Europas größter Autobauer

VW peilt nach Gewinneinbruch wieder mehr Umsatz an

11. März 2025, 14:40 Uhr · Quelle: dpa
Volkswagen Jahrespressekonferenz
Foto: Julian Stratenschulte/dpa
VW-Chef Blume verkündet einen Gewinneinbruch.
Aus dem einstigen Gewinnbringer China kommt deutlich weniger Ergebnis. Für dieses Jahr rechnet VW zumindest mit leichtem Wachstum.

Wolfsburg (dpa) - Der VW-Konzern hofft nach einem Gewinneinbruch um fast ein Drittel in diesem Jahr wieder mit etwas besseren Geschäften. Zumindest in Europa und Nordamerika sollen Umsatz und Verkaufszahlen wieder etwas nach oben gehen. Beim Gewinn erwartet Konzernchef Oliver Blume trotz des Milliarden-Sparprogramms der Kernmarke VW Pkw noch keine großen Verbesserungen.

«Auch 2025 wird ein anspruchsvolles Jahr», sagte Blume bei der Bilanzvorlage. Vor allem im wichtigen Markt China rechnen die Wolfsburger auch im neuen Jahr mit einem harten Umfeld. Dort dürften die Gewinne weiter deutlich abschmelzen und auch die Verkaufszahlen erneut zurückgehen. In Europa und den USA rechnet der Konzern dagegen schon 2025 wieder mit leicht steigenden Verkaufszahlen. Weltweit dürfte der Absatz nahezu stabil bleiben.

Sparprogramm zeigt Wirkung

Beim Umsatz traut sich VW 2025 fünf Prozent mehr zu als 2024, die operative Umsatzrendite soll sich in einer Spanne von 5,5 bis 6,5 Prozent bewegen und damit in etwa auf dem Niveau des Vorjahres von 5,9 Prozent liegen. Immerhin eine Milliarde Euro an Einsparungen soll bereits das im Dezember geschürte Sparpaket bei der Kernmarke Volkswagen bringen.

Volkswagen hatte in einem lange schwelenden Konflikt kurz vor Jahresende verkündet, bis 2030 in Deutschland mit 35.000 Stellen fast jeden vierten Job bei der Kernmarke VW Pkw zu streichen. Das allerdings braucht Zeit, da betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen wurden. Jetzt gehe es darum, dieses Programm umzusetzen, sagte Blume.

2024 Gewinn eingebrochen 

Das vergangene Jahr schloss VW nach einem sehr holprigen Verlauf mit einer leicht positiven Tendenz ab. Am Ende erwirtschaftete der Konzern mehr als er zwischenzeitlich mit seinen gesenkten Prognosen noch für realistisch gehalten hatte. Das operative Ergebnis fiel um gut 15 Prozent auf 19,1 Milliarden Euro. Unter dem Strich verdiente VW mit 12,4 Milliarden Euro fast 31 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. 

In China sackte das anteilige operative Ergebnis der dortigen Gemeinschaftsunternehmen von 2,6 Milliarden auf 1,7 Milliarden Euro. Im neuen Jahr dürfte es in China noch dicker kommen: Dann rechnet Blume nur noch mit einem Beitrag von 0,5 Milliarden bis 1,0 Milliarden Euro aus der Volksrepublik. Grund seien Investitionen in neue Technik, aber auch der harte Wettbewerb im Land.

Mit einer Trendwende in China rechnet Finanzchef Arno Antlitz erst Ende des Jahres. In den kommenden Jahren soll es dort dann beim Ergebnis wieder aufwärtsgehen. Helfen sollen dabei auch neue E-Modelle, die zusammen mit dem chinesischen Partner Xpeng entwickelt werden.

Verbrenner-Strategie auf dem Prüfstand

Wegen des stockenden Hochlaufs der Elektromobilität will Blume konzernweit die Elektro-Strategie überprüfen. Die VW-Tochter Porsche, wo Blume ebenfalls an der Spitze steht, hatte er Anfang Februar angesichts schwacher Zahlen bereits angekündigt, sich in einem strategischen Schwenk wieder mehr dem Verbrenner zuzuwenden. «Die gleiche Überprüfung findet in allen Marken statt», sagte Blume. 

