Investmentweek

Volkswagen wird chinesisch – und das ist kein Witz

25. April 2025, 19:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Volkswagen wird chinesisch – und das ist kein Witz
Foto: InvestmentWeek
Der neue ID.Era ist größer, smarter, lokal produziert – und bleibt Europäern vorenthalten. Volkswagens Antwort auf den Absturz in China: vollständige Anpassung ans System.
Der Konzern war einst Platzhirsch auf dem wichtigsten Automarkt der Welt. Jetzt baut VW E-Autos in China – für China. Europäer dürfen nicht mal mitfahren.

Der große Plan: Werden, wie der Gegner denkt

Mehr als fünf Meter lang, drei Sitzreihen, futuristisches Design – der ID.Era ist so etwas wie Volkswagens Antwort auf das eigene Versagen. Eine Antwort, die man hierzulande nie zu Gesicht bekommt.

Denn dieses Modell kommt nicht nach Europa. Warum auch? Gebaut wurde er für ein ganz anderes Publikum – für China. Und nur für China.

Der Konzern, der einst fast jede zweite Limousine im Reich der Mitte verkauft hat, ist dort längst vom E-Auto-Zug gefallen. Jetzt versucht VW den Sprung zurück auf den Fahrersitz – mit einer Strategie, die kaum deutscher sein könnte: Man macht es einfach wie die Chinesen. Aber mit deutschem Geld.

Made in Hefei, gedacht in Peking

„In China für China“ – das klingt zunächst nach PR-Floskel. Doch Ralf Brandstätter, Volkswagens Statthalter in Peking, meint es ernst. Seine Abteilung operiert wie ein eigenes Unternehmen: eigene Modelle, eigene Entwickler, eigene Partner.

Die jüngste Fahrzeugoffensive ist das sichtbarste Zeichen dieses Wandels. Was auf der Automesse in Shanghai präsentiert wurde, ist nicht weniger als eine neue Denkweise im Wolfsburger Konzern: Wenn du es selbst nicht besser kannst, lerne vom Gegner.

Der ID.Era, der ID.Aura (geplant für umgerechnet 17.000 Euro) und der ID.Evo – das erste Ergebnis der Kooperation mit dem chinesischen Elektro-Start-up XPeng – sind Ausdruck dieser Wandlung.

Der Stil: modern. Der Preis: konkurrenzfähig. Die Technik? China pur. Vom Design über die Elektronik bis zur Fertigung – deutsche Ingenieure durften diesmal nur zuschauen.

Während die Software, Plattform und Bauteile aus China kommen, bleibt VW als Marke deutsch. Ein Spagat, der mit jeder neuen Modellreihe schwieriger wird.

Der Exodus der Entwicklung

Die Deutschen geben ab – und zwar fast alles. „Die initiale Entwicklung, die komplette Freigabe – künftig alles in chinesischer Hand“, sagt Mercedes-Entwicklungsvorstand Markus Schäfer.

Auch die Stuttgarter haben sich dem neuen Dogma unterworfen: Lokalisierung bis ins letzte Bauteil. In China zu bestehen, heißt inzwischen: dort auch denken zu lernen.

Rund 2.000 Entwickler beschäftigt allein Mercedes inzwischen im Land, VW dürfte noch darüber liegen. Was früher aus Sindelfingen kam, entsteht heute in Shanghai und Hefei. Der Rest der Welt? Wird zur Option.

Alte Werke, leere Hallen

Der Grund für all das ist simpel – und brutal: VW hat in China ein Problem. Ein großes. Die Werke dort sind auf fünf Millionen Autos im Jahr ausgelegt. 2024 verkauft wurden gerade einmal 2,7 Millionen.

Die Auslastung? Katastrophal. Die Marge? Noch schlimmer. Kein Wunder: Auf dem chinesischen Automarkt herrscht ein Preiskrieg, wie ihn Europa noch nie gesehen hat.

