Investmentweek

Thyssen-Krupp Werften vor Verkauf – Wer übernimmt das Ruder?

20. Dezember 2024, 07:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Thyssen-Krupp Werften vor Verkauf – Wer übernimmt das Ruder?
Foto: InvestmentWeek
Thyssen-Krupp Marine Systems (TKMS) steht zum Verkauf – mit Bietern wie Rheinmetall und Lürssen, aber auch dem Bund selbst. Ein Schlüsselgeschäft für Deutschlands Verteidigungsfähigkeit.
Rheinmetall, Lürssen und der Bund: Der Kampf um Deutschlands Marinezukunft wird konkreter. Ein Zusammenschluss könnte die Werftensparte TKMS stärken – doch politische Interessen sind nicht zu übersehen.

Die Zukunft der Thyssen-Krupp Marine Systems (TKMS) scheint in Bewegung: Mehrere Interessenten aus Industrie und Politik ringen um die Übernahme der größten deutschen Marinewerft.

Vom DAX-Rüstungsriesen Rheinmetall über die Bremer Werftengruppe Lürssen bis hin zur Bundesregierung selbst: Die Bieter haben unterschiedliche Vorstellungen – und das Rennen um die strategisch wichtige Sparte ist weit offen.

Ein Schlüssel zur Landesverteidigung

TKMS steht für hochmoderne U-Boot-Technologie, die nicht nur für die Bundeswehr, sondern auch für internationale Partner wie Norwegen und Israel essenziell ist. Für die Bundesregierung bleibt das Unternehmen ein sicherheitspolitischer Eckpfeiler.

Deshalb scheiterte bereits der geplante Verkauf an den US-Investor Carlyle am Widerstand aus Berlin – zu hoch war das Risiko, die Kontrolle über eine Schlüsseltechnologie zu verlieren.

Der Bund plant den Bau neuer U-Boote und Fregatten. Für Rheinmetall und Lürssen könnte der Milliarden-Deal der Schlüssel zur Übernahme von TKMS sein.

Nun tritt der Bund selbst als potenzieller Käufer auf den Plan. Eine Absichtserklärung für ein Engagement liegt laut Insidern bereits vor. Ziel sei es, die Marineaktivitäten langfristig zu sichern und strategische Partnerschaften weiter auszubauen. Der Druck auf eine schnelle Lösung wächst, denn die Bundestagswahl im Februar könnte die politischen Karten neu mischen.

Wer sind die Hauptinteressenten?

Rheinmetall gilt als Favorit unter den Bietern. Deutschlands größter Rüstungskonzern will seine Aktivitäten gezielt auf den Marinebereich ausweiten. „Ein Schulterschluss mit TKMS würde Rheinmetall in die erste Liga globaler Rüstungshersteller katapultieren“, heißt es aus Branchenkreisen.

Vorstandschef Armin Papperger peilt langfristig eine Verdopplung des Konzernumsatzes an. Rheinmetall bringe nicht nur das Kapital, sondern auch die notwendige Expertise für dringend benötigte Investitionen in die Werftensparte mit.

Die Bremer Lürssen-Gruppe verfolgt dagegen einen anderen Kurs: Das Unternehmen möchte vor allem seine eigene Position stärken, ohne die führende Rolle zu übernehmen. Ein Zusammenschluss mit TKMS wäre denkbar, vorausgesetzt, Lürssen bliebe Juniorpartner in einem größeren Verbund. Parallel plant das Familienunternehmen den Fokus auf den weniger riskanten Bau von Megajachten zu legen.

Lesen Sie auch:

Gold auf Rekordkurs: Wer steckt hinter der mysteriösen Rally?
Ein Rekordpreis nach dem anderen – und niemand kann genau erklären, warum. Gold ignoriert die Regeln der Märkte. Wer sind die geheimnisvollen Käufer, und was sagt das über unser Finanzsystem?

Politische Hürden und strategische Überlegungen

Ein Verkauf an Rheinmetall würde die deutsche Rüstungslandschaft nachhaltig verändern. Kritische Stimmen in der Politik befürchten bereits ein „übermächtiges“ Rheinmetall, das schwer zu kontrollieren wäre. Dennoch könnte eine Lösung mit Rheinmetall den Betrieb der Standorte und die Beschäftigung der 8.000 TKMS-Mitarbeiter langfristig sichern.

