Investmentweek

Trumps Zollkrieg entfremdet ihn von Amerikas Milliardären

11. April 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Trumps Zollkrieg entfremdet ihn von Amerikas Milliardären
Foto: InvestmentWeek
Der Tesla-CEO teilt ein altes Video des Ökonomen Milton Friedman – ein stiller Protest gegen Trumps wirtschaftlichen Isolationismus und seine globale Zollpolitik.
Elon Musk, Bill Ackman, Jamie Dimon: Immer mehr Superreiche gehen auf Distanz zum US-Präsidenten. Der schießt zurück – und eskaliert seinen Handelskonflikt weiter. Selbst Verbündete werden jetzt zur Zielscheibe.

Trump gegen den Club der Reichen

Noch vor wenigen Jahren galten sie als natürliche Allianz: der unberechenbare Präsident und die Milliardäre des Silicon Valley und der Wall Street. Heute ist davon wenig übrig.

Seit Donald Trump mit seiner Zollpolitik zunehmend globalen Handelskrieg betreibt, kippt die Stimmung im Unternehmerlager. Aus stiller Loyalität ist offene Kritik geworden – von seinen prominentesten Unterstützern.

Ackman warnt vor wirtschaftlichem Selbstmord

Bill Ackman, Hedgefonds-Gründer, Milliardär, Trump-Spender. Inzwischen einer der schärfsten Kritiker. In einer ganzen Reihe von Posts auf X (ehemals Twitter) warnt er vor einem „Atomkrieg gegen jedes Land der Welt“ – ausgelöst durch Trumps aggressive Zollpolitik.

„Die Berechnungen der US-Regierung stimmen hinten und vorne nicht“, so Ackman. Der Präsident begehe einen kapitalen Fehler – „basierend auf schlechter Mathematik“.

Für Trump ist Ackman damit ein weiterer Paniker in einer wachsenden Liste von Kritikern. Seine Antwort kam, wie so oft, auf Truth Social: „Panicans“ – eine Wortneuschöpfung für Menschen, die zu wenig an ihn und zu viel an Fakten glauben. Für Trump sind sie „dumm“ und „schwach“. Und deshalb auch: irrelevant.

Auch Musk zieht die Reißleine

Elon Musk, einer der lautesten Trump-Sympathisanten der letzten Jahre, meldet sich in ungewohnt leisem Ton – aber mit klarem Signal. Der Tesla-CEO teilt ein altes Video des Ökonomen Milton Friedman, in dem dieser den Wert globaler Lieferketten erklärt – am Beispiel eines Bleistifts. Eine subtile, aber deutliche Kritik am wirtschaftlichen Isolationismus, den Trump vorantreibt.

Bill Ackman schlägt Alarm: Der Milliardär und Hedgefonds-Manager warnt vor einem „wirtschaftlichen Atomkrieg“ durch Trumps Zölle – ein seltener Bruch mit dem Lager der konservativen Großspender.

Gleichzeitig plädiert Musk öffentlich für eine Freihandelszone zwischen der EU und Nordamerika. Eine Einladung zur Vernunft. Eine Antwort vom Weißen Haus? Fehlanzeige.

JP Morgan-Chef warnt vor Spätfolgen

Auch JP-Morgan-Chef Jamie Dimon – in der Vergangenheit eher diplomatisch gegenüber dem Präsidenten – schlägt deutlichere Töne an. In seinem Aktionärsbrief warnt er vor „langfristigen Schäden für Amerikas wirtschaftliche Bündnisse“.

Und konkret: vor steigenden Preisen, rückläufigen Unternehmensgewinnen und zunehmender globaler Isolation.

Gerade in Europa und Asien trifft Trumps Politik empfindliche Nerven: Ab Mittwoch sollen 20-Prozent-Zölle auf EU-Produkte und über 40 Prozent auf Importe aus Vietnam und Kambodscha greifen. Auch US-Firmen, die dort produzieren lassen, geraten damit ins Schussfeld – ganz gleich, ob sie Apple, Nike oder Levi’s heißen.

Handelspolitik nach dem Prinzip „Freund oder Feind“

Besonders irritierend für viele Beobachter: Trumps Bereitschaft, selbst engste Partnerstaaten mit Zöllen zu belegen. Selbst Israel, bislang außen vor, bekommt nun 17-Prozent-Aufschläge verpasst – mitten in einem gemeinsamen öffentlichen Auftritt mit Premierminister Netanjahu. Das Kalkül: Jeder soll zahlen. Die Erzählung: Amerika wird dadurch reicher.

