Unerwarteter Boom: US-Aufträge für langlebige Güter steigen erheblich
Die US-Wirtschaft überrascht mit einem beeindruckenden Anstieg der Bestellungen langlebiger Güter im März. Laut einer ersten Schätzung des US-Handelsministeriums stieg das Volumen im Vergleich zum Vormonat um satte 9,2 Prozent, ein Wert, der die von Volkswirten prognostizierten 2,0 Prozent weit übertrifft. Der Anstieg vom Februar wurde indes leicht nach unten korrigiert, von ursprünglich gemeldeten 1,0 Prozent auf 0,9 Prozent.
Im Mittelpunkt dieses unerwarteten Booms stehen insbesondere die Flugzeughersteller, die einen signifikanten Beitrag zu der positiven Entwicklung im März leisteten. Im Kontrast dazu stagnierte die Nachfrage nach langlebigen Gütern, wenn Transportmittel wie Flugzeuge aus den Berechnungen herausgefiltert werden. Hier hätten viele Experten ein moderates Wachstum von 0,3 Prozent erwartet. Bei den Aufträgen für von der Militär- und Luftfahrt unabhängige Kapitalgüter gab es hingegen nur eine minimale Zunahme von 0,1 Prozent, was Aufschlüsse über die Investitionsdynamik der Unternehmen bietet.
Trotz der derzeitigen Unsicherheiten aufgrund der Zollpolitik zeigen sich die Volkswirte der Helaba optimistisch und bescheinigen der US-Industrie ein robustes Fundament. Die vorliegenden Zahlen dürften der US-Notenbank in ihrer abwartenden Haltung in Bezug auf weitere Zinssenkungen den Rücken stärken. Präsident Donald Trump hat indes den Druck auf die Fed erhöht und verlangt eine Senkung der Zinssätze, um das wirtschaftliche Wachstum weiter anzukurbeln.