Verkapseln als Problemlösung
Veröffentlichung in der Zeitschrift "Getränkeindustrie" 2/2011, Seite 40-41: Herstellung von Nano- und Mikropartikel sorgt für längere Haltbarkeit von Zutaten und Produkten

25. Februar 2011, 16:49 Uhr · Quelle: Pressebox
(pressebox) Homburg, 25.02.2011 - Begrenzte Stabilität, unangenehmer Geschmack oder Geruch, negative Auswirkungen auf andere Zutaten oder Löslichkeits- und Mischbarkeitsprobleme - das sind nur einige der Probleme, die beim Einsatz mancher Zusatzstoffe bei der Getränkeherstellung auftreten können. Abhilfe verspricht hier die Verkapselung und Beschichtung der Substanzen.

In der Getränkeindustrie werden funktionelle Zusatzstoffe gerne eingesetzt um dem Produkt einen gewissen Mehrwert zu verleihen. Beispielsweise liegen Omega-3-Fettsäuren im Trend, versprechen sie doch eine präventive Wirkung bei Arteriosklerose und koronaren Herzerkrankungen. Wie aber können der unangenehme Fischölgeschmack und Geruch bei ihrem Einsatz in Getränken vermieden werden? Nur ohne diese negativen "Nebenwirkungen" kann ein modernes, erfolgreiches Produkt kreiert werden.

Eine weitere Herausforderung: Vitamine als Zusatzstoffe können zu Kompatibilitätsproblemen und Veränderungen des pH-Werts des Getränks führen, was sich, wenn natürliche Farbstoffe eingesetzt werden, negativ auf die Farbe des Produkts auswirken kann. Oder: die Zugabe einer schlecht löslichen Zutat wie beispielsweise Riboflavin kann zur Trübung führen und somit zum unakzeptablen Aussehen des Produkts. Als weiteres Beispiel können Stabilitätsprobleme genannt werden, die häufig bei der Aufbewahrung und Bearbeitung der einzelnen Getränkezutaten wie bei Aromastoffen oder deren Gemische auftreten.

Im Resümee werden also preiswerte und auf eine industrielle Skala umsetzbare Antworten auf Herausforderungen gesucht, die unter Anwendung unbedenklicher Substanzen und zugelassener Lebensmittelzusatzstoffe die Qualität des Produkts verbessern und Anreicherung der Getränke mit "schwierigen" Zutaten ermöglichen. Ein Lösungsweg ist die Verkapselung und Beschichtung (Coating) von Partikeln.

Einsatz und Vorteile der Verkapselung

Bei Omega-3-Fettsäuren beispielsweise werden dank der Verkapselung Geruch und Geschmack maskiert. Gleichzeitig erlaubt sie, dass die nicht mit Wasser mischbare Zutat in das wässrige Getränk eingearbeitet werden kann.

Die von der saarländischen Firma MJR PharmJet GmbH entwickelte Mikrojetreaktor-Technologie bietet Anwendungsmöglichkeiten zur Verkapselung und zum Coating der problematischen Stoffe, wie beispielsweise bei den eingesetzten Aromastoffen, deren Stabilität erhöht und gleichzeitig die Verarbeitung erleichtert wird. Da die verkapselten Aromen weniger empfindlich gegen äußere Einflüsse sind, erhöht sich auch ihre Haltbarkeit. Die vorgesehenen Anwendungen des Mikrojetreaktors in der Getränkeindustrie gehen jedoch noch wesentlich weiter: Schutz der Substanzen vor äußeren Einflüssen wie die der Zersetzung durch Hitze und Licht, Oxidation und Hydrolyse, die Reaktion mit anderen Verbindungen oder Verdunstung.

Die Vorteile der neuen Technologie liegen auf der Hand: Sie bietet eine Verbesserung von Eigenschaften wie Löslichkeit im Wasser und Bioverfügbarkeit sowie die Vermittlung technologischer Vorteile, zum Beispiel einfachere Dosierbarkeit und Handhabbarkeit von trockenen Pulvern oder die Elimination und Reduktion nachteiliger Eigenschaften wie unangenehmer Geschmäcker und Gerüche. Als positiver Nebeneffekt verringern sich die Verpackungskosten, weil stabilisierte Zutaten eine weniger aufwendige Verpackung erfordern.

Großer Anwendungsbereich

Bei der Anwendung der Mikrojetreaktor-Technologie können fast beliebige Partikelgrößen erreicht werden. Durch die Einstellung der Partikelgröße im Submikrobereich werden auch bei längerer Lagerung sehr stabile Suspensionen hergestellt, die als homogene Flüssigkeiten und nicht als Partikellösung vom Verbraucher wahrgenommen werden. Durch die weitere Verkleinerung können transparente Partikel gewonnen werden, deren Zugabe ins Getränk keine Veränderung der Farbeigenschaften verursacht.

