Investmentweek

Trump, Powell und der letzte Damm

24. April 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Trump, Powell und der letzte Damm
Foto: InvestmentWeek
Jerome Powell trotzt dem Druck: Trotz öffentlicher Drohungen durch Donald Trump hält der Fed-Chef an einer stabilitätsorientierten Zinspolitik fest – gegen politische Einflussnahme.
Der US-Präsident will die Federal Reserve dominieren – doch selbst er scheint zu wissen: Powell zu feuern wäre wirtschaftlich fatal. Ein Kommentar über Macht, Märkte und Mauern, die besser stehen bleiben.

Ein Präsident unter Strom

Donald Trump ist zurück – und mit ihm die alte Frage: Wie viel Unabhängigkeit darf eine Notenbank haben, wenn der Präsident sich als CEO der Vereinigten Staaten versteht?

Schon während seiner ersten Amtszeit machte Trump keinen Hehl daraus, was er von Zinserhöhungen hält. Jetzt, in seiner zweiten Runde, geht er direkter vor: Jerome Powell, Chef der US-Notenbank, soll weg. Am liebsten sofort.

Doch selbst ein Präsident wie Trump kann nicht alles. Denn das Fed-System ist, was in Washington selten geworden ist: eine Bastion. Und Jerome Powell, konservativ, sachlich, widerständig, ist zum Symbol dieser Bastion geworden.

Zinspolitik kontra Zollpolitik

Trumps wirtschaftspolitischer Stil war stets einfach: Zölle rauf, Schulden hoch, Stimmung laut. Dass all das ökonomisch brüchig ist, wird deutlich, sobald die Konjunktur abkühlt – was sie inzwischen tut. Umso dringlicher sein Wunsch nach Zinssenkungen. Sie sollen die US-Wirtschaft stützen, Kaufkraft ankurbeln, Börsen beruhigen.

Doch Powell spielt da nicht mit. Die Fed will die Inflation unter Kontrolle bringen, nicht das politische Erbe eines Präsidenten retten. Das hat sie mehrfach klargemacht. Und genau deshalb ist Trump so nervös.

Widerstand mit Haltung

Powell bleibt bei seiner Linie. Auf die Frage, ob er zurücktreten würde, wenn Trump ihn dazu auffordere, sagt er trocken: „Nein.“ Keine pathetische Verteidigungsrede, keine Schlagworte – nur ein Satz. Einer, der in seiner Nüchternheit fast trotzig wirkt.

Die Botschaft ist klar: Eine Notenbank darf sich nicht instrumentalisieren lassen. Nicht von Märkten. Und erst recht nicht von Politikern, die sich als Patriarchen der Wirtschaft inszenieren.

Der Druck wächst: Trumps Wirtschaftspolitik setzt auf kurzfristige Wachstumsimpulse – doch die Fed stemmt sich mit Blick auf die Inflation gegen eine voreilige Zinssenkung.

Die Fed ist mehr als nur ein Leitzinsgeber

Die amerikanische Notenbank hat in der Weltwirtschaft eine einzigartige Rolle. Sie ist kein politisches Werkzeug, sondern ein Stabilitätsanker – für Dollar, für Märkte, für Vertrauen. Wer sie untergräbt, riskiert mehr als schlechte Schlagzeilen: Er gefährdet das Vertrauen in das gesamte finanzielle Fundament der USA.

Ein erzwungener Abgang Powells – aus politischem Kalkül – würde genau dieses Fundament beschädigen. Kapitalmärkte würden nervös reagieren. Investoren könnten das Vertrauen in die geldpolitische Verlässlichkeit der USA verlieren. Und das Echo wäre global.

Trump droht – doch er kennt die Grenze

Trump weiß das. Er testet Grenzen, überschreitet sie oft – aber er wittert auch Risiken. Seine öffentlich gewordene „Rückzieher“-Rhetorik zur Entlassung Powells zeigt: Hier endet selbst für ihn das politische Spiel.

Statt offener Entlassung setzt er nun auf Zermürbung. Medienkampagnen, Tweets, Andeutungen. Alles in der Hoffnung, Powell werde irgendwann selbst das Handtuch werfen. Ein Plan, der mehr über Trump verrät als über Powell: Wer die Institution nicht kontrollieren kann, versucht sie zu beschädigen.

Der gefährlichste Satz ist der unausgesprochene

Was Jerome Powell weiß – und was die Märkte spüren: Es geht nicht nur um Zinssätze. Es geht um Glaubwürdigkeit. Um Regeln, die selbst der Präsident nicht einfach außer Kraft setzen darf.

Denn wenn Geldpolitik zur Parteipolitik wird, verliert sie ihre Wirkung. Dann ist nicht nur die Federal Reserve beschädigt. Dann ist das Vertrauen in die USA als wirtschaftliches Rückgrat der Welt erschüttert. Das Risiko: eine inflationäre Welle, ein Absturz des Dollars, Unsicherheit auf allen Ebenen.

Powell bleibt. Und das ist gut so.

Dass Trump Powell bislang nicht loswird, ist keine Schwäche des Präsidenten. Es ist die Stärke der Institution. Eine seltene Nachricht in diesen Zeiten, aber eine gute.