Elektroautos dominieren mittlerweile mehr als die Hälfte des Neuwagenmarkts. Sie sind günstiger als Verbrenner, Strom kostet weniger als Benzin – und chinesische Marken wie BYD, Nio oder Xiaomi gelten längst als cooler als die alten westlichen Platzhirsche.

Rückzug ausgeschlossen – Expansion nach Osten

Doch VW will nicht aufgeben. Im Gegenteil. Der Konzern hat in den vergangenen Jahren mehr als 3,5 Milliarden Euro in China investiert. Und was einmal als Verteidigung gedacht war, wird nun zur Offensive: Exportpläne nach Südostasien stehen im Raum – Malaysia, Vietnam, Zentralasien. Wer in China überlebt, will künftig auch von dort liefern.

Nach Europa wird es der ID.Era dennoch nicht schaffen. Das will die EU mit Schutzzöllen verhindern. In die USA? Noch utopischer. Also testet VW den China-Export an kleineren Märkten – und hofft auf politischen Rückenwind.

Der letzte Vorteil heißt Sicherheit

Einen Joker haben die Deutschen aber noch: Sicherheit. Während sich chinesische Marken mit ihrer Software-Kompetenz schmücken, betonen VW und Mercedes neuerdings ganz klassisch ihre Crash-Test-Werte. Nach einem Unfall mit einem Xiaomi-Auto in China ist das Thema in aller Munde – und plötzlich klingt „deutsche Gründlichkeit“ wieder attraktiv.

VW will mit Qualität punkten, mit Erfahrung, mit seinem Händlernetz. Ob das reicht, wird sich zeigen. Im Moment hat man sich jedenfalls der Realität angepasst: Der deutsche Autobauer ist in China längst chinesischer als so mancher Chinese.

