US-China Handelskonflikte eskalieren: Bitcoin, Aktien, Gold reagieren auf Drohung mit 245% Zöllen

Die Spannungen zwischen den zwei führenden globalen Wirtschaftsmächten erreichen einen neuen Höhepunkt, da das Weiße Haus Peking mit einer weiteren Runde von Zöllen droht, die den Gesamtbetrag auf 245% erhöhen könnten.
Die Finanzmärkte reagierten mit sofortiger Volatilität. Die Aktien-Futures fielen, Gold stieg erneut, während Bitcoin relativ stabil blieb.
Neue Zölle am Horizont?
Seit Trump Mitte Januar sein Amt angetreten hat, ist seine globale Politik insbesondere durch das Verhängen von Zöllen auf andere Nationen, selbst auf solche, die zuvor als Partner galten, umstritten. Nach der ersten Welle, die die Namen Kanada, Mexiko und China umfasste, wurde auch die EU mit einbezogen, und anschließend praktisch jedes Land.
Seine Ideologie wurde klarer, als er die Zölle gegen alle anderen Nationen außer China letzte Woche pausierte. Zahlreiche Experten kommentierten, dass sein Gesamttarget der asiatische Riese war und er die anderen Zölle benutzte, um den Rest zu schikanieren. Die Geschichte zeigt viele Handelskrieg-Spannungen zwischen dem Weißen Haus und Peking, als Trump letztere leitete.
In der neuesten Entwicklung innerhalb dieser nie endenden Saga hat die USA China mit einer Erhöhung der Zollsatz von derzeit 145% auf 245% bedroht, falls letztere weiterhin Gegenmaßnahmen ergreifen. Der Zeitpunkt hierfür ist ziemlich bemerkenswert, da die Warnung kurz nach der Genehmigung einer Untersuchung von Trump zu "nationalen Sicherheitsrisiken durch die Abhängigkeit der USA von importierten, verarbeiteten kritischen Mineralien und abgeleiteten Produkten" kam.
Einige dieser Produkte umfassen Lithium, Nickel, Kobalt, Militärausrüstung und Seltene Erden, die zur Herstellung von Batterien und Smartphones verwendet werden.
Obwohl die chinesische Regierung bessere als erwartete Wirtschaftswachstumsergebnisse für Q1 veröffentlicht hat, sagte sie, dass dieser Handelskrieg nicht nur die heimische Produktion, sondern auch die globale Wirtschaft schädigen wird. Sheng Laiyun, der stellvertretende Kommissar des chinesischen Statistikamtes, sagte, Trumps "Handels-Mobbing" verletze Gesetze und die Grundsätze der Welthandelsorganisation (WTO) und habe "ernsthafte Auswirkungen auf die globale Wirtschaftsordnung."
Märkte reagieren
Die zunehmende Spannung zwischen den zwei größten Volkswirtschaften führte zu einer sofortigen Auswirkung auf die Finanzmärkte, wie es in den letzten Monaten bereits geschehen ist. Gold, das der größte Nutznießer von Trumps Politik ist, setzt seinen Aufstieg fort, da sein Preis gegen den Dollar auf ein neues Allzeithoch von über $3,300 pro Unze gestiegen ist. Das Edelmetall erlebt eines seiner besten Jahre, da sein Preis im Jahresverlauf um 25% gestiegen ist.
Im Gegensatz dazu stürzten die US-Aktien-Futures sofort nach Bekanntwerden der Nachrichten ab. Der Dow fiel um 1%, der S&P 500 um 1,4%, während Technologiewerte (lesen Sie den Nasdaq Composite) um 2,2% einbrachen.
Interessanterweise wurde der Bitcoin-Preis nicht wirklich von den erwähnten Entwicklungen beeinflusst. Oder es könnte bereits vorab eingepreist worden sein. Der Vermögenswert ging von $86,500 auf $83,000 zurück, aber das geschah, bevor die Warnungen angekündigt wurden. Seitdem diese veröffentlicht wurden, hat Bitcoin ein stetiges Niveau gehalten und liegt jetzt sogar bei etwa $84,000.