Vor 125 Jahren unternimmt Bertha Benz die erste Automobil-Fernfahrt der Welt
Mercedes-Benz Classic

28. Juni 2013, 10:03 Uhr · Quelle: LifePR
(lifepr) Stuttgart, 28.06.2013 - .

- August 1888: Die Geschichte des Automobils als zuverlässiges und flexibles Fernverkehrsmittel beginnt

- Auf der 106 Kilometer langen Strecke von Mannheim nach Pforzheim bewährt sich der Benz Patent-Motorwagen

- 2. bis 4. August 2013: "Bertha-Benz-Tage" im Mercedes-Benz Museum feiern das Jubiläum

Es ist noch früh am Morgen, als im August 1888 eine resolute Dame zu einem Abenteuer aufbricht, das die Weltgeschichte verändern wird: Bertha Benz, die Ehefrau des Automobil-Erfinders Carl Benz, unternimmt mit ihren beiden Söhnen auf einem Benz Patent-Motorwagen des Typs III die erste Fernfahrt der Automobilgeschichte.

Die Reise führt von Mannheim nach Pforzheim, der Geburtsstadt von Bertha Benz. Es ist eine 106 Kilometer lange Fahrt voller Unwägbarkeiten und Herausforderungen, die von den drei Automobilpionieren großen Mut verlangt. Doch das Wagnis lohnt sich, denn der Patent-Motorwagen beweist voll und ganz seine Eignung als flexibles Verkehrsmittel auch für lange Strecken.

Das Mercedes-Benz Museum erinnert in diesem Jahr mit den Bertha-Benz-Tagen vom 2. bis 4. August 2013 an das Jubiläum zum 125. Geburtstag der abenteuerlichen Fahrt. Drei Tage lang steht die Automobilpionierin bei Kostümführungen für Kinder und Erwachsene ganz im Mittelpunkt. Am Sonntag, 4. August 2013, ist der Eintritt in das Museum frei. Mitfahrten mit dem Benz Patent-Motorwagen und eine Erzählstunde mit Jutta Benz, der Urenkelin von Bertha Benz, runden das Programm ab. Mehr zu den Bertha-Benz-Tagen unter www.mercedes-benz-classic.com/bertha-benz-tage.

Vom 9. bis 11. August 2013 findet zudem eine Gedächtnisfahrt von Mannheim nach Pforzheim statt, die an die erste Fernfahrt mit dem ersten Automobil der Welt erinnert. Sie wird veranstaltet von der Traditionslandesgruppe im Allgemeinen Schnauferl Club e. V. (ASC) und dem Automuseum Dr. Carl Benz in Ladenburg. Heute wird die Fernfahrt als Zuverlässigkeitsfahrt mit touristisch-historischem Charakter für Veteranen-Fahrzeuge durchgeführt. Auch der Weg zurück nach Mannheim orientiert sich an der Fahrtroute von 1888. Mehr zur Gedächtnisfahrt unter http://bertha-benz-fahrt.de.

Heimliche Erprobungsfahrt

Die Fahrt nach Pforzheim beweist eindrucksvoll die Tauglichkeit des Patent-Motorwagens. Aber Bertha Benz will damit auch ihrem Mann Carl Mut machen, seine geniale Erfindung mit mehr Selbstbewusstsein in die Öffentlichkeit zu tragen. Carl Benz, der glänzende Techniker, hat den 1885 erfundenen Motorwagen im Januar 1886 zum Patent angemeldet und seither bis zum Typ III weiterentwickelt. Noch steht aber der Beweis dafür aus, dass das Automobil zuverlässig funktioniert und auch große Strecken überwinden kann. Kurzerhand fasst Bertha Benz deshalb den Entschluss, diesen Beweis mit ihrer Überlandfahrt zu erbringen.

Ihrem Mann verrät die bereits vierfache Mutter zuvor nichts von dem Plan, mit ihren Söhnen Eugen und Richard zum Verwandtenbesuch nach Pforzheim zu fahren, ihrem Geburtsort. Als die Schulferien beginnen, nimmt der Plan konkrete Form an, und eines Morgens entführen Mutter und Söhne in aller Frühe und ohne Wissen von Carl Benz die neuste Entwicklungsstufe des Patent-Motorwagens aus der Werkstatt.