In Trumps Worten: „Alle rufen mich an. Sie bieten mir Dinge an, die ich nie gefordert habe.“ Aus Sicht der Ökonomie klingt das nach Wunschdenken. Aus Sicht der Politik: nach maximalem Druckaufbau.

Zölle statt Verhandlungen – mit Ansage

Vorschläge für eine Atempause? Werden ignoriert. Appelle an die Vernunft? Als Schwäche abgetan. Die Forderung zahlreicher Wirtschaftsbosse, die Eskalation zumindest für 90 Tage auszusetzen, um Verhandlungen zu ermöglichen, wischte Trump beiseite: „Das schauen wir uns nicht an.“

Der Subtext: Wer jetzt Schwäche zeigt, verliert. Und wer widerspricht, bekommt die rhetorische Keule ab. Für den Präsidenten zählen keine Argumente, sondern Loyalität.

Ein Präsident gegen die Wirtschaft – und gegen sich selbst?

Noch nie war die Kluft zwischen dem Weißen Haus und der Wirtschaftselite so groß. Trump hat es geschafft, sich gleichzeitig mit der Tech-Branche, der Finanzindustrie und globalen Handelspartnern anzulegen – ohne erkennbaren Plan B. Seine einstigen Unterstützer? Werden zu Mahnern. Seine Gegner? Sehen sich bestätigt.

In Washington formiert sich unterdessen kaum Widerstand. Die Republikanische Partei steht weiter geschlossen hinter Trump. Kritik gibt es – aber nur hinter vorgehaltener Hand. Denn wer öffentlich zweifelt, läuft Gefahr, aus dem Trump-Kosmos ausgeschlossen zu werden.

Das Ende der Zweckfreundschaft

Elon Musk, Bill Ackman, Jamie Dimon – sie stehen sinnbildlich für eine neue Realität. Die Allianz von Politik und Großkapital, lange Zeit eine feste Größe in den USA, beginnt zu bröckeln. Nicht, weil ihre Interessen plötzlich andere wären. Sondern weil der Preis für die Gefolgschaft zu hoch wird.

Trumps Handelskrieg ist längst nicht mehr nur ein wirtschaftliches Risiko – er ist ein politischer Belastungstest. Für das Land. Für die Weltwirtschaft. Und für all jene, die dachten, sie könnten ihn steuern.