Denn es zeigt: In der größten Volkswirtschaft der Welt gibt es noch Regeln, die halten – selbst wenn ein Präsident dagegen anschreit.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 24.04.2025 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
In einem Update auf X hob der Kryptoanalyst Jascrypto hervor, dass Polkadot (DOT) derzeit ein lehrbuchmäßiges bullisches fallendes Keilmuster im Tageschart bildet. Dieses technische Setup wird oft mit einer potenziellen Trendumkehr assoziiert, die das Ende eines Abwärtstrends und den Beginn eines bullischen Ausbruchs signalisiert. Während DOT weiterhin innerhalb der sich verengenden Grenzen des […] (00)
vor 1 Stunde
Worldpride in Washington
Washington (dpa) - Es werden bis zu drei Millionen Menschen erwartet, und es soll eine ganz besondere Veranstaltung werden - doch es liegt ein Schatten über der Worldpride25 in der amerikanischen Hauptstadt Washington. Das größte Event des Jahres der LGBTQ-Community findet in einer Zeit statt, in der die Regierung von US-Präsident Donald Trump hart gegen «Gender-Ideologie» vorgeht, per Dekret […] (00)
vor 25 Minuten
Donna Kelce
(BANG) - Donna Kelce wusste "nichts" von Travis Kelces Dating-Leben, als er noch aufs College ging. Die 72-jährige Matriarchin ist auf der ganzen Welt bekannt, seit ihr NFL-Star-Sohn eine Beziehung mit dem globalen Superstar Taylor Swift eingegangen ist. Donna gab aber zu, dass sie vorher fast völlig im Dunkeln gelassen wurde, wenn es um die früheren Beziehungen von Travis und seinem älteren […] (00)
vor 6 Stunden
Google
New York (dpa) - Ein ranghoher Apple-Manager hat mit wenigen Sätzen im Gerichtssaal die Aktie des Google-Konzerns Alphabet auf eine steile Talfahrt geschickt. Das Papier fiel um rund acht Prozent. Der bei Apple für das Dienstleistungsgeschäft zuständige Eddy Cue sagte unter anderem, dass der iPhone-Konzern in Zukunft auch die neue KI-Suche zusätzlich zu Google in seinen Web-Browser Safari […] (00)
vor 3 Stunden
Yakuza 0: Director’s Cut – Erfahrt mehr zur Sprecherliste und dem Release
Heute haben SEGA und Ryu Ga Gotoku Studio die englische Sprecherbesetzung für den mit Spannung erwarteten Yakuza 0 Director’s Cut bekannt gegeben, der am 5. Juni für Nintendo Switch 2 erscheint. Zum ersten Mal erhält die gefeierte Ursprungsgeschichte eine englische Sprachausgabe mit mehreren bekannten Namen in den Rollen von Kazuma Kiryu (Yong Yea), Goro Majima (Matt Mercer), Akira Nishikiyama […] (00)
vor 2 Stunden
'10 Things I Hate About You'
(BANG) - Eine Nachfolge-Trilogie zu '10 Things I Hate About You' ist in Arbeit. Regisseur Gil Junger – der die ursprüngliche romantische Teenie-Komödie von 1999 inszenierte – schreibt gemeinsam mit Naya Elle James ein Drehbuch mit dem Titel '10 Things I Hate About Dating'. Der Film wäre der erste von drei Filmen, die anderen tragen die Titel '10 Things I Hate About Marriage' und '10 Things I Hate […] (00)
vor 6 Stunden
Paris Saint-Germain - FC Arsenal
Paris (dpa) - Fünf Jahre nach dem Final-K.o. mit Trainer Thomas Tuchel gegen den FC Bayern hat es Paris Saint-Germain zum zweiten Mal ins Finale der Champions League geschafft. Der französische Meister holte sich durch ein 2: 1 (1: 0) gegen den FC Arsenal das Ticket für München, nachdem PSG bereits das Hinspiel bei den Gunners 1: 0 gewonnen hatte. Auf dem Weg zum ersten Triumph in der europäischen […] (00)
vor 50 Minuten
Verleihung des elogistics award 2025
Saarbrücken, 07.05.2025 (PresseBox) - RESTART AUTOMOTIVE 2025+ Strategien und Wege für mehr Geschwindigkeit und Absicherung der Transformation im Produkt, in der Fabrik und für die Supply Chain Verleihung des elogistics award 2025 40. AKJ-Jahreskongress am 07. und 08. Mai 2025 in Saarbrücken Saarbrücken, den 7. Mai 2025 Anlässlich seines 40. Jahreskongresses verlieh der Arbeitskreis AKJ […] (00)
vor 5 Stunden
 
Osten vor, Marsch!
Es ist ein Satz mit Sprengkraft, gesprochen nicht in Berlin, sondern in Warschau: „Wir dürfen […] (00)
15 Euro für ein Brötchen? Der Krabbenpreis schießt durch die Decke
Teurer als Sushi: Das Krabbenbrötchen wird zum Luxusartikel Ein Brötchen, ein paar […] (00)
bitcoin, money, finance, cryptocurrency, coin, currency, blockchain, bank, banking, business, crypto, digital currency, virtual currency, ecommerce, financial, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, ecommerce, ecommerce
Die US-Notenbank hat ihre jüngste Geldpolitik beibehalten, indem sie die Leitzinsen auf dem […] (00)
Königliche Gartenparty im Buckingham Palast
London (dpa) - Mit Zylinder und Regenschirm hat der britische König Charles III. (76) die Gäste […] (00)
Aitch
(BANG) - Aitch hat eine Rolle in der Neuverfilmung von 'Creep' ergattert. Der 25-jährige Rap- […] (00)
Entwickler von Clair Obscur: Expedition 33 teilt gegen AAA-Studios und Ubisoft aus
Was hat Clair Obscur: Expedition 33 mit Ubisoft zu tun? Das für den Titel zuständige Sandfall […] (00)
Mercedes-Benz rutscht in Margenkrise – China-Schwäche und E-Auto-Delle zwingen Konzern zu Sparkurs
Mercedes-Benz befindet sich in einer strategisch wie operativ angespannten Lage: Nach einem […] (00)
A$AP Rocky
(BANG) - A$AP Rocky hatte während seines Prozesses wegen schwerer Körperverletzung "Angst um […] (00)
 
 
Suchbegriff