Zunächst schieben sie das dreirädrige Automobil einige Meter weit. Denn den 2,5 PS (1,8 kW) starken Einzylinder-Viertaktmotor wollen sie erst außer Hörweite des Hauses starten, um den noch schlafenden Ehemann und Vater nicht zu wecken. Als Carl Benz später in die Küche kommt, findet er eine Nachricht über die angetretene Reise nach Pforzheim.

Testfahrt für das Automobil und seine Infrastruktur

Die Reise wird wie geplant zur erfolgreichen Erprobungsfahrt für das Automobil: Bertha Benz stellt die grundsätzliche Eignung des Patent-Motorwagens nachdrücklich unter Beweis und kann ihrem Mann zudem wichtige Erkenntnisse und Hinweise für künftige Entwicklungsschritte geben. Beispielsweise regt sie einen zusätzlichen kleinen Gang für Bergfahrten statt der bisher verwendeten Zweigangübersetzung an, außerdem verlangt sie bessere Bremsen.

Zugleich leistet Bertha Benz Pionierarbeit, um notwendige Elemente für das Infrastruktursystem rund um den Kraftwagen zu definieren. Künftiger Automobilverkehr wird zum Beispiel Tankstellen brauchen - den notwendigen Treibstoffnachschub in Form des Fleckenmittels Ligroin, ein Leichtbenzin, liefern auf der ersten Fernfahrt noch Apotheken, beispielsweise in Wiesloch. Somit wurde die Wieslocher Stadt-Apotheke zur ersten Tankstelle der Welt. Aber auch eine neue Beschilderung von Fernstraßen ist notwendig - Bertha Benz musste sich von einem ihr bekannten Ort zum nächsten vorarbeiten.

Kleinere Pannen beheben die Autopionierin und ihre Söhne mit Geschick, beispielsweise reinigen sie eine verstopfte Benzinleitung mit ihrer Hutnadel. Größere Arbeiten fallen nicht an, lediglich die Haltbarkeit der hölzernen Klotzbremsen lässt das unternehmungslustige Trio von einem Schuhmacher durch das Aufnageln von Lederflicken als Bremsbeläge verbessern.

Carl Benz wird von seinen Familienmitgliedern durch mehrere unterwegs aufgegebene Telegramme über den Ablauf der Reise informiert. Nicht nur für seinen Patent-Motorwagen, sondern für das Automobil überhaupt ist die Fahrt von Mannheim nach Pforzheim und zurück eine entscheidende Bestätigung. Der Benz Patent-Motorwagen wird von 1886 bis 1894 mit verschiedenen Motorisierungen in rund 25 Exemplaren gebaut. Damit ist es das erste in Serie hergestellte und verkaufte Automobil der Welt.

Die Erinnerung an die erste Automobil-Fernfahrt der Geschichte wird immer wieder durch herausragende Veranstaltungen lebendig gehalten. So findet 1963, genau 75 Jahre nach der Pionierfahrt, erstmals die "Bertha-Benz-Fahrt" als Oldtimer-Zuverlässigkeitsfahrt auf der Route von Mannheim nach Pforzheim statt.

Der Patent-Motorwagen

Carl Benz stellt den Patent-Motorwagen, das erste Automobil der Welt, im Jahr 1886 vor. Bis 1894 entstehen insgesamt 25 Fahrzeuge, deren Motorleistungen zwischen 1,5 und 3 PS liegen (1,1 bis -2,2 kW). Beim Typ I handelt es sich um den ursprünglichen Patent-Motorwagen. Er hat Stahlspeichenräder und weitere konstruktive Details, die auf den hochmodernen Fahrradbau der Zeit verweisen. Der modifizierte Typ II entsteht ursprünglich ebenfalls als Dreirad, wird dann aber versuchsweise auf vier Räder umgebaut. Der Wagen ist inklusive der Achsschenkellenkung, die in ihm erprobt wird, ein weiterer wichtiger Schritt hin zum modernen Automobil. Vermutlich hat es nur ein Exemplar gegeben. Der Typ III schließlich ist das erste Automobil, das in geringen Stückzahlen verkauft und damit zum ersten Serienautomobil der Welt wird. Die Vermarktung seines Patent-Motorwagens fällt Carl Benz zunächst nicht leicht, bis der Franzose Emile Roger aus Paris die alleinige Vertretung für Benz-Fahrzeuge und -Motoren in Frankreich übernimmt.

