Investmentweek

Thyssenkrupp streicht 1800 Stellen in der Autosparte – ein Warnsignal für die Branche?

08. März 2025, 08:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Thyssenkrupp streicht 1800 Stellen in der Autosparte – ein Warnsignal für die Branche?
Foto: InvestmentWeek
Thyssenkrupp Automotive streicht weltweit 1.800 Stellen, obwohl bereits ein konzernweites Kostensenkungsprogramm läuft. Der Automobilmarkt bleibt für Zulieferer eine finanzielle Belastungsprobe.
Restrukturierung trifft Zulieferer: Der deutsche Industriekonzern reagiert auf die Marktlage mit drastischen Maßnahmen. Doch steckt dahinter mehr als nur Kostendruck?

Die Krise in der Automobilindustrie trifft auch die Zulieferer – und das mit voller Wucht. Nun verkündet der deutsche Industriekonzern Thyssenkrupp einschneidende Maßnahmen: In seiner Autosparte sollen weltweit rund 1800 Stellen gestrichen werden.

Mit dem Schritt will das Unternehmen jährlich über 150 Millionen Euro einsparen und sich auf eine zunehmend unsichere Marktlage vorbereiten.

Einschnitte bei Thyssenkrupp Automotive Technology

Thyssenkrupp, einst ein Symbol deutscher Industriegeschichte, befindet sich seit Jahren im Wandel. Der Stellenabbau betrifft die Autosparte, die zuletzt rund 31.300 Mitarbeiter zählte.

Der Konzern will die Kosten nicht nur durch Personalabbau senken, sondern auch Investitionen zurückfahren und das gebundene Betriebskapital reduzieren. Ein vorübergehender Einstellungsstopp für Positionen oberhalb einer bestimmten Gehaltsgrenze gehört ebenfalls zu den Sparmaßnahmen.

„Die Diskussionen um neue Zölle erzeugen weitere Unsicherheit“, erklärte Volkmar Dinstuhl, CEO von Thyssenkrupp Automotive Technology. Die gesamte Branche ist in Bewegung: Große Automobilhersteller und Zulieferer haben in den vergangenen Monaten ebenfalls massive Restrukturierungen angekündigt.

Elektromobilität, Handelskonflikte und schwächelnde Nachfrage – die Gründe für den Einschnitt

Die Autobranche steckt mitten in einem tiefgreifenden Umbruch. Die wachsende Bedeutung der Elektromobilität verändert nicht nur die Nachfrage nach klassischen Antriebskomponenten, sondern auch die Anforderungen an Zulieferer.

Zahlreiche Autobauer und Zulieferer, darunter Bosch, ZF und Continental, haben in den letzten Monaten ähnliche Restrukturierungen angekündigt – ein klares Zeichen für die angespannte Lage in der Branche.

Während traditionelle Bauteile an Relevanz verlieren, setzen viele Unternehmen auf neue Technologien und Materialien. Diese Umstellung geht jedoch mit hohen Investitionen einher – eine Herausforderung für Unternehmen wie Thyssenkrupp.

Hinzu kommen geopolitische Risiken und wirtschaftliche Unsicherheiten. Die anhaltenden Diskussionen über Strafzölle und neue Handelsbarrieren setzen die Branche zusätzlich unter Druck.

Besonders problematisch ist die Entwicklung im chinesischen Automarkt, der für viele deutsche Unternehmen eine Schlüsselrolle spielt. Nach jahrelangem Boom stagnieren die Verkaufszahlen – für Zulieferer ein Warnsignal.

Der Automobilsektor im Umbruch – was bedeutet das für Deutschland?

Die Entscheidung von Thyssenkrupp reiht sich in eine Serie von Jobabbau-Maßnahmen großer Konzerne ein. Volkswagen, Bosch und Continental haben ebenfalls drastische Sparprogramme angekündigt.

Die deutsche Automobilindustrie, lange das Rückgrat der Wirtschaft, steht vor einer neuen Realität: Margendruck, veränderte Technologien und politische Unsicherheiten machen langfristige Planungen schwierig.

Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet dies eine Phase der Unsicherheit. Während einige Experten auf neue Jobs in Zukunftsbranchen wie der Batteriefertigung oder Softwareentwicklung verweisen, ist klar, dass der Wandel nicht ohne soziale Härten vonstattengehen wird.

Gewerkschaften und Betriebsräte fordern deshalb verlässliche Konzepte für Weiterbildungen und Arbeitsplatzsicherheit.

Was kommt als Nächstes?

Thyssenkrupp bleibt trotz der Einschnitte optimistisch und sieht in der Transformation der Branche auch Chancen. „Wir müssen uns den Herausforderungen stellen und uns an die veränderten Marktbedingungen anpassen“, so Dinstuhl. Gleichzeitig dürften sich viele Mitarbeiter fragen, ob dies nur der erste Schritt eines weiterreichenden Umbaus ist.