Einen kompletten Kursschwenk schloss Blume aber aus. «Wir setzen auf Elektromobilität und halten die Elektromobilität im Übrigen auch für die überlegende Technologie für die Zukunft.» Angesichts des langsamer verlaufenden Hochlaufs als erwartet gehe es aber darum, flexibel zu bleiben und «bis weit in die 2030er-Jahre» alle Antriebsarten im Programm zu haben. Und das gelte für alle Marken des Konzerns. 

Große Hoffnungen setzt er auf die angekündigten Einstiegsmodelle der Marke VW für 25.000 und 20.000 Euro, die 2026 und 2027 anlaufen sollen. «Das wird auf der Volumenseite dann natürlich auch noch mal richtig ankurbeln.»

CO2-Ziel wird 2025 verfehlt

Mit Blick auf das EU-weite Verbrenner-Verbot 2035 sprach sich Blume dafür aus, den Übergang flexibler zu gestalten. «Das wäre mein Wunsch.» Vorbild könnte die mögliche Lockerung der CO2-Flottenziele sein, für die Hersteller nun drei Jahre mehr Zeit bekommen sollen. 2025 werde man das Ziel wohl nicht erreichen, räumte Antlitz ein. Das könne man nun aber in den Folgejahren ausgleichen. «Wir müssen dann 2026 und 2027 übererfüllen.» 

Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, dass die strengen Flottenziele nicht mehr in jedem Jahr erreicht werden müssen, sondern nur im Durchschnitt der drei Jahre 2025 bis 2027. Bisher drohen den Herstellern beim Verfehlen der Ziele hohe Strafzahlungen.

Zusätzliche US-Zölle im Ausblick noch nicht eingerechnet

Herausforderungen ergeben sich laut VW zudem aus einem Umfeld politischer Unsicherheit, zunehmenden Handelsbeschränkungen und geopolitischen Spannungen. Zusätzliche Zölle der USA für Einfuhren etwa sind noch nicht in den Ausblick von Europas größtem Autobauer eingerechnet. 

VW in Nordamerika profitiert noch vom Aufschub erhöhter Zölle für Waren, die den Regeln des dortigen Freihandelsabkommens USMCA entsprechen - allerdings gilt das zunächst nur bis Anfang April. Es ist offen, wie US-Präsident Donald Trump danach verfährt. Finanzchef Antlitz sagte mit Blick auf US-Zölle, Fahrzeuge könnten nicht über Nacht in US-Werke verschoben werden.

