Unterwegs mit dem sicheren Beifahrer
ARAG Experten geben einen Überblick über Fahrassistenzsysteme

27. Juni 2024, 09:21 Uhr · Quelle: LifePR

Düsseldorf, 27.06.2024 (lifePR) - In den letzten Jahren sind sie immer besser und umfangreicher geworden: Fahrassistenten im Auto. Die meisten dienen der Sicherheit und sollen Unfälle vermeiden, um die Zahl von Verkehrstoten und Schwerverletzten deutlich herunterfahren. Aus diesem Grund führt die Europäische Union (EU) bei Neuwagen ab Juli 2024 bestimmte Systeme verpflichtend ein. ARAG Experten erklären, was diese können.

Was bedeutet die neue Verordnung?
Mit Anfang Juli bekommen Neuwagen – egal, ob Kleinwagen, Familienkutsche oder Luxusschlitten – ohne diese zusätzlichen Systeme an Bord keine Typzulassung mehr. Dieser pflichtmäßige Einbau gilt zudem nicht nur für Pkw, sondern auch für Lkw und Busse. Allerdings können ARAG Experten alle Besitzer von vorhandenen Fahrzeugen beruhigen: Sie müssen nicht nachrüsten; bereits zugelassene Wagen sind von dieser Neuregelung befreit. Aber: Bereits vorhandene Fahrassistenzsysteme dürfen nicht mehr dauerhaft deaktiviert werden.

Was können Fahrassistenzsysteme?
Müdigkeitserkennung, Aktiver Spurhalteassistent und Notbremsassistent sind wohl die wichtigsten Sicherheits-Guides, um Schlimmstes zu verhindern. Über1.500 Unfälleim Jahr 2021 gingen laut ARAG Experten auf das Konto von übermüdeten Fahrern. Dem treten die Assistenzsysteme entgegen. So erkennt der Müdigkeitswarner anhand von Augen- und Lidbewegung ebenso wie durch das Fahrverhalten, dass der Fahrer einschlafen könnte und alarmiert mit optischen und akustischen Signalen.

Wird das Lenkrad schon nicht mehr korrekt gehalten, was durchaus auch im wachen Zustand durch mangelnde Aufmerksamkeit passiert, korrigiert der Spurhalteassistent: Er lenkt aktiv gegen und verhindert möglicherweise das Abdriften in den Gegenverkehr oder den ungewollten Spurwechsel auf der Autobahn. Der Notbremsassistent kann sogar für eine Vollbremsung sorgen. Er misst mittels Radar, Lidar (Entfernungsmesser mit Lichtimpuls) und Kamera und erkennt so Hindernisse auf der Straße. Agiert der Fahrer in diesem Moment nicht, bremst er umgehend selbsttätig und vermeidet eine mögliche Kollision. Die nachkommenden Fahrzeuge werden durch einen weiteren Assistenten gewarnt: Das Notbremslicht lässt bei einer Vollbremsung, die bei mehr als fünfzig Stundenkilometern eingeleitet wird, alle Rückleuchten anspringen.

Außerdem wird laut ARAG Experten eine Blackbox Pflicht, die man bisher eher aus Flugzeugen kennt. Sie speichert die Unfalldaten und hilft bei einer besseren Aufklärung des Vorgangs. Das Ziel: Die Leistungen der Fahrassistenzen analysieren und weiter verbessern.

Welche Assistenten werden noch verpflichtend?
Neben den Sicherheits-Guides werden ab Juli weitere sinnvolle Assistenten Pflicht, die bisher nur über Zusatzpakete oder beim Kauf von Sondermodellen erhältlich waren. Dazu gehört der Rückfahrassistent, der nicht einfach nur eine Einparkhilfe ist, sondern vor allem Personen hinter dem Fahrzeug erkennt und verhindert, dass diese angefahren werden. Auch den Geschwindigkeitsassistenten kennt man eher als Extra, dasKnöllchenverhindert. Tatsächlich erkennt er Geschwindigkeitsbegrenzungen und warnt durch akustischen und optischen Alarm. Letztendlich geht es aber auch hier um die Gefahrenverhinderung, machen ARAG Experten deutlich. Auch deswegen kann dieses System auch eingreifen und das Tempo selbsttätig drosseln.

