Investmentweek

US-Konzerne tappen im Dunkeln

17. April 2025, 09:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
US-Konzerne tappen im Dunkeln
Foto: InvestmentWeek
Die Gewinne der S&P-500-Unternehmen sollten 2025 um 11,8 % wachsen – Analysten korrigieren auf 7,4 %. Grund: zunehmende Planungsunsicherheit und geopolitischer Druck.
Zunehmende Unsicherheit durch Trumps Zollpolitik zwingt Unternehmen zur Zurückhaltung – Analysten warnen vor Informationsvakuum und Vertrauensverlust

Die Berichtssaison in den USA beginnt mit einem bemerkenswerten Schweigen: Immer mehr börsennotierte Unternehmen verzichten auf konkrete Prognosen für das laufende Geschäftsjahr. Nicht aus strategischer Zurückhaltung, sondern aus Unsicherheit.

Der Grund: die erratische Zollpolitik von Präsident Trump, die Handelsströme binnen Tagen verändert – und betriebswirtschaftliche Planung zum Glücksspiel macht.

Delta sagt Glamour-Auftritt ab – und die Prognose gleich mit

Noch im Januar mietete Delta-Chef Ed Bastian für seine Investorenpräsentation die ikonische „Sphere“ in Las Vegas – samt Stargast Tom Brady. Jetzt, drei Monate später, ist davon nur Ernüchterung geblieben.

„Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit im Welthandel ist das Wachstum weitgehend zum Stillstand gekommen“, so Bastian nüchtern bei der Vorlage der Quartalszahlen.

Eine Prognose für den Rest des Jahres? Fehlanzeige.

Damit steht Delta nicht allein. Ob Morgan Stanley, Levi Strauss oder Walmart – quer durch alle Branchen verzichten US-Konzerne derzeit auf präzise Ausblicke. Und selbst wenn Zahlen geliefert werden, sind die Spannweiten oft so weit gefasst, dass sie kaum belastbare Orientierung bieten. Das Betriebsergebnis von Walmart? „Nicht präzise vorhersehbar“, so Finanzchef John David Rainey.

Delta-CEO Ed Bastian beim Earnings Call – einst optimistisch, jetzt sprachlos: Der Konzern wollte 2025 Rekordzahlen schreiben, doch äußert sich nicht einmal mehr zur Jahresprognose.

Zölle als taktische Waffe – Unternehmen als Spielball

Auslöser dieser Zurückhaltung ist die zunehmend taktisch eingesetzte Zollpolitik der Trump-Administration. Anfang April erhob Washington Sonderabgaben auf fast alle Importe aus über 30 Ländern.

Eine Woche später wurden sie teilweise wieder ausgesetzt – mit Ausnahmen für China. Dort gelten inzwischen Zölle von 145 Prozent auf bestimmte Produktgruppen.

Diese rasanten Kurswechsel machen strategische Planung für international tätige Konzerne nahezu unmöglich. Levi's-Chefin Michelle Gass spricht von einer „beispiellosen Unbeständigkeit“.

Ihre Branche, stark abhängig von Produktionsstandorten in Asien, sei direkt betroffen. Entsprechend arbeitet man „an Szenarien zur Schadensbegrenzung“, nicht an Wachstumszielen.

Informationsvakuum – Analysten verlieren die Orientierung

Auch Analysten sehen sich zunehmend im Blindflug. Noch zu Jahresbeginn hatte der Finanzdienst Bloomberg mit einem Gewinnzuwachs von 11,8 % für den S&P 500 im zweiten Quartal gerechnet.

Inzwischen liegt der Wert nur noch bei 7,4 %. Ohne belastbare Guidance aus den Unternehmen werden präzise Bewertungen zur Spekulation.

„Das Schlüsselwort lautet vorsichtig“, sagt Greg Hertrich vom japanischen Finanzkonzern Nomura. Unternehmen würden bewusst inhaltsarme Formulierungen wählen, um sich Luft zu verschaffen.

