Investmentweek

Viele Ärzte, Anwälte und Architekten bei ihrer Rente enttäuscht sind

12. Februar 2025, 07:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Viele Ärzte, Anwälte und Architekten bei ihrer Rente enttäuscht sind
Foto: InvestmentWeek
Während die gesetzliche Rente in den letzten Jahren um bis zu 40 % gestiegen ist, erhöhten einige Versorgungswerke die Renten ihrer Mitglieder kaum oder gar nicht.
Steigende Beiträge, schwache Renditen – Wie nachhaltig sind die Altersvorsorge-Systeme der freien Berufe wirklich?

Warum viele Rentner der Versorgungswerke frustriert sind

Jahr für Jahr erhält Günther Wohmann (Name geändert) einen Brief vom Versorgungswerk der Architekten Nordrhein-Westfalens.

Doch statt erfreulicher Nachrichten über eine solide Rentenerhöhung erwartet ihn meist Ernüchterung: Die Anpassungen bleiben minimal, oft stagnieren seine Bezüge vollständig.

Während seine Frau, die in der gesetzlichen Rentenversicherung ist, über die letzten acht Jahre hinweg eine Erhöhung um 36 % erhalten hat, stieg seine Rente in 15 Jahren lediglich um knapp 8 %.

Eine Rechnung, die sich für viele Mitglieder der Versorgungswerke als herbe Enttäuschung entpuppt – und immer mehr Fragen aufwirft: Wie nachhaltig sind diese berufsständischen Versorgungssysteme wirklich?

Versorgungswerke: Ein Privileg mit Schattenseiten?

Für Ärzte, Anwälte, Architekten oder Apotheker sind die Versorgungswerke die zentrale Säule ihrer Altersvorsorge. Anders als gesetzlich Versicherte zahlen sie nicht in die staatliche Rentenkasse ein, sondern in ein kapitalgedecktes System, das traditionell als stabil und renditestark galt. Doch diese Annahme wird von immer mehr Mitgliedern infrage gestellt.

2️Kapitalgedeckte Altersvorsorge unter Druck: Die Niedrigzinsphase hat viele Versorgungswerke in eine finanzielle Schieflage gebracht – riskante Investments in Immobilien und Private Equity verstärkten die Probleme.

📌 Kernproblem: Viele Werke haben in den vergangenen 20 Jahren Rentenanpassungen vorgenommen, die im Schnitt bei unter 1 % pro Jahr lagen – und damit oft nicht einmal ansatzweise die Inflation ausgleichen konnten.

📌 Beispiel Niedersachsen: Eine frühere Tierärztin bezieht seit 2015 Rente. In fast zehn Jahren wurde ihre Zahlung lediglich um 40 Euro pro Monat erhöht – während ihre gesetzliche Rente im gleichen Zeitraum um über 40 % gestiegen ist.

📌 Noch dramatischer: Ein Apotheker, der 2013 in den Ruhestand ging, erhielt in den ersten acht Jahren überhaupt keine Erhöhung. Erst 2023 begann sein Versorgungswerk mit Mini-Anpassungen von 1 % jährlich.

Warum schneiden die Versorgungswerke schlechter ab als die gesetzliche Rentenversicherung?

1️⃣ Fehlende staatliche Zuschüsse: Anders als die gesetzliche Rentenkasse erhalten die Versorgungswerke keine milliardenschweren Steuerzuschüsse vom Bund. Die Rentenerhöhungen dort wurden teilweise mit Steuergeld finanziert – das ist bei den Versorgungswerken nicht der Fall.

2️⃣ Kapitalmarkt-Turbulenzen: Viele Versorgungswerke haben jahrzehntelang auf sichere Anleihen gesetzt, um stabile Renditen zu erwirtschaften. Doch die Nullzinsphase hat dieses Geschäftsmodell ins Wanken gebracht.

3️⃣ Fehlende Transparenz: Viele Mitglieder beklagen, dass ihre Versorgungswerke nicht offenlegen, wie ihre Gelder investiert werden und warum die Rentenanpassungen so gering ausfallen. Erst eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im vergangenen Jahr zwang die Werke zu mehr Transparenz.

Lesen Sie auch:

Deutschland im Bürokratie-Dilemma – warum Unternehmer resignieren
Jeder will Bürokratie abbauen, aber nichts passiert: In Deutschland kämpfen Unternehmen mit ineffizienten Behörden, endlosen Antragsverfahren und widersprüchlichen Regeln. Drei Unternehmer berichten, warum sie fast aufgegeben hätten – und welche Lösungen es gibt.

