US-Märkte vor Erholung: Gold glänzt, Technikaktien im Fokus
Die bedeutendsten US-Aktienindizes zeichnen sich zum Wochenauftakt durch eine moderate Erholung ab. Laut Schätzungen des Brokers IG dürfte der Dow Jones Industrial um 0,7 Prozent auf 38.450 Punkte anziehen—eine dringend nötige Stabilisierung angesichts der drohenden Verluste, die an die dunkelsten Tage der 1930er-Jahre erinnern. Im März, vor der Konfrontationspolitik des US-Präsidenten gegenüber globalen Handelspartnern, hatte der Dow noch bei stolzen 42.000 Punkten gestanden. Trotz vorübergehender Atempause bewirkte dieser Kurswechsel erneut ein Abrutschen auf ein Monatstief oberhalb der 36.600-Punkte-Marke.
In der wirtschaftlichen Unsicherheit legte Präsident Donald Trump mit seinen Anschuldigungen gegenüber dem Chef der US-Notenbank, Jerome Powell, weiteres Konfliktpotenzial auf den Tisch. Er forderte eine Senkung des Leitzinses, obwohl Powell angesichts inflationsbedingter Risiken dem nicht nachkommen möchte. Trumps Bemerkungen und seine charismatisch formulierte Abneigung gegenüber Powell sorgten bei den Anlegern für zusätzliche Betrübnis. So wurden Goldinvestitionen als sicherer Hafen immer attraktiver: Der Preis für eine Feinunze erreichte ein Rekordniveau von 3.500 US-Dollar.
Neben dem Dow Jones zeigt auch der Technologie-Index Nasdaq 100 Anzeichen einer Erholung; für Dienstag wird ein Anstieg um 0,8 Prozent auf 17.950 Punkte prognostiziert. Nach Handelsende sind alle Augen auf Tesla gerichtet, ein Schlüsselspieler in der sogenannten „glorreichen Sieben“, zu denen auch Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Meta und Nvidia zählen. Tesla steht unter Druck durch rückläufige Absatzzahlen, die nicht unbesorgt von der Nähe zu Trump und einem Modell-Upgrade bleiben. Der Aktienkurs ist seit Ende 2024 um markante 44 Prozent gefallen.
Demgegenüber stehen Netflix-Aktien sachlich besser da. Nach überzeugenden Geschäftszahlen stieg ihr Wert um fast fünf Prozent, bevor auch sie von der allgemeinen Marktschwäche erfasst wurden. Auch Danaher konnte durch herausragende Quartalszahlen überzeugen. Der Mischkonzern trumpfte in den Sektoren Life-Science und Laborwesen auf und übertraf die Marktprognosen. Im Bereich neuer Energien verzeichnen Unternehmen wie First Solar ebenfalls starkes Interesse, stark begünstigt durch aktive Handelsmaßnahmen gegen südostasiatische Wettbewerber.