Vielfalt im Klassenzimmer mit EdTech fördern: Spielbasiertes Lernen als Instrument für integrative Bildung
Von Sean D’Arcy Vice President Kahoot! At school and home

16. September 2024, 11:00 Uhr · Quelle: Pressebox

Oslo, 16.09.2024 (PresseBox) - Mit dem Beginn eines neuen Schuljahres in Deutschland wird die kulturelle Vielfalt in unseren Klassenzimmern immer sichtbarer. Der Anteil von Schüler:innen mit ausländischen Wurzeln wächst stetig und bringt eine Fülle unterschiedlicher Perspektiven und Erfahrungen mit sich. Diese kulturelle Vielfalt bietet enorme Chancen, stellt jedoch gleichzeitig Lehrer:innen und Schüler:innen vor die Herausforderung, interkulturelle Brücken zu bauen und eine inklusive Lernumgebung zu schaffen.

Laut demLandesbetrieb IT.NRWhatten in NRW 41,8 Prozent der Schüler:innen im Schuljahr 2022/2023 eine Zuwanderungsgeschichte, während es inHessen 42 Prozentwaren. In Hamburg hat mit53,9 Prozentsogar mehr als der Hälfte der Schüler:innen einen Migrationshintergrund. Doch auch in anderen Bundesländern ist der Anteil an Schüler:innen mit Migrationshintergrund hoch.

Besonders alarmierend stellte der Münchner Bildungsbericht für 2022 fest:„Die Chance für ausländische Schüler:innen, höhere Schulabschlüsse zu erreichen, unterscheidet sich weiterhin von derjenigen deutscher Schüler:innen. Deutsche Schüler:innen gehen fast dreimal so häufig mit einem Abitur von der Schule, als ausländische Schüler:innen (41,4 Prozent vs. 13,9 Prozent)."Auch in Hessen ist der Unterschied gravierend. Laut demIntegrationskompassübersteigt der Anteil der Abiturient:innen ohne Migrationshintergrund mit 37 Prozent den der Abiturient:innen mit Migrationshintergrund deutlich (19 Prozent).

Hamburg hingegen, scheint einen guten Mittelweg gefunden zu haben, um die nötige Chancengleichheit zu gewähren und die Vielfalt erfolgreich zu integrieren. Denn laut demINSM-Bildungsmonitor 2023schneidet Hamburg in Sachen Integration im bundesweiten Vergleich bereits gut ab – immerhin belegt das Bundesland hier den zweiten Platz. Das wird auch durch den Anteil von Schüler:nnen mit Migrationshintergrund an Gymnasien deutlich: Hier lag der Anteil laut aktuellstemIfBQ Berichtim Schuljahr 2023/24 mit 44,5 Prozent bei fast der Hälfte. Doch auch hier erreichten 2021 immer noch 13,5 Prozent der ausländischen Schulabsolvent:innen in Hamburg keinen Abschluss. Diese Situation macht deutlich, dass Schüler:innen und Lehrer:innen noch immer vor erheblichen Herausforderungen stehen. Unterschiedliche kulturell bedingte Werte, Sprachen und Erfahrungen können Barrieren schaffen, die den Austausch und das gemeinsame Lernen erschweren.

In diesem Kontext kann der Einsatz von digitalen Tools, sogenannter Educational Technologie (EdTech), im Klassenzimmer einen entscheidenden Beitrag leisten. Spielbasierte Lernplattformen bieten innovative Methoden, um die interkulturelle Integration zu fördern. Durch Gamification und Game-based Learning lassen sich kulturelle Barrieren abbauen und ein inklusives, engagiertes Lernumfeld schaffen. Interaktive Spiele und Quizzes ermöglichen es Schüler:innen unterschiedlicher Herkunft, auf spielerische Weise miteinander zu lernen und zu kommunizieren. EdTech-Plattform sind darauf ausgelegt, die vielfältigen Bedürfnisse der Schüler:innen zu berücksichtigen und ihnen eine gleichberechtigte Chance zu bieten, aktiv am Unterricht teilzunehmen.