Das könnte Sie interessieren:

Sam Bankman-Fried PR-Desaster: Krypto-Betrüger geht auf eigene Faust in die Offensive
Ein überraschendes Gefängnis-Interview mit Tucker Carlson bringt Sam Bankman-Fried erneut in die Schlagzeilen – und seinen Krisenberater zum Rücktritt.
Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 08.03.2025 · 08:00 Uhr
[0 Kommentare]
Warum Investmentbanker Patagonia-Westen tragen
Vom Bergpfad ins Büro – die paradoxe Erfolgsgeschichte einer Weste Mitten in Midtown Manhattan, zwischen Wolkenkratzern und Bloomberg-Terminals, trägt der durchschnittliche Banker kein Sakko mehr, sondern Fleece. Genauer gesagt: eine „Better Sweater Vest“ von Patagonia oder die isolierte „Nano Puff“. Es sind Modelle, die eigentlich für den Trail oder das Hochplateau konzipiert wurden – heute […] (00)
vor 26 Minuten
Solarzellen (Archiv)
Bonn - Nach dem Strom-Blackout in Spanien und Portugal in dieser Woche weist der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, auf Risiken durch mögliche Cyberattacken auf das Stromnetz hin. "Über die Gefahr durch Hackerangriffe im Telekommunikations-Netz sprechen wir seit langem. Aber auch im Stromnetz gibt es solche Risiken, das müssen wir ernst nehmen," sagte Müller der "Frankfurter […] (00)
vor 3 Minuten
Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen
(BANG) - Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen, nachdem sich ein Missverständnis im Internet ausbreitete. Der 'You'-Star ist mit seiner Frau Domino Kirke Vater eines vierjährigen Sohnes. Das Paar hat nie öffentlich verraten, wie er heißt, aber der Junge wurde online fälschlicherweise als "James" bezeichnet. Das Missverständnis hat dazu geführt, dass mittlerweile sogar […] (00)
vor 19 Stunden
Luxsin X9 High-End-Kopfhörerverstärker/DAC – Technische Exzellenz trifft auf klangliche Präzision
Der Luxsin X9 ist ein High-End-Kopfhörerverstärker/DAC, der modernste Audio-Technologie und edles Design vereint. Mit leistungsstarken 4000 mW bei 32 Ohm Ausgang, präziser R2R-Lautstärkeregelung, innovativem Kopfhörer Equalizer und umfangreicher Konnektivität bietet er ein außergewöhnlich detailreiches, dynamisches Hörerlebnis – maßgeschneidert für audiophile Nutzer mit höchsten Ansprüchen. Und er […] (00)
vor 15 Stunden
THPS FEST: So wird Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 zum ultimativen Skate- & Musik-Event des Jahres
Du dachtest, das goldene Zeitalter der Skate-Games sei vorbei? Falsch gedacht! Activision und AEG Presents bringen mit dem THPS Fest nicht nur den nostalgischen Vibe der 2000er zurück, sondern drehen das Ganze noch ein paar Tricks weiter nach oben. Im legendären El Rey Theatre in Los Angeles steigt am 8. Mai die fette Sause für Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4, bei der Gaming und Musik so wild […] (00)
vor 26 Minuten
Bravo holt sich die «Las Culturistas Culture Awards»
Die Moderatoren Matt Rogers und Bowen Yang bekommen damit die erste Fernsehausstrahlung. Die Comedians Matt Rogers und Bowen Yang, Co-Moderatoren des beliebten Podcasts „Las Culturistas“, werden die vierte Ausgabe der Las Culturistas Culture Awards moderieren, die am Dienstag, dem 5. August, von 21 bis 23 Uhr auf Bravo und am nächsten Tag auf Peacock ausgestrahlt wird. «Die Las Culturistas Culture Awards» feiern die ikonischsten und […] (00)
vor 1 Stunde
FC Schalke 04 - SC Paderborn 07
Gelsenkirchen (dpa) - Der FC Schalke 04 hat sich nun vor dem Saisonende von Chefcoach Kees van Wonderen getrennt. Die Verantwortlichen des Fußball-Zweitligisten trafen die Entscheidung nach der Heimniederlage (0: 2) am Abend zuvor gegen den SC Paderborn und dem 1: 2 davor gegen den 1. FC Kaiserslautern. Mulder: «Verantwortung gegenüber dem Verein» «Insbesondere das Auftreten und die Entwicklung […] (00)
vor 19 Minuten
Blackout-Gefahr in Deutschland: Mit Photovoltaik und Speicher die eigene Stromversorgung sichern
Weißenohe bei Nürnberg, 02.05.2025 (PresseBox) - Die Diskussion um die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland gewinnt angesichts geopolitischer Spannungen und der Energiewende zunehmend an Brisanz. Szenarien eines großflächigen Stromausfalls, eines sogenannten Blackouts, werden nicht länger nur theoretisch diskutiert. Die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern, wie jüngst in Spanien, […] (00)
vor 18 Stunden
 
Was der Blackout über die Schwächen unseres Stromsystems verrät
Plötzlich war es still – und das System überfordert Züge blieben stehen, Menschen saßen in […] (01)
Fintech Green Banana will den BNPL-Markt vereinheitlichen
Das neu gegründete Fintech Green Banana will Onlinehändlern ermöglichen, verschiedene „Buy […] (00)
Was sich im Mai ändert – Neue Regeln für Passbilder, Wölfe und Familiennamen
Passbildpflicht: Schluss mit Papier, Schluss mit Photoshop Ab dem 1. Mai 2025 ist Schluss mit […] (00)
Omid Nouripour (Archiv)
Berlin - Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) hat sich nach der Einstufung der AfD […] (03)
Lorde
(BANG) - Lorde sprach darüber, dass sie sich "schwach" und "nicht geerdet" fühlte, als sie mit […] (00)
Kimi Antonelli
Miami (dpa) - Teenager Kimi Antonelli ist zur Pole Position für das Sprintrennen in Miami […] (01)
Bitcoin vor neuem Höhenflug? Standard Chartered ruft zum Einstieg auf
Bitcoin zeigt wieder Stärke – zumindest wenn es nach einer aktuellen Analyse von Standard […] (00)
Assassin’s Creed Shadows: Kommt jetzt der Multiplayer? Leak sorgt für Spekulationen um Koop und PvP
Assassin’s Creed Shadows ist gerade erst durchgestartet – und schon brodelt es gewaltig in der […] (00)
 
 
Suchbegriff