zeigt, dass Rockstar Games einen massiven Einsatz von Ray-Tracing in die Welt integriert hat. Reflexionen auf Autofenstern und Fahrzeugseiten spiegeln die Umgebung detailliert wider, und auch Schatten profitieren von der neuen Technologie. Besonders bemerkenswert ist die globale Beleuchtung, die erstmals in der PC-Version von GTA V verwendet wurde und nun auch in GTA 6 zu […] (00)
vor 5 Stunden
«A Man on the Inside» mit neuen Darstellern
Die Serie mit Ted Danson wird künftig elf neue Schauspieler unter Vertrag nehmen. Netflix hat heute neue Darsteller für die zweite Staffel der von Kritikern gefeierten Comedy-Serie A Man on The Inside bekannt gegeben. In der von Mike Schur kreierten zweiten Staffel geht Charles (Ted Danson) undercover an ein College. In Deutschland heißt die Serie «Undercover im Seniorenheim». Zu den neuen Darstellern gehört unter anderem Constance Marie […] (00)
vor 4 Stunden
Inter Mailand - FC Barcelona
Mailand (dpa) - Bayern-Bezwinger Inter Mailand hat den Triple-Traum von Hansi Flick beendet und das Champions-League-Finale in München erreicht. Eine Woche nach dem spektakulären 3: 3 im Hinspiel gewann Italiens Meister das Rückspiel gegen den von Ex-Bundestrainer Flick gecoachten FC Barcelona mit 4: 3 (3: 3, 2: 0) nach Verlängerung. Davide Frattesi sorgte an einem weiteren denkwürdigen Fußball- […] (04)
vor 4 Stunden
30% mehr Arbeitszeit gewinnen, bei gleichbleibenden Kosten.
Augsburg, 06.05.2025 (PresseBox) - Mitarbeitende verlieren bis zu 30 % ihrer Arbeitszeit durch die Suche nach Informationen – sei es in Dokumenten, Datenbanken oder Tools. WiseMate, die neue KI-gestützte Assistenzlösung von ASSIST Software, beendet das. Die individuell anpassbare Software integriert sich direkt in Microsoft Teams oder Slack und liefert präzise Antworten in Sekunden – auf Basis des […] (00)
vor 10 Stunden
 
TikTok als Meta-Retter? Kartellverfahren gegen Facebook-Mutter hängt an Marktdefinition
Meta Platforms steht im Zentrum eines historischen Kartellverfahrens, in dem die US- […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, berlin, berlin finance
TL;DR XRP’s jüngster Rückgang hat das Vertrauen der Investoren nicht erschüttert, wobei ein […] (00)
Das Ende einer Ära: Warum Warren Buffett nie zu kopieren sein wird
Warren Buffett tritt ab – nach über sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway. […] (00)
Kanzlertraum geplatzt: Friedrich Merz scheitert im ersten Anlauf
Ein Desaster mit Ansage Es ist eine Abstimmung, wie sie in den Lehrbüchern kaum vorkommt – und […] (01)
Patrick Schwarzenegger
(BANG) - Patrick Schwarzenegger hat in 'The White Lotus' "Freunde fürs Leben" gefunden. Der 31- […] (00)
Chaos an den Märkten – und diese Aktien steigen einfach weiter
Die Märkte schwanken – und das ist ihr Geschäft Wenn Kurse durch die Decke oder in den Keller […] (00)
Startschuss für 3. «Flensburg-Krimi»
Katharina Schlothauer und Eugene Boateng stehen wieder vor der Kamera. Der Norddeutsche Rundfunk hat mit […] (00)
Mario Kart Blue Shell als LEGO-Set? Das kultigste Power-Up könnte bald dein Regal sprengen
Kaum ein Mario Kart-Item sorgt für so viel Angstschweiß wie der legendäre Blaue Panzer – oder […] (00)
 
 
Suchbegriff