Kapitalmärkte statt Umlageverfahren – ein riskantes System?

Während die gesetzliche Rentenversicherung nach dem Umlageverfahren funktioniert – bei dem die jüngere Generation direkt die Renten der Älteren finanziert – setzen die Versorgungswerke auf Kapitaldeckung.

📌 Eigentlich ein Vorteil: Durch kluge Investments in Aktien, Immobilien und Infrastrukturprojekte sollte die Rendite langfristig gesichert sein.

📌 Doch die Realität sieht anders aus: Viele Versorgungswerke haben in der Niedrigzinsphase nicht genug Rendite erwirtschaftet, um langfristig hohe Rentenanpassungen zu finanzieren.

📌 Beispiel Berlin: Die Zahnärzteversorgung hatte auf riskante Immobilienprojekte gesetzt – einige davon mussten inzwischen mit Verlust verkauft werden.

📌 Beispiel Schleswig-Holstein: Das Apotheker-Versorgungswerk investierte in Private-Equity-Fonds – und musste massive Abschreibungen vornehmen.

Keine Wahl, keine Fluchtmöglichkeit

Ein weiteres Problem: Die Mitgliedschaft in einem Versorgungswerk ist verpflichtend.

✅ Ärzte, Apotheker, Rechtsanwälte oder Architekten können nicht einfach zur gesetzlichen Rentenversicherung wechseln.
✅ Wer einmal im Versorgungswerk ist, bleibt auch dort – es gibt keine Möglichkeit, das System zu verlassen oder seine Beiträge anderweitig anzulegen.
✅ Besonders frustrierend für Mitglieder, die jahrelang hohe Beiträge gezahlt haben, aber kaum steigende Renten erhalten.

Einziger Trost: Einige Versorgungswerke bieten besseren Schutz bei Berufsunfähigkeit oder Hinterbliebenenversorgung – doch das reicht vielen Mitgliedern nicht aus, um die mageren Rentenanpassungen zu akzeptieren.

Könnten Versorgungswerke in die Krise rutschen?

Trotz aller Herausforderungen halten Experten einen Kollaps der Versorgungswerke für unwahrscheinlich. Doch einige Werke mussten bereits Rentenzahlungen kürzen – und es könnten weitere folgen.

📌 Ein Fall aus der Praxis: Ein süddeutsches Versorgungswerk musste 2023 die Rentenauszahlungen um 3 % senken, weil die Kapitalmarktrenditen nicht ausreichten.

📌 Mögliches Szenario: Sollten sich die Finanzierungsprobleme ausweiten, könnten einige Versorgungswerke in Zukunft gezwungen sein, entweder die Beiträge der aktiven Mitglieder zu erhöhen oder die Renten weiter abzusenken.