Neben der klassischen Verwendung zur Stabilisierung oder zur Geruchs- und Geschmacksmaskierung eröffnen sich für die Mikrojetreaktor-Technologie in der Getränkeindustrie immer wieder neue Einsatzgebiete, wie z. B. die Herstellung funktionaler Partikel mit einer kontrollierten Freisetzung bei bestimmten Parametern wie pH-Wert, Temperatur, Zeit oder Feuchtigkeit. So beschäftigt sich das saarländische Unternehmen aktuell beispielsweise mit Verkapselungen von Substanzen, die nacheinander oder erst bei einer bestimmten Temperatur freigesetzt werden. Die ersten Produkte für die Lebensmittel- und Nahrungsergänzungsbranche befinden sich zurzeit in der Entwicklungsphase.

Wirkweise der Technologie

Die Technologie basiert auf der Anwendung eines Mikroreaktors von der Größe einer Streichholzverpackung, in dessen Mitte sich, vereinfacht dargestellt, zwei feine Flüssigkeitsstrahlen mit den Reaktanden als gelöste Inhaltsstoffe treffen. Dank dem patentierten Reaktoraufbau kommt es zu einer sehr schnellen und intensiven Mischung dieser Strahlen. Eine Mischungszeit unter 0,1 ms wird erreicht. Auf diese Weise werden ideale Bedingungen für die Bildung von Partikel geschaffen. Weitere Vorteile der Mikrojetreaktor-Technologie sind eine steuerbare Partikelgröße, eine möglichst enge Partikelgrößenverteilung sowie die Möglichkeit zum Scale up des Prozesses. Die Herstellung erfolgt im komplett geschlossenen System, es besteht fast kein Risiko einer mikrobiologischen Kontamination.