Auch der Elektronikkonzern Hensoldt mischt mit – wenn auch mit einem klar begrenzten Interesse. Hensoldt will vor allem die margenstarke Atlas-Sparte übernehmen, die für hochpräzise Marineelektronik bekannt ist. Ein Komplettkauf von TKMS kommt für das Unternehmen nicht infrage.

Aufträge als entscheidender Hebel

Der Zeitpunkt für den Verkauf könnte kaum besser sein: Noch in dieser Woche will der Bundestag die Bestellung von vier U-Booten und neuen Fregatten freigeben. Der Auftrag hätte ein Volumen von mehreren Milliarden Euro und würde die Attraktivität von TKMS für Investoren erheblich steigern. Rheinmetall und Lürssen haben bereits signalisiert, dass sie ohne feste Aufträge keine Zusage machen würden.

Ein Vertreter der Bundesregierung fasst es so zusammen: „Alle wollen uns als Staat dabeihaben.“ Ein klares Zeichen, dass der Bund die Zügel nicht aus der Hand geben will.

Börsengang: Ein Szenario mit Risiken

Parallel hält sich Thyssen-Krupp die Option einer Abspaltung mit anschließendem Börsengang offen. Doch dieses Szenario stößt auf Skepsis: Die Veröffentlichung von Risikoberichten, wie sie bei einem Börsengang vorgeschrieben sind, könnte potenzielle Kunden verunsichern. Israel, ein wichtiger Partner, lehnt eine solche Lösung klar ab.

Wie geht es weiter?

Der Bieterprozess wird in den kommenden Wochen an Fahrt aufnehmen. Ob der Zuschlag an Rheinmetall, Lürssen oder den Bund selbst geht, bleibt offen. Klar ist jedoch: Eine Lösung muss her – nicht nur für Thyssen-Krupp, sondern auch für die strategische Sicherheit Deutschlands.

Ein Kommentar aus der Branche bringt es auf den Punkt: „Der Verkauf von TKMS ist nicht nur eine Frage der Wirtschaftlichkeit, sondern auch der Verteidigungsfähigkeit unseres Landes. Hier geht es um mehr als nur Zahlen.“