Der einzige heute noch erhaltener Patent-Motorwagen Typ III gelangt von Emile Roger nach England, wie eine Plakette am Fahrzeug belegt. Einige Details lassen darauf schließen, dass es sich bei diesem Fahrzeug um den Wagen handeln könnte, den Bertha Benz für ihre Reise nach Pforzheim benutzte. Er ist der älteste im Originalzustand erhaltende Benz Patent-Motorwagen und somit das älteste originale Benz-Automobil. Das Fahrzeug gehört heute dem Science Museum in London. Zur Zeit steht der Wagen im Automuseum Dr. Carl Benz, Ladenburg.

Technische Daten: Benz Patent-Motorwagen Typ III

Aufbau: Offener Dreiradwagen

Motor: Einzylinder-Viertakter

Hubraum: 1.660 Kubikzentimeter

Leistung: 2,5 PS (1,8 kW) bei 500/min

Vergaser: Benz Oberflächenvergaser

Ventile: Automatisches Einlassventil, gesteuertes Auslassventil

Kühlung: Wasser-/Thermosyphon-Verdampfungskühlung

Schmierung: Tropföler und Fettbüchse

Zündung: Elektrische Hochspannungs-Summer-Zündung

Tank: 4,5 Liter im Vergaser

Anlasser: Drehen des Schwungrads

Kraftübertragung: Lederriemen vom Motor zur Stufenscheibe, Differenzial, zu jedem Hinterrad 1 Kette

Kupplung: keine

Getriebe: Zweistufige Festscheibe, 2 Vorwärtsgänge

Schaltung: Handhebel unter Lenkkurbel zum Verschieben des Riemens zwischen den Scheiben

Rahmen: Stahlrohr

Vorderradaufhängung: Vorderrad in Steuergabel, ohne Federung

Hinterradaufhängung: Starrachse, Volleliptikfedern

Lenkung: Zahnstangenlenkung, Lenkkurbel in Wagenmitte Handbremse: Holzklotzbremse/Hinterreifen

Fußbremse: keine

Schmierung: Fettbüchsen

Maße: 2.700 x 1.400 x 1.450 Millimeter

Radstand: 1.575 Millimeter

Spur: hinten 1.250 Millimeter

Räder: Holzspeichen, Durchmesser vorn 800 Millimeter, hinten 1.125 Millimeter

Reifen: vorn Vollgummi oder Eisen, hinten Eisen

Gewicht: 360 Kilogramm

Höchstgeschwindigkeit: 16 km/h

Verbrauch: rund 10 Liter Ligroin auf 100 Kilometer

Wussten Sie schon?