Automobilindustrie / Deutschland / Niedersachsen
11.03.2025 · 14:40 Uhr
[25 Kommentare]
Ukrainischer Diplomat Andrij Melnyk
Berlin (dpa) - Der ukrainische Diplomat Andrij Melnyk hat den neuen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für die Rückkehr zur Geheimhaltung bei den Waffenlieferungen in die Ukraine kritisiert. «Da werden böse Erinnerungen wieder wach an die Zeit, als die Ampel-Regierung im Frühjahr 2022 mit Geheimhaltung fehlende Militärunterstützung verschleiern wollte», sagte der frühere Botschafter in Deutschland […] (00)
vor 12 Minuten
Simon Cowell und Liam Payne
(BANG) - Simon Cowell war "vollkommen am Boden zerstört" über den Tod von Liam Payne, wie seine enge Freundin Sinitta berichtet. Der One Direction-Star verstarb im Oktober im Alter von nur 31 Jahren, nachdem er von einem Hotelbalkon in Buenos Aires gestürzt war. Die US-Popsängerin – die Liam erstmals traf, als er sich als 14-Jähriger bei der Castingshow 'The X Factor' bewarb – erinnerte sich an […] (00)
vor 18 Stunden
Brautpaar lässt sich vor Standesamt fotografieren
Berlin (dpa/tmn) - Hochzeitsfotografen stellen Brautpaaren und Hochzeitsgesellschaft ihre Bilder meist online zur Verfügung. Hochzeitspaare interessieren sich aber auch für all die bunten Fotos, die ihre Gäste so geschossen haben. Das gilt vor allem dann, wenn vielleicht kein Profi-Fotograf engagiert worden ist, sondern nur die Trauzeugen oder einige engagierte Gäste versprochen haben, zu […] (00)
vor 4 Stunden
Wegen Oblivion Remastered: Modding-Teams wenden sich von größten Bethesda-Rollenspiel ab
Bethesda -Spiele sind bekannt für ihre riesigen offenen Welten und die Vielzahl von Bugs, die von der Community im Laufe der Zeit behoben werden. Das ist nicht neu. Bereits bei den Fallout – und Elder Scrolls -Spielen haben die Fans Unmengen an Mods erstellt, um die Fehler zu beheben und das Spiel zu verbessern. Das war auch bei Starfield der Fall, als sich die „Starfield Community Patch“-Gruppe […] (00)
vor 5 Stunden
Das Erste setzt auf drei Krimis am Samstag
Außerdem wird «Gefragt – Gejagt» am Vorabend wiederholt. Die Programmplaner von Das Erste testen weiterhin den optimalen Ablauf am Vorabend. Nach dem Ende der aktuellen Bundesliga-Saison wird um 18.15 Uhr der «Quizduell-Olymp» ausgestrahlt. Nach «Nuhr im Ersten» und «extra 3» wird am Samstag, 14. Juni 2025, um 19.05 Uhr Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes wiederholt. Auf dem Sendeplatz um 20.15 Uhr wiederholt Das Erste Harter Brocken mit […] (00)
vor 14 Stunden
VfB Stuttgart - FC Augsburg
Stuttgart (dpa) - Bittere Szene beim Heimsieg des VfB Stuttgart: Die Schwaben gewannen durch das 4: 0 (1: 0) gegen den FC Augsburg zwar erstmals seit fast vier Monaten wieder ein Bundesliga-Spiel im eigenen Stadion, verloren aber ihren Mittelfeldstrategen Angelo Stiller. Der Nationalspieler musste nach einem Foul von Samuel Essende, für das der FCA-Stürmer die Rote Karte sah, unter Tränen […] (01)
vor 6 Stunden
bitcoin, blockchain, currency, cryptocurrency, money, finance, technology, business, gold, financial, exchange, digital, coin, crypto, virtual, cash, payment, the internet, cryptography, electronic, investments, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, c
XRP-Investoren beobachten in dieser Woche ein wichtiges Kursniveau. Bitcoin hat die Marke von $100.000 zurückerobert und Ethereum liegt über $2.300. XRP hat ebenfalls einen moderaten Anstieg verzeichnet, bewegt sich jedoch weiterhin im unteren Bereich der $2-Preisspanne. Laut einem Marktbeobachter, der unter dem Namen “Guy on the Earth” bekannt ist, hält XRP über einer […] (00)
vor 5 Stunden
Den Dachdeckerberuf ausprobieren
Kiel, 11.05.2025 (lifePR) - Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar. Auch wenn nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH „nur“ etwa 13 % die Ausbildung tatsächlich endgültig abbrechen (und nicht bei einem anderen Betrieb […] (00)
vor 20 Stunden
 
Monika Schnitzer (Archiv)
Berlin - Monika Schnitzer, eine der "Wirtschaftsweisen" der Bundesregierung, hat sich für die […] (01)
Wolodymyr Selenskyj
Kiew/Moskau/Washington/London (dpa) - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist mit […] (00)
Aktionstag «Keine Ausreden mehr - AfD-Verbot jetzt!» - Berlin
Berlin (dpa) - Bei einem bundesweiten Aktionstag haben Menschen in zahlreichen deutschen […] (03)
Samuel Essende (Archiv)
Stuttgart - Am 33. Spieltag in der Fußball-Bundesliga hat der VfB Stuttgart den FC Augsburg mit […] (00)
Lange «Blue Bloods»-Strecke an Christi Himmelfahrt
Bei Sat.1 Gold hat die Serie mit Tom Selleck ohnehin einen neuen Sendeplatz bekommen. Bereits am 5. Mai […] (00)
Review: TABWEE T90 – Multitalent mit Power
Tablets sind längst mehr als nur praktische Begleiter für zwischendurch. Sie haben sich zu […] (00)
Lufthansa in Asien immer unwichtiger
Der Asien-Traum wird zum Albtraum Die Strecke von Frankfurt nach Peking war schon vor dem […] (00)
Hamburger SV - SSV Ulm 1846
Hamburg (dpa) - Die Wucht des Hamburger SV bekam Davie Selke nach der Rückkehr in die Fußball- […] (03)
 
 
Suchbegriff