Warum ist diese Technologie unbedenklich? "Mit Hilfe der Mikrojetreator-Technologie können nicht nur Nanopartikel sondern auch Partikel im Submikro- (100 bis 1000 Nanometer) und Mikrometer-Größenbereich hergestellt werden", erklärt Dr. Bernd Baumstümmler, Geschäftführer des Unternehmens an der saarländischen Universitätsklinik in Homburg. Die Herstellungsanlagen seien unter höchsten Qualitätsstandards, gemäß den GMP-Anforderungen, konzipiert. Dadurch seien höchste Herstellungstransparenz und Produktsicherheit garantiert. Eine Fehlbedienung ist nicht möglich. Darüber hinaus beeinflusst die Veränderung der Prozessparameter, wie z. B. Druck oder Reaktortemperatur, direkt die Qualität des Produktes. Durch die einfache Überwachung dieser Parameter kann eine konstante Produktqualität gemäß dem "Quality by Design"-Ansatz gewährleistet werden. "Die Unbedenklichkeit der Mikrojetreaktor-Technologie ist auch auf die Nicht-Verwendung toxischer organischer Lösungsmittel beim Herstellungsprozess zurückzuführen, die bei den alternativen Technologien zur Stabilisierung der Partikelstrukturen häufig notwendig sind", so Dr. Baumstümmler. Während der Herstellung werden sowohl beim Verkapselungsmaterial als auch bei weiteren, im Prozess notwendigen Substanzen, nur zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe verwendet.
Medizintechnik
[pressebox.de] · 25.02.2011 · 16:49 Uhr
[0 Kommentare]
Blackout-Gefahr in Deutschland: Mit Photovoltaik und Speicher die eigene Stromversorgung sichern
Weißenohe bei Nürnberg, 02.05.2025 (PresseBox) - Die Diskussion um die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland gewinnt angesichts geopolitischer Spannungen und der Energiewende zunehmend an Brisanz. Szenarien eines großflächigen Stromausfalls, eines sogenannten Blackouts, werden nicht länger nur theoretisch diskutiert. Die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern, wie jüngst in Spanien, […] (00)
vor 21 Stunden
Parlamentswahl in Australien
Canberra (dpa) - Bei der Parlamentswahl in Australien zeichnet sich ein klarer Sieg für die amtierende sozialdemokratische Labor Party von Premier Anthony Albanese ab. Der 62-Jährige wäre damit der erste Regierungschef seit mehr als 20 Jahren, der eine zweite Amtszeit antreten kann. «Anthony Albanese bleibt Premier», berichtete der australische Sender ABC und verwies wie andere Medien auf […] (00)
vor 9 Minuten
Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen
(BANG) - Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen, nachdem sich ein Missverständnis im Internet ausbreitete. Der 'You'-Star ist mit seiner Frau Domino Kirke Vater eines vierjährigen Sohnes. Das Paar hat nie öffentlich verraten, wie er heißt, aber der Junge wurde online fälschlicherweise als "James" bezeichnet. Das Missverständnis hat dazu geführt, dass mittlerweile sogar […] (00)
vor 22 Stunden
Luxsin X9 High-End-Kopfhörerverstärker/DAC – Technische Exzellenz trifft auf klangliche Präzision
Der Luxsin X9 ist ein High-End-Kopfhörerverstärker/DAC, der modernste Audio-Technologie und edles Design vereint. Mit leistungsstarken 4000 mW bei 32 Ohm Ausgang, präziser R2R-Lautstärkeregelung, innovativem Kopfhörer Equalizer und umfangreicher Konnektivität bietet er ein außergewöhnlich detailreiches, dynamisches Hörerlebnis – maßgeschneidert für audiophile Nutzer mit höchsten Ansprüchen. Und er […] (00)
vor 17 Stunden
NieR Automata: Nachfolger des Japano-Klassikers könnte bevorstehen
Danach wurde es ruhiger um NieR, auf einen direkten Nachfolger warten Fans seit inzwischen acht Jahren. Immerhin: Zwischendurch wurde der erste Ableger unter dem sperrigen Titel NieR Replicant ver.1.22474487139… neu aufgelegt. Danach gab es für Smartphones das Spin-off NieR Re[in]carnation, das aber 2024 offline genommen wurde (via GamingBolt ). Zwischendurch bekam Protagonistin 2B unzählige […] (00)
vor 59 Minuten
Jordan Klepper bekommt ein «Daily Show»-Special
In «MAGA: The Next Generation» wird der Komiker über die Trump-Wähler sprechen. Nicht nur die «heute show» bietet zahlreiche Specials, auch die Daily Show kündigt ein neues Special an. Am 19. Mai 2025 wird im Anschluss an die reguläre Ausgabe um 23.30 Uhr auf Comedy Central das Special MAGA: The Next Generation mit Jordan Klepper ausgestrahlt. „Im Jahr 2024 schnitt Donald Trump bei den Wählern unter 30 besser ab als jeder andere […] (00)
vor 1 Stunde
FC Schalke 04 - SC Paderborn 07
Gelsenkirchen (dpa) - Nun endet das Schalker Missverständnis mit Kees van Wonderen noch früher mit einem Knall mitten im Abstiegskampf. Der 56 Jahre alte Niederländer, der erst im Oktober die Königsblauen übernommen hatte, wurde mit sofortiger Wirkung freigestellt. Dasselbe gilt für seinen Co-Trainer Robert Molenaar. In den beiden noch ausstehenden Partien der 2. Fußball-Bundesliga-Saison wird […] (02)
vor 1 Stunde
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, cryptocurrency, brown finance, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency
Altcoin-Investoren, die vor 12 Monaten XRP gekauft haben, sind mit ihren Ripple-Beständen heute deutlich besser dran. Der Vermögenswert handelte um 330% höher im Jahresvergleich zu Beginn des Mai, und das sind die Gründe, warum er noch weiter steigen könnte. XRP-Käufer im Gewinn Sogar Krypto-Händler, die XRP am Silvesterabend kurz vor dem Höhepunkt des Krypto-Bullenruns im Januar kauften, […] (00)
vor 31 Minuten
 
Hochtemperaturstrahler bis +85°C Umgebungstemperatur
Regensburg, 02.05.2025 (PresseBox) - LED-Beleuchtung gilt inzwischen als ökologischer und zugleich […] (00)
Tierschutz mit langer Tradition
Vogelsbergkreis, 02.05.2025 (lifePR) - Knapp 60 Katzen, knapp 20 Hunde, und eine Handvoll Kleintiere – […] (00)
Angebotssorgen am Nickelmarkt
Herisau, 02.05.2025 (PresseBox) - Letztes Jahr war der Nickelmarkt einem Preisdruck ausgesetzt. […] (00)
Nach Anschlag in Kaschmir - Erhöhte Sicherheit
Islamabad (dpa) - Pakistan hat inmitten wachsender Spannungen mit dem Nachbarland Indien nach […] (00)
Blake Lively hatte ein hartes Jahr.
(BANG) - Blake Lively hat im letzten Jahr die "höchsten Höhen und die tiefsten Tiefen" […] (00)
Marc-André ter Stegen
Barcelona (dpa) - Der deutsche Fußball-Nationaltorwart Marc-André ter Stegen wird nach mehr als […] (02)
Apex Legends: Überfliege – Werft einen Blick auf eine neue Legende
Electronic Arts und Respawn zeigen im neuen Gameplay-Trailer zu Apex Legends: Überflieger die […] (00)
Blackout auf der Iberischen Halbinsel – und niemand weiß, warum
Kurz nach Mittag versinkt die Iberische Halbinsel im Chaos. Ampeln blinken nur noch sinnlos, […] (00)
 
 
Suchbegriff