Die Geschichte der S-Klasse steht im Mittelpunkt einer Sonderausstellung im Mercedes-Benz Museum. Sie läuft noch bis 3. November 2013.
Mobile & Verkehr
[lifepr.de] · 28.06.2013 · 10:03 Uhr
[0 Kommentare]
Blackout-Gefahr in Deutschland: Mit Photovoltaik und Speicher die eigene Stromversorgung sichern
Weißenohe bei Nürnberg, 02.05.2025 (PresseBox) - Die Diskussion um die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland gewinnt angesichts geopolitischer Spannungen und der Energiewende zunehmend an Brisanz. Szenarien eines großflächigen Stromausfalls, eines sogenannten Blackouts, werden nicht länger nur theoretisch diskutiert. Die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern, wie jüngst in Spanien, […] (00)
vor 16 Stunden
Sean «Diddy» Combs angeklagt
New York (dpa) - In New York startet am Montag der mit Spannung erwartete Prozess gegen den Rapper Sean «Diddy» Combs wegen Vorwürfen von Sexualstraftaten. Was man vor Prozessbeginn wissen muss: Wer ist Sean Combs? Geboren 1969 im New Yorker Stadtteil Harlem, wuchs Combs in ärmlichen Verhältnissen mit einer alleinerziehenden Mutter auf, nachdem sein Vater kurz nach seiner Geburt ermordet worden […] (00)
vor 12 Minuten
Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen
(BANG) - Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen, nachdem sich ein Missverständnis im Internet ausbreitete. Der 'You'-Star ist mit seiner Frau Domino Kirke Vater eines vierjährigen Sohnes. Das Paar hat nie öffentlich verraten, wie er heißt, aber der Junge wurde online fälschlicherweise als "James" bezeichnet. Das Missverständnis hat dazu geführt, dass mittlerweile sogar […] (00)
vor 17 Stunden
Luxsin X9 High-End-Kopfhörerverstärker/DAC – Technische Exzellenz trifft auf klangliche Präzision
Der Luxsin X9 ist ein High-End-Kopfhörerverstärker/DAC, der modernste Audio-Technologie und edles Design vereint. Mit leistungsstarken 4000 mW bei 32 Ohm Ausgang, präziser R2R-Lautstärkeregelung, innovativem Kopfhörer Equalizer und umfangreicher Konnektivität bietet er ein außergewöhnlich detailreiches, dynamisches Hörerlebnis – maßgeschneidert für audiophile Nutzer mit höchsten Ansprüchen. Und er […] (00)
vor 12 Stunden
Schwarze Spielkonsole
Unbestätigt: Auf der Comic-Con in Neapel wurde angeblich ein Chrono Trigger Remake von Dragon Quest -Schöpfer Yuji Horii angekündigt. Das berichten zahlreiche Besucher, die an einem Dragon Quest Panel mit Yuji Horii teilnahmen. In dem Interview soll Horii das Chrono Trigger Remake bestätigt haben. Der Interviewer sagte zu ihm: "Moment mal, wenn das wahr ist, ist das eine richtig große […] (00)
vor 12 Stunden
«Resident Alien» trumpft mit Stephen Root auf
In der Comedy-Serie wird Root als Harrys Vater zu sehen sein. Die Syfy-Comedy Resident Alien hat Stephen Root als Harrys Vater gecastet. Root wird den Vater von Harry (Alan Tudyk) spielen. Laut der offiziellen Charakterbeschreibung wird Roots Figur seinem Sohn in menschlicher Gestalt erscheinen und „Harry dazu bringen, zu seinen bösen außerirdischen Wurzeln zurückzukehren“. Staffel 4 beginnt damit, dass Harry (Tudyk) und sein Baby Bridget im […] (00)
vor 1 Stunde
Kimi Antonelli
Miami (dpa) - Teenager Kimi Antonelli ist zur Pole Position für das Sprintrennen in Miami gestürmt. Der erst 18 Jahre alte Mercedes-Neuling schnappte sich in 1: 26,482 Minuten die beste Startposition für das Kurzrennen über 100 Kilometer am Samstag (18.00 Uhr MESZ/Sky). Der Italiener verwies bei seiner ersten Pole überhaupt den WM-Führenden Oscar Piastri im McLaren um die Winzigkeit von 0,045 […] (01)
vor 8 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, bargeldlos, berlin
Pressemitteilung – Singapur, Singapur, 3. Mai 2025 Am 1. Mai 2025 machte WEEX, die weltweit führende Kryptowährungs-Handelsplattform, einen beeindruckenden Auftritt auf der TOKEN2049 in Dubai. Als Platin-Sponsor der Veranstaltung präsentierte WEEX nicht nur seine globale Strategie und sein Produktportfolio am Hauptstandort, sondern veranstaltete auch vor der Konferenz ein grandioses Open-Day- […] (00)
vor 36 Minuten
 
Freitagstermine bei Zeitmanagement Seminaren besonders gefragt
Hamburg, 02.05.2025 (PresseBox) - Immer wieder erhält das Serviceteam der Kompakttraining die […] (00)
Die Trends beim Gold im ersten Quartal 2025
Herisau, 02.05.2025 (PresseBox) - Das diesjährige 1. Quartal war das stärkste seit 2016, die […] (00)
Genau mein Klima – ISINGERMERZ Messebau für Kampmann auf der ISH 2025
Wiesbaden, 02.05.2025 (PresseBox) - Bereits zum sechsten Mal in Folge durfte ISINGERMERZ den […] (00)
Auto fährt in Personengruppe
Stuttgart (dpa) - Es geschieht an einem der ersten warmen Abende in der Stuttgarter Innenstadt: […] (02)
Chappell Roan
(BANG) - Chappell Roan verriet, dass sie "sehr lange in der Hölle" gewesen sei, bevor sie […] (00)
crypto mining, miner, bitcoin mining, mine monero, monero mining, crypto, crypto mining, crypto mining, crypto mining, crypto mining, crypto mining, bitcoin mining, bitcoin mining, bitcoin mining, bitcoin mining
Michael Saylors Strategy, ehemals MicroStrategy, hat einen bisher nicht realisierten Bitcoin- […] (00)
Trump-Special erzielt Spitzenquoten
Der Fernsehsender ABC blickte auf die ersten 100 Tage von Donald Trump im Weißen Haus zurück. Das ABC- […] (01)
Marc-André ter Stegen
Barcelona (dpa) - Der deutsche Fußball-Nationaltorwart Marc-André ter Stegen wird nach mehr als […] (02)
 
 
Suchbegriff