Finanzen / Automobile
[InvestmentWeek] · 25.04.2025 · 19:00 Uhr
[2 Kommentare]
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Der Kurs von Ethereum hat es in den letzten Wochen schwer gehabt, an Dynamik zu gewinnen, aber ein interessanter langfristiger Makroindikator zeigt erste Zeichen der Erholung unter der Oberfläche. Insbesondere ein Makrotrend-Oszillator, entwickelt von einem Kryptoanalysten namens Decode auf der Social-Media-Plattform X, zeigt Zeichen einer Wende nach einer ungewöhnlich langen Phase eines bärischen […] (00)
vor 1 Stunde
Das Logo der Harvard University
Washington (dpa) - Im Streit mit amerikanischen Hochschulen will die US-Regierung unter Präsident Donald Trump der Elite-Universität Harvard keine neuen Fördermittel mehr gewähren. Bildungsministerin Linda McMahon informierte Harvard-Präsident Alan Garber darüber in einem Schreiben, das sie auch auf der Plattform X veröffentlichte. Die Hochschule solle keine weiteren Bundeszuschüsse erhalten, […] (00)
vor 11 Minuten
Miley Cyrus
(BANG) - Miley Cyrus hat ihren neuen Song 'More To Lose' vor einigen ihrer "Ex-Partner" mit einem Live-Auftritt präsentiert. Die 'Midnight Sky'-Sängerin gab am Samstag (3. Mai) im Vorfeld der Met Gala in New York City einen privaten Auftritt im kleinen Rahmen, bei dem das Publikum die emotionale Ballade aus Cyrus' kommenden Album 'Something Beautiful' live hören konnte. Miley verkündete gegenüber […] (00)
vor 11 Stunden
Webseite «Patina» von Minta Foundry auf einem Laptop
Berlin (dpa/tmn) - Wer bei der Arbeit am Rechner den klassischen Vinyl-Sound vermisst oder ihn vielleicht überhaupt erst kennenlernen möchte, braucht nicht zwingend einen Schallplatten-Spieler. Denn es gibt den Schallplatten-Simulator «Patina» des Sound-Design-Labels Minta Foundry. Das webbasierte Audio-Experiment simuliert den warmen, unperfekten Klang von Vinyl in jedem Browser. Einfach […] (00)
vor 2 Stunden
Call of Duty: Black Ops 6 & Call of Duty: Warzone erhalten ein Mid-Season Update
Activision hat das Mid-Season-Update „Season 03 Reloaded“ für Call of Duty: Black Ops 6 und Call of Duty: Warzone gedroppt, in dem eine Vielzahl neuer Inhalte warten, darunter zwei neue Multiplayer-Maps, neue Spielmodi und Waffen sowie aufregende Updates für Verdansk. Multiplayer: Zwei neue Maps: Reist zu einem Anwesen, das in ein KGB-Safehouse in der Stadt Haven umgewandelt wurde, und […] (00)
vor 4 Stunden
'Final Destination: Bloodlines'
(BANG) - Die 'Final Destination: Bloodlines'-Produzenten befürchteten zunächst, dass zu viel Blut in dem Film vorkomme, doch das Testpublikum verlangte nach mehr. Die Regisseure Zach Lipovsky und Adam Stein gaben zu, dass der neueste Teil der Horror-Filmreihe eine hohe Anzahl an Leichen enthält, reagierten jedoch auf die Bedenken der Filmstudios und zeigten in einer Testfassung von dem Film […] (01)
vor 11 Stunden
Jan Siewert
Fürth (dpa) - Die SpVgg Greuther Fürth hat sich erneut von einem Trainer getrennt. Der gegen den Abstieg kämpfende Fußball-Zweitligist stellte den erst wenig Monate tätigen Jan Siewert frei. Einen Nachfolger benannten die Fürther bisher nicht. «Die Spielvereinigung regelt aktuell die Nachfolge und wird zeitnah darüber informieren», hieß es in einer Mitteilung. Siewert war erst im November Nachfolger von Interimstrainer Leonhard Haas geworden, der […] (02)
vor 6 Stunden
Veranstaltungen im Mai in der Kunsthalle Mainz
Mainz, 05.05.2025 (lifePR) - Kuratorinnenrundgang mit Sabine Rusterholz Petko (Gastkuratorin) So 11/05 14 Uhr Kosten: im Eintritt enthalten Talk Mit Edson Krenak Naknanuk (Cultural Survival Brazil und Universität Wien) Mi 14/05 18 Uhr, auf englisch Kosten: im Eintritt enthalten Reflexionen Feministischer Rundgang Mit Fiona Ambrosi, Anna-Lena Knoll, Björn Krey (Soziologie des Träumens […] (00)
vor 8 Stunden
 
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Der XRP-Kurs begann eine Korrektur von der $2,25-Zone nach unten. Der Kurs konsolidiert […] (00)
bitcoin, cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, crypto, coin, digital, virtual, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto
Die Krypto-Branche erlitt Verluste in Höhe von 92,5 Millionen $ durch Hacks bei 15 […] (00)
Apple im Ausnahmezustand – Strafzölle, Justizärger und Siri im Verzug
900 Millionen Dollar – Trumps Strafzoll trifft Apple ins Mark Apple hat in seinem Q2-Earnings- […] (00)
Stefan Düll (Archiv)
Berlin - Angesichts von rund 1.500 offenen Schulleiter-Stellen in Deutschland kritisiert der […] (00)
Das Buffett-Protokoll vor der Hauptversammlung
Fünf Stunden Fragen Wenn Warren Buffett am Samstag in Omaha spricht, dann hört die Finanzwelt […] (00)
Paypal
Berlin (dpa) - Paypal weitet sein Angebot in Deutschland auf das Bezahlen an der Ladenkasse […] (00)
Primetime-Check: Samstag, 3. Mai 2025
Letztlich war es ein klares Show-Duell zwischen den Sendern ZDF und RTL um den Sieg beim jüngeren […] (00)
Jochen Mass
Cannes (dpa) - Die See war eigentlich die große Liebe von Jochen Mass. «Schiffe geben mir viel, […] (03)
 
 
Suchbegriff