Ein konkretes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von Gamification ist die Anwendung von Kahoot! in Schulen. Lehrer:innen können damit interaktive Quizfragen erstellen, die das Lernen spannender und effektiver machen. Studien zeigen, dass Schüler:innen durch diese spielerischen Elemente motivierter sind und komplexe Inhalte besser verstehen. Gerade für Schüler:innen, die sprachliche oder kulturelle Hürden überwinden müssen, kann dies den Zugang zu Lerninhalten erleichtern und den Austausch untereinander fördern.

Ein Blick nach Großbritannien zeigt, wie der Bildungssektor von EdTech profitieren kann: Laut der Education Technology Survey 2024 vonEdTech UKempfinden 85 Prozent der Lehrkräfte den Einsatz digitaler Lernwerkzeuge als erheblich förderlich für die Motivation der Schüler:innen und die Effizienz des Unterrichts.

Dennoch ist das deutsche Schulsystem in puncto Digitalisierung im Vergleich zu europäischen Nachbarländern eher ein Spätzünder. DerDigital Education Outlook 2023der OECD zeigt, dass Deutschland hinter Ländern wie Estland, Finnland und den Niederlanden zurückliegt. Der Bildungsbericht weist auf langsame Fortschritte bei der Digitalisierung an deutschen Schulen hin, was auf unzureichende Investitionen und strukturelle Unterstützung zurückzuführen ist.

In einer Zeit, in der Bildungsgerechtigkeit für alle Schüler:innen – unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund – oberste Priorität haben sollte, können digitale Lernmethoden einen entscheidenden Beitrag leisten. Sie bieten die Möglichkeit, die Bildungschancen aller Schüler:innen zu verbessern und sie auf ihrem Weg zum schulischen und persönlichen Erfolg zu unterstützen. Es liegt an uns, diese Möglichkeiten zu nutzen und die Weichen für eine inklusive und gerechte Bildung zu stellen.

Daher sollten Schulen, Lehrkräfte und politische Entscheidungsträger aktiv den digitalen Wandel im Bildungsbereich vorantreiben. Investitionen in digitale Infrastruktur und die gezielte Weiterbildung von Lehrkräften im Umgang mit EdTech sind essenziell, um das volle Potenzial dieser Technologien auszuschöpfen. Nur so können wir sicherstellen, dass alle Schüler:innen – unabhängig von ihrer Herkunft – gleiche Chancen auf Bildung und Erfolg haben.