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 20.12.2024 · 07:00 Uhr
[1 Kommentar]
Flaconi sucht ein Zuhause
Flaconi verkauft Kosmetik, doch hinter der schönen Fassade klemmt es gewaltig. Zwar wuchs der Umsatz des Online-Parfümhändlers im ersten Quartal 2025 um satte 26 Prozent auf 121 Millionen Euro. Auch für das Gesamtjahr meldete Flaconi beachtliche 514 Millionen Euro Umsatz und einen operativen Gewinn von 21 Millionen. Doch genau hier beginnt das Dilemma: Der Eigentümer, ProSiebenSat.1, will das […] (00)
vor 48 Minuten
Büros (Archiv)
Köln - In Deutschland wird deutlich weniger gearbeitet als in den meisten anderen Ländern. Das zeigt eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf Basis von OECD-Daten, die am Sonntag veröffentlicht wurde. Demnach arbeitete ein Deutscher im Erwerbsalter - also zwischen 15 und 64 Jahren - 2023 im Schnitt 1.036 Stunden. Ein Grieche kommt durchschnittlich auf 1.172 Stunden, ein […] (00)
vor 11 Minuten
Hugh Harris und Luke Pritchard von The Kooks
(BANG) - The Kooks-Gitarrist Hugh Harris findet, dass Bands erst dann Biopics gewidmet werden sollten, wenn alle Mitglieder verstorben sind. In den vergangenen 20 Jahren wurden zahlreiche gefeierte Filme über Musikstars veröffentlicht – darunter 'Walk the Line' über Johnny Cash, 'Rocketman' über Elton John und 'Bohemian Rhapsody' über Queen und den verstorbenen Frontmann Freddie Mercury, für […] (00)
vor 21 Stunden
69. Eurovision Song Contest - Finale ESC 2025
Basel (dpa) - Stefan Raab ist zurück beim Eurovision Song Contest - doch von seiner früheren ESC-Magie ist kaum etwas zu spüren. Unter der Regie des Entertainers landete Deutschland mit dem Pop-Duo Abor & Tynna in der Nacht zum Sonntag auf Platz 15. Das war erkennbar entfernt von der avisierten Spitzenposition und auch von den Top Ten, für die Raab einst als Garant galt. Den Sieg holte sich […] (00)
vor 35 Minuten
Nintendo Switch 2: Kostenlose Upgrades für Mario Odyssey, 3D World und mehr angekündigt
In einer Zeit, in der kostenpflichtige Next-Gen-Upgrades zur unrühmlichen Norm geworden sind, sorgt Nintendo für eine erfrischende Überraschung. Während einige große First-Party-Spiele für die kommende Switch 2 kostenpflichtige native Versionen erhalten werden, hat der japanische Spielegigant nun verkündet, dass zahlreiche Titel mit kostenlosen technischen Aufwertungen gesegnet werden. Eine […] (00)
vor 16 Stunden
ProSieben Fun holt «Magical Girl Special Ops Asuka»
Die neue Anime-Serie ist ab Juni in Doppelfolgen bei dem Pay-TV-Sender zu sehen. Die japanische Anime-Serie Magical Girl Special Ops Asuka kommt nach Deutschland. ProSieben Fun hat sich die Rechte an der Militär-Manga-Serie von Makoto Fukami gesichert, die von Saigo Tokiya bebildert wurde. Das Format von Liden Films bekam nur zwölf Episoden spendet. Die Originalvorlage stammt aus dem Magazin „Montly Big Gangen“. Die Serie ist ab 2. Juni 2025 […] (00)
vor 1 Stunde
Borussia Dortmund - Holstein Kiel
Dortmund (dpa) - Zeit zur Erholung bleibt der Mannschaft von Trainer Niko Kovac nach dem erfolgreichen Endspurt in der Fußball-Bundesliga kaum. «Es wird sehr herausfordernd, dass wir bis zur Club-WM jetzt nur diese zwei kurzen Urlaubswochen haben. Es gibt nicht so wirklich einen Cut. Der Übergang ist fast fließend», sagte Borussia Dortmunds Keeper Gregor Kobel nach dem 3: 0 gegen Holstein Kiel, […] (00)
vor 3 Stunden
Ihr Weg nach Afrika: Digitale Tore zum Kontinent
Koeln, 17.05.2025 (PresseBox) - Afrika ist ein Kontinent voller Vielfalt, unermesslicher Naturwunder und wirtschaftlicher Chancen. Ob für Geschäftsleute, Reisende oder Kulturinteressierte – der digitale Zugang zu Afrika spielt eine immer größere Rolle. Ein wichtiger Aspekt dieses Zugangs sind die Länderdomains, die als digitale Tore zu den verschiedenen Nationen und Regionen Afrikas dienen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige der […] (00)
vor 22 Stunden
 
bitcoin, money, finance, cryptocurrency, coin, currency, blockchain, bank, banking, business, crypto, digital currency, virtual currency, ecommerce, financial, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, ecommerce, ecommerce
Der technische Analyst CRYPTOWZRD teilte seine Einschätzung zur Kursentwicklung von Chainlink […] (00)
70 Milliarden für Europas Antwort auf Silicon Valley – was die EIB jetzt vorhat
Kein Geld, kein Wachstum Europas größte Schwäche in Sachen Tech liegt nicht bei der Forschung. […] (00)
Deka zahlt halbe Milliarde für Steuertrick – Cum-Cum kehrt zurück in den Fokus
Rückzahlung mit Widerwillen Es ist ein Satz im Geschäftsbericht, der aufhorchen lässt – und ein […] (00)
Wirtschaftsschutzbericht
Köln (dpa) - Der verstärkte Einsatz sogenannter «Low Level Agents» durch russische […] (01)
Lily James
(BANG) - Lily James spielt an der Seite von Rupert Friend in 'Photo Booth' mit. Die 36-jährige […] (00)
Hideo Kojima hinterlässt „USB-Stick mit Spielideen“ für Kojima Productions nach seinem Tod
„Der 60. Geburtstag war nicht der Wendepunkt in meinem Leben“, so Kojima. „Vielmehr waren es […] (00)
Crystal Palace - Manchester City
London (dpa) - Trainer Oliver Glasner hat mit Crystal Palace den englischen FA Cup gewonnen. […] (04)
ProSiebenSat.1 stürzt ab: Millionenverlust und Machtkampf belasten Aktie
Ein enttäuschendes Quartal, tiefrote Zahlen – und ein Übernahmekrimi, der die Konzernzentrale […] (00)
 
 
Suchbegriff