Eigene Verantwortung bleibt bestehen
Jedoch: Fahrassistenzsysteme bleiben Assistenten. Sie sind nicht der Chef. Die volle Verantwortung bleibt weiterhin beim Fahrer, im Idealfall kommen sie gar nicht zum Einsatz. Wann immer es aber soweit ist, muss die Person am Steuer eingreifen, wenn das System warnt oder aktiv übernimmt. Die Assistenzsysteme können helfen, den Worst Case zu vermeiden und Fahrer entlasten. Die Kontrolle können und sollen sie nicht abnehmen. Insofern betonen die ARAG Experten, dass die Haftung bei einem Unfall – anders als bei autonomer Technik – nicht beim Hersteller, sondern weiterhin beim Verursacher liegt. Das heißt auch, dass die Kfz-Versicherung für den Schaden aufkommt, je nach Vertrag zumindest für den des Unfallgegners.

Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/...

Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen? Schauen Sie hier:
https://www.arag.com/...

Verbraucher & Recht
[lifepr.de] · 27.06.2024 · 09:21 Uhr
[0 Kommentare]
99 Cent Ebook: 1A Markenschutz durch Künstliche Intelligenz
Koeln, 01.02.2025 (PresseBox) - Das vorliegende Ebook gibt den Sachstand über den Schutz von Marken durch GlobalBlock in über 600 Domainendungen zum Anfang Januar 2025 wider. Es ist also hochaktuell. Die neueste Entwicklung hat das Ebook jedoch noch nicht erfasst: Mit Wirkung ab 28. Januar wurden 26 neue Domainendungen in den GlobalBlock-Dienst aufgenommen. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der […] (00)
vor 8 Stunden
Flugzeugabsturz in Philadelphia
Philadelphia (dpa) - Ein riesiger Feuerball am Abendhimmel, Rauchschwaden, Trümmerteile auf den Straßen: In den USA ist es innerhalb von zwei Tagen zu einem weiteren Flugzeugunglück gekommen. In Philadelphia stürzte ein Jet für einen medizinischen Transport mitten in einem belebten Gebiet der US-Ostküstenstadt ab. Alle sechs Menschen an Bord kamen ums Leben, wie die Bürgermeisterin von […] (03)
vor 45 Minuten
Laifen Mini Haartrockner
Design und Aufbau Der Laifen Mini zeichnet sich durch sein leichtes und kompaktes Design aus. Mit einem Gewicht von nur 299 Gramm und einer Größe, die es ermöglicht, das Gerät problemlos in einer Reisetasche zu verstauen, ist es besonders für Vielreisende und Menschen mit begrenztem Stauraum geeignet. Das Gehäuse wirkt hochwertig und modern, was es zu einem ansprechenden Accessoire im […] (00)
vor 9 Stunden
Apple gibt Smart AR-Brillen Projekt auf
Laut dem Bloomberg-Autor Mark Gurman gab Apple in dieser Woche ein Projekt zur Herstellung fortschrittlicher AR-Brillen, die mit Apple-Geräten verbunden werden können, auf. Die Einstellung bedeutet einen herben Rückschlag für ein Headset, was sich viele Verbraucher wünschten. Wann startet Apples Vision Pro in Deutschland?, Quelle: Mylo Kaye, Unsplash Warum Apple Smart AR-Brillen einstellt Wie Mark Gurman schrieb, hat Apple ein Projekt […] (00)
vor 5 Stunden
Spider-Man 2: PC Version hängt in einem Netz voller Probleme
Marvel’s Spider-Man 2 hat endlich seinen Weg auf den PC gefunden, mehr als ein Jahr nach der gefeierten PS5-Version. Das klingt nach einer großartigen Nachricht für alle PC-Spieler, die sich darauf gefreut haben, den freundlichen Nachbarn aus der Nachbarschaft in einer neuen Umgebung zu sehen. Doch die Realität sieht leider etwas anders aus: Zahlreiche Steam-Nutzer berichten von Problemen wie […] (00)
vor 1 Stunde
«Sörensen» fängt wieder Feuer
Das Erste strahlt noch einmal den Spielfilm von Bjarne Mädel aus. Vor knapp eineinhalb Jahren strahlte Das Erste den Spielfilm Sörensen fängt Feuer aus. Damals schalteten 4,70 Millionen Menschen ein, der Marktanteil lag bei fabelhaften 19,1 Prozent. Auch beim jungen Publikum lief es für Das Erste stark, denn es wurden 0,50 Millionen Zuseher und 9,8 Prozent gemessen. Im Vorfeld der Erstausstrahlung kam der Vorgänger, der mit 4,18 Millionen […] (00)
vor 5 Stunden
VfB Stuttgart - Borussia Mönchengladbach
Stuttgart (dpa) - Nur drei Tage nach dem bitteren Champions-League-Aus standen die Fußball-Profis des VfB Stuttgart schon wieder frustriert vor der Fankurve. Die geplante Gewinner-Reaktion in der Fußball-Bundesliga ist beim 1: 2 (0: 1) im Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach mit Matchwinner Tim Kleindienst völlig missglückt. Es war ein emotional schwerwiegender Fehlstart des Tabellenvierten in die Mission «Zurück in Europas Fußball- […] (00)
vor 7 Minuten
Trump will Grönland – die NATO sucht nach einer Exit-Strategie
Donald Trump macht ernst. Sein Wunsch, Grönland in den Besitz der USA zu bringen, ist kein PR-Gag, sondern eine strategische Priorität. „Das ist kein Witz“, stellte US-Außenminister Marco Rubio klar. In der NATO schrillen die Alarmglocken. Um Trump von einer Annexion abzuhalten, loten die Bündnispartner eine drastische Alternative aus: eine massive Aufstockung der militärischen Präsenz in der […] (00)
vor 49 Minuten
 