Finanzen / Reichtum
[InvestmentWeek] · 12.02.2025 · 07:00 Uhr
[2 Kommentare]
Budapests Widerstand – wie Kaffeehäuser gegen Viktor Orbán bestehen
Kultur als Kontrastprogramm zur Orbán-Politik Während Viktor Orbán mit Zensur, Medienkontrolle und Bildungsabbau seine Macht sichert, entsteht in Budapest eine parallele Welt: eine Szene, die schreibt, denkt, diskutiert. Es ist eine stille Revolte mit Marmortischen, Espressotassen und Literaturpreisen. Das Epizentrum dieser Bewegung: das Kaffeehaus "Három Holló" – geführt von einem Deutschen. […] (00)
vor 5 Minuten
Konklave zur Wahl eines neuen Papstes beginnt
Rom (dpa) - Die Welt schaut jetzt nach Rom: Nach mehr als zwölf Jahren wird ein neuer Papst gewählt. Mehr als 130 Kardinäle aus aller Welt zogen zu feierlichen Gesängen im Vatikan in die Sixtinische Kapelle ein, um strengstens abgeschirmt von der Öffentlichkeit den Nachfolger des verstorbenen Papstes Franziskus zu bestimmen. Noch ist die Tür allerdings geöffnet. Erst wenn der lateinische Ruf […] (01)
vor 6 Minuten
Viele ambitionierte Hobbyfotografen benutzen am liebsten eine Kompaktkamera. Diese bieten gleich mehrere Vorteile. Sie werden zumeist bevorzugt verwendet, weil sie, wie die Bezeichnung schon verrät, sehr kompakte Maße sowie ein geringes Gewicht aufweisen. Deshalb lassen sie sich bei einem Spaziergang mühelos mitnehmen, sodass sie jederzeit einsatzbereit sind. Zudem bieten Kompaktkameras zahlreiche […] (00)
vor 45 Minuten
In der heutigen digitalen Welt erwarten Benutzer schnelle Ladezeiten und eine reibungslose Navigation. Hierbei ist das Webhosting von entscheidender Bedeutung, da es die Seitengeschwindigkeit maßgeblich beeinflusst. Verschiedene Hosting-Lösungen bieten unterschiedliche Vorteile, und es ist wichtig, diejenige auszuwählen, die am besten zu Ihren Anforderungen passt. Die Rolle des Hostings bei der […] (00)
vor 39 Minuten
In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, was Menschen zum Glücksspiel verleitet und wie man mit Hilfe von Strategie, Selbstbeherrschung und externer Unterstützung ein gesundes Gleichgewicht zwischen Interesse und Sucht halten kann. Warum sich Glücksspiel so lohnend anfühlt Glücksspiele können starke emotionale Reaktionen hervorrufen, von Euphorie bis zu gespannter Erwartung. Aber was genau macht sie so reizvoll? Die Antwort liegt in der […] (00)
vor 28 Minuten
Frank Buschmann kommentiert Basketball-EM für RTL
Im Spätsommer wird RTL alle der deutschen Basketball-Nationalmannschaft bei der FIBA EuroBasket 2025 live im Free-TV übertragen. Ab dem kommenden Jahr hält die ProSiebenSat.1-Sendergruppe die Free-TV-Übertragungsrechte an zahlreichen Turnieren des Basketball-Weltverbands FIBA. Dazu zählen auch die Basketball-Welt- und Europameisterschaften der Frauen ( Quotenmeter berichtete ). Derzeit zeigt RTL Deutschland die Spiele der deutschen Mannschaft […] (00)
vor 1 Stunde
Alba-Geschäftsführer Marco Baldi
Berlin (dpa) - Alba Berlin wird in der kommenden Saison nicht mehr in der Euroleague spielen. Die Hauptstädter werden stattdessen an der Champions League teilnehmen, die vom Basketball-Weltverband organisiert wird. Die Euroleague wird wie der Eurocup dagegen von einer privaten Sport-Organisation durchgeführt. Beide Veranstalter befinden sich seit Jahren im Streit. Alba war 24 Jahre lang unter dem […] (00)
vor 2 Stunden
Flexibel skalierbare Speichersysteme
Karben, 07.05.2025 (PresseBox) - ARTEC IT Solutions, Spezialist für Archivierung, Datenmanagement und Datensicherheit, präsentiert die neue Generation der Storage-Lösung VSTOR Vault. Bei VSTOR Vault Serie 5 handelt es sich um Massenspeicher, die speziell auf das Archivsystem EMA von ARTEC abgestimmt sind. VSTOR Vault lässt sich in DAS- (Direct Attached Storage) und SAN- (Storage Area Network) […] (00)
vor 1 Stunde
 
Warren Buffetts Abschied als CEO – eine Ära geht zu Ende, das Vermächtnis bleibt
Mit fast 95 Jahren verabschiedet sich Warren Buffett aus dem operativen Geschäft – nach sechs […] (00)
Möbliert, befristet, teuer – und bald stärker reguliert
Frankfurt, 30 Euro kalt: Wie Möbel Mietrecht aushebeln Lila Samtsofa, Beistelltisch vom […] (00)
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, cryptocurrency
Pressemitteilung – Dubai, VAE, 7. Mai 2025 Im Anschluss an den größten Hack in der Krypto- […] (00)
Ethikrat zur psychischen Gesundheit in der Corona-Pandemie
Hannover (dpa/lni) - Die Regionalbischöfin Petra Bahr aus Hannover wird Staatssekretärin in […] (01)
Netflix
Los Gatos (dpa) - Netflix experimentiert mit Künstlicher Intelligenz, um Nutzern das Finden […] (00)
Ciara und Russell Wilson
(BANG) - Ciara hat angedeutet, dass Rihanna bereits über ein mögliches viertes Kind nachdenkt - […] (00)
gamepad, controller, xbox wireless controller, video game controller, game controller, gaming, device, electronics, gamepad, gamepad, gamepad, game controller, game controller, game controller, game controller, game controller, gaming, gaming
Bandai Namco zeigt zum eigenständigen Koop-Action-Survival-Spiel Elden Ring Nightreign (PS5, […] (00)
Vegas Golden Knights - Edmonton Oilers
Las Vegas (dpa) - Leon Draisaitl hat die Edmonton Oilers mit einem Tor und einer Vorlage zum […] (00)
 
 
Suchbegriff