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 11.04.2025 · 10:00 Uhr
[1 Kommentar]
Warum der Ölpreis jetzt unter Druck gerät
Die Botschaft kam nachts – und sie war unmissverständlich 58,50 Dollar. So tief rutschte der Preis für ein Barrel der Nordseesorte Brent in der Nacht auf Montag – ein Niveau, das zuletzt Anfang April und davor nicht mehr seit 2021 erreicht wurde. Zwar erholte sich der Kurs im Laufe des Tages leicht, doch der Trend ist eindeutig: Die Ölpreise stehen unter Druck. Die Ursache: Eine unerwartet […] (00)
vor 31 Minuten
BMW
München (dpa) - BMW hat einen schwierigen Start ins neue Jahr erwischt. Unter dem Strich verdiente der Konzern nach eigenen Angaben im ersten Quartal 2,2 Milliarden Euro. Das waren 26,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Vor allem ein schwaches China-Geschäft verdarb den Münchnern die Bilanz, im weiteren Jahresverlauf dürften auch die US-Zölle noch stärker zu Buche schlagen, die sich auf die aktuellen […] (02)
vor 11 Minuten
Christina Applegate
(BANG) - Für Christina Applegate ist das Leben mit Multipler Sklerose (MS) das "Schlimmste", was sie je erlebt hat. Bei der 53-jährigen Schauspielerin wurde MS - eine degenerative neurologische Erkrankung - im Jahr 2021 diagnostiziert und Christina gibt zu, dass das Leben mit der Autoimmunkrankheit die größte Herausforderung ihres Lebens gewesen ist. Während eines Auftritts im 'Conan O'Brien Needs […] (00)
vor 2 Stunden
Cybersicherheit
Bamberg (dpa) - Ermittler haben zwei mutmaßliche Online-Drogenhändler festgenommen. Die beiden sollen für mehr als 6.000 Verkäufe mit einem Umsatz von mehr als 750.000 Euro verantwortlich sein, wie die Zentralstelle Cybercrime Bayern in Bamberg und das Bundeskriminalamt mitteilten. Im Zuge der Ermittlungen durchsuchte die Polizei demnach im April sechs Objekte in Bielefeld, Düsseldorf sowie im […] (00)
vor 21 Minuten
Apple Arcade: Fünf frische Arcade-Perlen für einen unvergesslichen Juni
Mit den ersten Sommertagen frischt Apple Arcade sein Angebot auf und wirft gleich fünf brandneue Titel ins Rennen – und das ganz ohne nervige Werbung oder versteckte Kostenfallen. Was auf den ersten Blick wie ein weiteres routiniertes Update wirken könnte, entfaltet schnell erstaunliche Facetten und sprüht nur so vor Ideenreichtum, Kreativität und Charme. Wer mit Familie oder Freunden gemeinsame […] (00)
vor 32 Minuten
Primetime-Check: Dienstag, 6. Mai 2025
Kanzler-Drama im Ersten und ZDF: Wie lief es für TV total, Navy CIS und Co.? Im Ersten interessierten sich 5,88 Millionen Zuschauer für Brennpunkt: Das Drama um die Kanzlerwahl. Die 30-minütige Sondersendung verzeichnete Marktanteile von 24,4 Prozent im Gesamtmarkt und 21,4 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Im Anschluss sorgten die Serien Tierärztin Dr. Mertens und In aller Freundschaft für 4,35 und 3,78 Millionen Zuschauer sowie 19,2 und […] (00)
vor 1 Stunde
Franco Colapinto
Imola (dpa) - Das Formel-1-Team Alpine nimmt nach nur sechs Saisonrennen einen Fahrertausch vor. Der Argentinier Franco Colapinto ersetzt schon in Imola den Australier Jack Doohan, erhält aber vorerst selbst nur fünf Grand Prix, um sich zu beweisen. «Wir haben erkannt, dass wir unsere Fahrer-Aufstellung rotieren müssen», sagte Flavio Briatore, der gerade erst die Rolle des Teamchefs vom […] (00)
vor 51 Minuten
Integrierte Mediation: Jetzt das Fernstudienangebot entdecken!
Koblenz, 07.05.2025 (PresseBox) - In schwierigen Situationen sind Mediatorinnen und Mediatoren gefragt, um einvernehmliche Lösungen zwischen den Konfliktparteien zu finden. Der Zertifikatsstudiengang Integrierte Mediation vermittelt diese Kompetenz und versetzt die Absolventinnen und Absolventen in die Lage, ihre Kenntnisse auch erfolgreich in beruflichen Kontexten anzuwenden. Das Studium kann […] (00)
vor 1 Stunde
 
Chaos an den Märkten – und diese Aktien steigen einfach weiter
Die Märkte schwanken – und das ist ihr Geschäft Wenn Kurse durch die Decke oder in den Keller […] (00)
SAP verlängert mit CEO Christian Klein – Stabilität im Vorstand, Umbruch im Aufsichtsrat
Der Softwarekonzern SAP setzt auf Verlässlichkeit an der Unternehmensspitze: Vorstandschef […] (00)
Warren Buffetts Abschied als CEO – eine Ära geht zu Ende, das Vermächtnis bleibt
Mit fast 95 Jahren verabschiedet sich Warren Buffett aus dem operativen Geschäft – nach sechs […] (00)
Der Fall Bendels und die Frage nach der Grenze der Satire
Ein Meme wird zur Staatsaffäre Ein bearbeitetes Bild von Nancy Faeser mit einem gefälschten […] (10)
QNAP ES1686dc R2 – Kompromisslose Leistung für anspruchsvolle Arbeitslasten
QNAP Systems, Inc. hat heute das ES1686dc R2 vorgestellt, ein leistungsstarkes 16-Bay SAS […] (00)
Vanessa Schmit und Sascha Rustmeier gehen zu UFA
Die Fernsehmacher werden ab 1. Juli die Geschäftsführung bei der UFA Show & Factual übernehmen. UFA- […] (00)
Tennis: ATP-Tour - Madrid
Rom (dpa) - Tennisprofi Alexander Zverev hält die öffentliche Kritik an seiner Formkrise im […] (02)
Flatlay Von Spielgeräten
Aus dem gestern veröffentlichten Trailer zu Grand Theft Auto VI (PS5, Xbox Series) lassen sich viele […] (00)
 
 
Suchbegriff