Auch Apple und andere große Tech-Konzerne dürften sich in dieser Quartalssaison zurückhalten, vermutet Dan Ives von Wedbush.

Investoren verunsichert – Kapital bleibt geparkt

Die Auswirkungen sind längst an den Märkten spürbar. „Sie sind weit weniger bereit, Geld zu investieren, wenn sie nicht über die Informationen verfügen, die sie zu benötigen glauben“, warnt Michael Arone von State Street Global Advisors.

In einer Welt ohne Prognosen fehlen Anlegern die Entscheidungsgrundlagen – mit potenziell langfristigen Folgen für Bewertung und Kapitalallokation.

Die Rückkehr der Unsicherheit trifft dabei auf einen Markt, der ohnehin mit hoher Volatilität zu kämpfen hat: Nach Trumps Ankündigung neuer Importzölle im April kam es an den US-Anleihemärkten zu massiven Ausschlägen, die Rendite zehnjähriger Treasuries stieg binnen weniger Tage um fast 60 Basispunkte – ein historischer Sprung.

Wie lange hält die Wirtschaft das aus?

Ein Hoffnungsschimmer bleibt: Die von Trump initiierte „Zollpause“ soll 90 Tage dauern. Innerhalb dieser Frist, so Analyst Hertrich, müsse Klarheit herrschen – andernfalls drohe ein dauerhafter Schaden am Vertrauen in den Standort USA. Dass diese Frist reicht, bleibt offen. Zwar könnten Einigungen ebenso schnell kommen, wie sie derzeit aufgekündigt werden. Doch bislang gibt es keine Hinweise auf einen strukturierten Verhandlungsprozess.

Die Märkte haben sich längst auf das neue Risiko eingestellt: Politik. Genauer gesagt, auf die Unplanbarkeit wirtschaftlicher Rahmenbedingungen durch politische Willkür. Für Investoren ist das keine gute Nachricht – für Unternehmenslenker noch weniger.

