Trübe Aussichten trotz kleinem Aufschwung: Deutsche Wirtschaft steht vor Herausforderungen
Die neuesten Analysen der Bundesbank künden von einer gedämpften Stimmung in der deutschen Wirtschaft. Trotz der leichten Zunahme der Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2025 zeigt die Gesamtprognose einen unsichereren Verlauf für die bevorstehenden Monate.
Die Bundesbank beurteilt den kurzfristigen Ausblick für Exportgeschäfte und Industrie daher weiterhin zurückhaltend. Zusätzlich trübt die schwierige Lage auf dem heimischen Arbeitsmarkt die Konsumlaune.
Auch das milliardenschwere Investitionspaket für Verteidigung und Infrastruktur, das von Bundestag und Bundesrat beschlossen wurde, wird erst mit Verzögerung positive Effekte zeigen. Im ersten Quartal 2025 könnte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach dem Rückgang zuvor saisonbereinigt leicht gestiegen sein.
Parallel dazu trug die gestiegene Industrie- und Bauproduktion zur leichten Erholung bei, doch die Bundesbank vermutet, dass diese Entwicklung von kurzfristigen Effekten, wie vorgezogenen Geschäften infolge der US-Zollankündigungen, beeinflusst worden sein könnte. Das Statistische Bundesamt wird in Kürze mit seiner ersten Schätzung des BIP für das erste Quartal 2025 weitere Klarheit schaffen.