United Airlines trotzt der Unsicherheit: Duale Prognosen als Antwort auf die ökonomischen Spannungen
United Airlines reagiert auf die wirtschaftlichen Unsicherheiten infolge der Zollpolitik von Donald Trump mit einer innovativen Doppelstrategie für das laufende Jahr. Der US-amerikanische Fluggesellschaftsriese hat bekanntgegeben, zwei separate Prognosen zu erstellen, wobei eine von einer bevorstehenden Rezession in den USA ausgeht. Dieser strategische Schachzug wurde von den Anlegern begrüßt und führte nachbörslich zu einem Anstieg der United-Aktie um zeitweise sieben Prozent.
Die Airline erklärte, dass die geteilte Meinung über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung ein ungewöhnliches Vorgehen notwendig mache. United plant sowohl für ein Szenario stabiler Wirtschaft als auch für den Fall eines wirtschaftlichen Rückgangs. Im Falle einer Rezession wird ein Gewinn von sieben bis neun Dollar je Aktie anvisiert, während sich bei stabilen Verhältnissen ein Gewinn zwischen 11,50 und 13,50 Dollar ergeben könnte.
Zu den Auswirkungen der seitens Donald Trump verhängten hohen Importzölle äußerten einige Ökonomen Bedenken, dass diese die US-Wirtschaft bremsen könnten. Dies hat United dazu veranlasst, die Kapazitäten für inneramerikanische Flüge ab dem dritten Quartal um vier Prozent zu drosseln.
Trotz der gegenwärtigen Herausforderungen verzeichnete die Fluggesellschaft im ersten Quartal einen Anstieg der weltweiten Passagierzahlen um 3,8 Prozent, was 40,8 Millionen Reisenden entspricht. Der Umsatz kletterte um 5,4 Prozent auf beachtliche 13,2 Milliarden Dollar und lag damit im Einklang mit den Erwartungen der Analysten. Das Betriebsergebnis zeigte einen erfreulichen Gewinn von 387 Millionen Dollar, im Vergleich zu einem Verlust von 124 Millionen Dollar im Vorjahr.