Finanzen / Quartalszahlen
[InvestmentWeek] · 17.04.2025 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
Nahostkonflikt - Jemen
Sanaa (dpa) - Nach dem Raketenbeschuss in der Nähe des Flughafens von Tel Aviv hat die israelische Luftwaffe mit massiven Angriffen auf Stellungen der islamistischen Huthi-Miliz im Jemen reagiert. Dutzende Ziele seien mit etwa 20 Kampfjets angegriffen worden, teilte das Militär mit. Bei einem Angriff auf eine Betonfabrik wurden nach vorläufigen Angaben des von den Huthi kontrollierten […] (00)
vor 14 Minuten
Miley Cyrus
(BANG) - Miley Cyrus hat ihren neuen Song 'More To Lose' vor einigen ihrer "Ex-Partner" mit einem Live-Auftritt präsentiert. Die 'Midnight Sky'-Sängerin gab am Samstag (3. Mai) im Vorfeld der Met Gala in New York City einen privaten Auftritt im kleinen Rahmen, bei dem das Publikum die emotionale Ballade aus Cyrus' kommenden Album 'Something Beautiful' live hören konnte. Miley verkündete gegenüber […] (00)
vor 13 Stunden
Webseite «Patina» von Minta Foundry auf einem Laptop
Berlin (dpa/tmn) - Wer bei der Arbeit am Rechner den klassischen Vinyl-Sound vermisst oder ihn vielleicht überhaupt erst kennenlernen möchte, braucht nicht zwingend einen Schallplatten-Spieler. Denn es gibt den Schallplatten-Simulator «Patina» des Sound-Design-Labels Minta Foundry. Das webbasierte Audio-Experiment simuliert den warmen, unperfekten Klang von Vinyl in jedem Browser. Einfach […] (00)
vor 4 Stunden
Call of Duty: Black Ops 6 & Call of Duty: Warzone erhalten ein Mid-Season Update
Activision hat das Mid-Season-Update „Season 03 Reloaded“ für Call of Duty: Black Ops 6 und Call of Duty: Warzone gedroppt, in dem eine Vielzahl neuer Inhalte warten, darunter zwei neue Multiplayer-Maps, neue Spielmodi und Waffen sowie aufregende Updates für Verdansk. Multiplayer: Zwei neue Maps: Reist zu einem Anwesen, das in ein KGB-Safehouse in der Stadt Haven umgewandelt wurde, und […] (00)
vor 7 Stunden
'Final Destination: Bloodlines'
(BANG) - Die 'Final Destination: Bloodlines'-Produzenten befürchteten zunächst, dass zu viel Blut in dem Film vorkomme, doch das Testpublikum verlangte nach mehr. Die Regisseure Zach Lipovsky und Adam Stein gaben zu, dass der neueste Teil der Horror-Filmreihe eine hohe Anzahl an Leichen enthält, reagierten jedoch auf die Bedenken der Filmstudios und zeigten in einer Testfassung von dem Film […] (01)
vor 13 Stunden
Jan Siewert
Fürth (dpa) - Die SpVgg Greuther Fürth hat sich erneut von einem Trainer getrennt. Der gegen den Abstieg kämpfende Fußball-Zweitligist stellte den erst wenig Monate tätigen Jan Siewert frei. Einen Nachfolger benannten die Fürther bisher nicht. «Die Spielvereinigung regelt aktuell die Nachfolge und wird zeitnah darüber informieren», hieß es in einer Mitteilung. Siewert war erst im November Nachfolger von Interimstrainer Leonhard Haas geworden, der […] (02)
vor 8 Stunden
Veranstaltungen im Mai in der Kunsthalle Mainz
Mainz, 05.05.2025 (lifePR) - Kuratorinnenrundgang mit Sabine Rusterholz Petko (Gastkuratorin) So 11/05 14 Uhr Kosten: im Eintritt enthalten Talk Mit Edson Krenak Naknanuk (Cultural Survival Brazil und Universität Wien) Mi 14/05 18 Uhr, auf englisch Kosten: im Eintritt enthalten Reflexionen Feministischer Rundgang Mit Fiona Ambrosi, Anna-Lena Knoll, Björn Krey (Soziologie des Träumens […] (00)
vor 10 Stunden
 
BASF trotzt globalen Turbulenzen – doch die Risiken bleiben
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete BASF einen Umsatz von 17,4 Milliarden Euro, was einem […] (00)
Getränkedose feiert Comeback – und bringt der Industrie Milliarden
Getränkedosen erleben unerwartetes Wachstum Die Getränkedose, einst durch das Dosenpfand fast […] (00)
Tesla am Kipppunkt – Warum Investor Ross Gerber endgültig aussteigt
Ross Gerber war lange einer der sichtbarsten Fürsprecher von Tesla. Jetzt trennt sich der […] (00)
Alexander Dobrindt (Archiv)
Berlin - Beamte und Angestellte im Staatsdienst müssen nach Ansicht des designierten […] (06)
bitcoin, cyber, currency, money, virtual money, finance, electronic currency, financial, payment, trade, crypto, cryptocurrency, coin, digital, internet, virtual, technology, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Die Bitcoin-Bullen versuchen, über die Marke von 97.000 $ hinaus höher zu steigen und ihren […] (00)
Oscar Piastri
Miami (dpa) - WM-Spitzenreiter Oscar Piastri hat sich nicht mal von einer Blitzeinschlag- […] (01)
Genki reagiert auf Klage: „Switch 2-Demo“ vor Nintendo-Präsentation wurde zur „Markenverletzung“
Die Klage wurde im US-Bezirksgericht für den „Central District of California“ eingereicht und […] (00)
KI Symbolbild
Berlin (dpa) - Die Menschen in Deutschland nutzen immer häufiger und intensiver Anwendungen […] (00)
 
 
Suchbegriff