Barracuda meets Fahrzeugtechnik EFF: Audi A3 8V Cabriolet auf Dragoons
Neckartenzlingen, 31.01.2025 (lifePR) - Gerade stecken wir tief im Winter, es ist lange dunkel, […] (00)
Kleiner Automat - Großer Produktivitätsgewinn
Sindelfingen, 31.01.2025 (PresseBox) - Kühlschmierstoff ist der "Lebenssaft" einer […] (00)
Eine deutsche (Payroll-) Revolution
Hamburg, 31.01.2025 (PresseBox) - Die deutsche Entgeltabrechnung steht vor einem […] (00)
Verhandlungen für Regierungskoalition in Belgien
Brüssel (dpa) - Mit Belgien bekommt ein weiterer EU-Staat eine von Rechten angeführte […] (00)
Boeing am Limit: Milliardenverluste und zaghafter Optimismus
Boeing steht erneut am Abgrund, bleibt aber knapp über der Kante. Mit einem Verlust von 11,83 […] (00)
Lena Dunham geht zu Netflix
Als erstes Projekt wird die Serie «Too Much» umgesetzt. Die «Girls»-Erfinderin Lena Dunham hat eine […] (00)
FC St. Pauli - FC Augsburg
Hamburg (dpa) - Der FC St. Pauli hat im Topspiel der Rückrundenteams gegen den FC Augsburg noch spät […] (00)
Will Ferrell als Buddy
(BANG) - Will Ferrell äußert sich erstmals zu seinem viel kritisierten Auftritt als Buddy, der […] (00)
 
 
Suchbegriff