US-Börsen erleben Stimmungswechsel: Gewinne verpuffen nach Erholung
Der amerikanische Aktienmarkt geriet am Freitag nach einer kurzen Erholungsphase erneut unter Druck. Der Dow Jones Industrial verlor im frühen Handel 0,46 Prozent und notierte bei 39.908 Punkten. Nach einem positiven Donnerstagsverlauf blieb der Index dennoch unter seinem Wochenhoch von 40.376 Punkten. Insgesamt kann die Woche trotz eines schwachen Starts am Ostermontag mit einem Plus abgeschlossen werden.
Der S&P 500 und der Nasdaq 100 zeigten ebenfalls Schwäche und sanken jeweils um 0,23 Prozent, notierend bei 5.472 bzw. 19.169 Punkten. Während beide Indizes am Donnerstag stärker als der Dow zugelegt hatten, konnten auch sie die durch die kürzlich bekannt gewordenen Zollmaßnahmen von US-Präsident Donald Trump ausgelösten Verluste nicht vollständig wettmachen. Die Stimmung an den Märkten bleibt angespannt. Neben den handelspolitischen Sorgen drängen die Erwartungen über die zukünftige Zinspolitik in den Vordergrund.
Mitglieder der Fed äußern Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der US-Zollmaßnahmen auf den Arbeitsmarkt. Notenbankdirektor Christopher Waller deutet an, im Falle einer steigenden Arbeitslosigkeit über Zinssenkungen nachzudenken. Gewisse Lichtblicke zeichnen sich ab, etwa durch die Quartalszahlen von Alphabet. Die Google-Mutter erfreute die Anleger mit einem Kursgewinn von 2,4 Prozent, den Analysten wie Douglas Anmuth von JPMorgan mit der erfolgreichen Monetarisierung der Suchanfragen begründen.
Zudem tragen Neuerungen wie die Google AI Overview zur positiven Sichtweise auf die Aktienbewertung bei. Im Gegensatz dazu enttäuschten die veröffentlichten Zahlen von T-Mobile US. Trotz eines rasanten Zuwachses an Vertragskunden fiel der Aktienkurs des Telekommunikationsunternehmens um 9,2 Prozent, was Experten wie Laurent Yoon von Bernstein auf überzogene Erwartungen und einen scharfen Wettbewerb zurückführen.
Der Chipgigant Intel musste ebenso einen deutlichen Rückschlag von 8,3 Prozent einstecken. Nach bereits verlorenem Boden entmutigte der neue CEO mit der Ankündigung von Einschnitten und einem unbefriedigenden Umsatzausblick. Damit sind die Kursgewinne der letzten Tage wieder zunichte gemacht.