Volkswagen deklassiert Tesla im deutschen E-Automarkt
Der Wolfsburger Automobilgigant Volkswagen hat seine Vormachtstellung im deutschen Elektroautomarkt eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Während Tesla, einst führend, im Ranking der Neuzulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) für das erste Quartal auf einen bescheidenen achten Platz zurückgefallen ist, dominiert Volkswagen die Spitze. Neben dem Mutterkonzern hält sich lediglich BMW wacker in der oberen Tabellenregion.
Von Januar bis März verzeichnete das KBA insgesamt 112.968 Neuzulassungen reiner Elektroautos. Hierbei führt die VW-Marke mit 25.393 Einheiten die Liste mit deutlichem Vorsprung an, gefolgt von BMW mit 10.315 Neuzulassungen. Auf den Plätzen drei, vier und fünf folgen die VW-Töchter Skoda, Audi und Seat mit 9.258, 8.634 und 8.063 Neuzulassungen.
Mercedes beansprucht Platz sechs mit 7.090 gefahrenen Fahrzeugen, während Hyundai auf Platz sieben mit 5.316 Einheiten landet. Tesla hingegen muss sich mit 4.935 Neuzulassungen begnügen, ein direkter Absturz angesichts der letztjährigen Top-Platzierung.
Das Jahr 2024 bringt erneut Sondereffekte mit sich; viele Hersteller verschieben Elektroautozulassungen in die Zukunft, um den anstehenden strengeren CO2-Zielen gerecht zu werden. Teslas Position wird zudem durch die facettenreichen Tätigkeiten von Elon Musk sowie das kürzlich vollzogene Facelift des Model Y beeinflusst.
Nichtsdestotrotz zeichnet sich auch im März kein nennenswerter Aufschwung für Tesla ab. Die Marke Volkswagen hingegen bleibt unangefochten, auch bei den Modellen: Der ID.7 sichert sich mit 9.336 Einheiten den Spitzenplatz. Teslas Model Y, im Vorjahr noch Triumpfator, muss sich nun mit Rang sieben begnügen.
Auf Konzern-Ebene weist Volkswagen eine beeindruckende Bilanz auf: Zusammen mit Skoda, Audi, Seat und Porsche erreicht der Konzern insgesamt 53.880 Elektro-Neuzulassungen, was fast 48 Prozent Marktanteil entspricht. BMW, einschließlich der Tochter Mini, kommt auf gut 11 Prozent.