Ausbildung / Jobs
[pressebox.de] · 16.09.2024 · 11:00 Uhr
[0 Kommentare]
Multiple Sklerose: eine Krankheit, die man oft nicht sieht
Stuttgart, 03.04.2025 (lifePR) - AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., möchte diesen Tag zum Anlass nehmen, die Krankheit Multiple Sklerose (MS) und ihre Symptome, die man oft nicht sehen kann, sichtbar zu machen. Nahezu alle Menschen leiden im Verlauf ihrer MS-Erkrankung an mehreren Symptomen, die anderen auf den ersten und oft auch auf den […] (00)
vor 5 Stunden
Wallstreet in New York
New York - Die US-Börsen haben am Donnerstag äußerst kräftig nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 40.546 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 4,0 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 5.395 Punkten 4,8 Prozent im Minus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit […] (00)
vor 19 Minuten
Gene Simmons größte Motivation war immer Geld
(BANG) - Gene Simmons ist der Meinung, dass es besser ist, "reich" und "unglücklich" zu sein, als arm zu sein. Der 75-jährige Musiker, der vor allem als Star der Rockband KISS bekannt ist, wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf und Gene gibt zu, dass sein beruflicher Erfolg von "Macht und Geld" motiviert war. Im Gespräch mit dem 'The UCR Podcast' erklärte Gene: "Es ist lustig, ich bin ein […] (00)
vor 5 Stunden
FiiO DM13 BT – Hochwertiger CD-Player vereint modernste Technik und ein kompaktes Design
Mit dem FiiO DM13 BT erlebt die Compact Disc ihr Comeback! Der hochwertige CD-Player von FiiO vereint modernste Technik und ein kompaktes Design mit dem Charme nostalgischer Abspielgeräte – und das jetzt in neuen Farbvarianten. Die musikalische Reise in die Vergangenheit gibt es jetzt in folgenden Varianten: Im zeitlosen Schwarz (169 EUR) Klassisch elegantem Silber (169 EUR) Transparenten […] (00)
vor 3 Stunden
Ghost of Yotei: Release wohl Juli bis Herbst 2025 – Insider sagen Termin voraus
Während Sommerveröffentlichungen für große Titel traditionell weniger bevorzugt werden, haben sich in den letzten Jahren immer mehr Entwickler für diesen Zeitraum entschieden, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Da Ghost of Tsushima ebenfalls im Juli 2020 veröffentlicht wurde, könnte Ghost of Yotei diesem Muster folgen. Zudem würde ein Sommer-Release es ermöglichen, von der Aufmerksamkeit rund […] (00)
vor 49 Minuten
Ben Affleck sagt, dass Christian Wolff, sein Charakter aus 'The Accountant 2', ihn 'nie verlassen' hat.
(BANG) - Ben Affleck sagt, dass Christian Wolff, sein Charakter aus 'The Accountant 2', ihn "nie verlassen" hat. Der 52-jährige Star, der den autistischen Buchhalter erstmals in dem ursprünglichen Actionthriller von 2016 spielte, wird seine Rolle in der kommenden Fortsetzung wieder aufnehmen. In dem Film wird sich der Charakter mit seinem entfremdeten, aber hochgradig tödlichen Bruder Braxton (Jon […] (00)
vor 5 Stunden
Spitzentennis meets Olympia
Hamburg (dpa) - Boris Becker hat trotz der sportlichen Krise von Alexander Zverev für mehr Nachsicht mit dem deutschen Tennis-Star plädiert. «Da scheint wohl ein bisschen zu viel Druck, zu viel Erwartungshaltung», sagte das Idol bei einer Veranstaltung am Hamburger Rothenbaum-Stadion. «Er ist immer noch die Nummer zwei der Welt. Wir haben keinen Besseren, deswegen sollten wir ihn lieber […] (00)
vor 2 Stunden
bitcoin, crypto, finance, coin, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, cryptocurrency
Bitcoin steht vor einem entscheidenden Test, da es Schwierigkeiten hat, über wichtige Widerstandsniveaus auszubrechen, während es sich gerade noch über einer kritischen Unterstützung hält. Der Markt bleibt in einer engen Spanne gefangen, was die zunehmende Unentschlossenheit unter Händlern und Investoren widerspiegelt. Unsicherheit ist zur neuen Normalität geworden, da makroökonomische Bedingungen […] (00)
vor 1 Stunde
 
Lichtdurchflutetes Lernen
Bielefeld, 03.04.2025 (PresseBox) - Offen, durchlässig, flexibel und leicht. So präsentiert sich das […] (00)
Gemeinsames Handeln im Sinne der Patientenversorgung
München/Bad Bocklet, 02.04.2025 (lifePR) - Seit neun Monaten gehört Alexander Zugsbradl dem […] (00)
Kilometer-Millionär – Der erste Volvo FH mit Gasantrieb hat die magische Grenze geknackt
Ismaning, 03.04.2025 (PresseBox) - Der erste in Deutschland ausgelieferte Volvo FH mit […] (00)
CDU-Logo (Archiv)
Berlin - Die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD ziehen sich offenbar bis in die nächste […] (00)
Michael 'Bully' Herbig
(BANG) - Michael 'Bully' Herbig will Oliver Pocher nicht zu 'LOL: Last One Laughing' einladen. […] (01)
Bundeskriminalamt
Wiesbaden/Bonn (dpa) - Das Bundeskriminalamt hat im vergangenen Jahr deutlich häufiger […] (01)
Anna-Maria Wagner
Stuttgart (dpa) - Die zweimalige Judo-Weltmeisterin Anna-Maria Wagner wird ihre Karriere in […] (01)
«Durango»: Neues Hulu-Drama
Eliza Clark wird die neue Serie schreiben. Die Schwägerin von Joss Whedon, Eliza Clark, hat das Projekt […] (00)
 
 
Suchbegriff