Investmentweek

Thesaurierend oder ausschüttend? Warum die ETF-Wahl mehr ist als eine Stilfrage

28. März 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Thesaurierend oder ausschüttend? Warum die ETF-Wahl mehr ist als eine Stilfrage
Foto: InvestmentWeek
Thesaurierend? Gut für den Zinseszinseffekt – schlecht für Anleger, die laufende Erträge brauchen.
Ob Dividenden im Depot landen oder automatisch reinvestiert werden, kann langfristig tausende Euro Unterschied machen – vor allem steuerlich. Doch welcher ETF-Typ passt zu wem? Eine Analyse zwischen Effizienz, Liquiditätsbedarf und Gesetzeslogik.

Der erste Fehler bei der ETF-Wahl beginnt oft beim Namen

Thesaurierend oder ausschüttend? Acc oder Dis? Wer sich mit ETFs beschäftigt, muss sich zwangsläufig mit dieser Entscheidung auseinandersetzen – und trifft sie oft unbewusst. Denn bei der Suche nach einem ETF entscheiden viele nach Kostenquote oder Anbieter – und übersehen die Ertragsverwendung.

Dabei beeinflusst genau diese Kleinigkeit langfristig das Ergebnis gravierend. Nicht wegen der Rendite an sich, sondern wegen der Steuern. Und der Psychologie.

Die stille Effizienz der Thesaurierung

Thesaurierende ETFs – also solche, die Dividenden nicht auszahlen, sondern automatisch wieder anlegen – gelten vor allem unter jungen Anlegern als Standard. Kein Wunder: Sie maximieren den Zinseszinseffekt und lassen das investierte Kapital ohne Eingriff stetig wachsen.

Das hat seinen Preis – allerdings nicht beim Produkt, sondern beim Fiskus: Wer thesauriert, zahlt bis zum Verkauf kaum Steuern. Erst beim Exit wird die Steuer in voller Höhe fällig. Davor greift lediglich eine sogenannte „Vorabpauschale“, eine Art Mindeststeuer auf einen fiktiven Ertrag – aktuell auf Basis von 2,53 Prozent Jahreszins. Deutlich weniger, als auf reale Ausschüttungen.

Kinderdepots profitieren paradoxerweise von Ausschüttungen: Nur so lassen sich Freibeträge sinnvoll nutzen.

Das Ergebnis: Ein thesaurierender ETF hat über 30 Jahre eine um bis zu 0,4 Prozentpunkte höhere Nachsteuerrendite – bei gleicher Performance, gleichen Kosten, gleichem Index. Das ist enorm.

Ausschütter: Cashflow ja – aber weniger Kapitalwachstum

Bei ausschüttenden ETFs fließen Dividenden regelmäßig aufs Konto. Die Steuer – 26,375 Prozent pauschale Abgeltungsteuer inklusive Soli – wird sofort fällig, sofern der Sparerfreibetrag nicht greift. Nur 70 Prozent der Dividenden sind dabei tatsächlich steuerpflichtig, was den Effekt abmildert. Dennoch: Das entzieht dem Vermögen Kapital, das andernfalls weiter arbeiten könnte.

Andererseits: Wer auf laufende Erträge angewiesen ist – etwa im Ruhestand – fährt mit Ausschüttern besser. Auch Anleger, die ihre Sparerfreibeträge gezielt ausschöpfen wollen, etwa für Kinderdepots oder bei niedrigen Einkommen, profitieren. Wer hingegen langfristig Vermögen aufbauen will und keine regelmäßigen Ausschüttungen benötigt, fährt mit Thesaurierung effizienter.

Der Kinderdepot-Effekt – Ausschütter klar im Vorteil

Ein anschauliches Beispiel: Eltern, die für ihr Kind 50.000 Euro zur Geburt anlegen, können über 18 Jahre bis zu rund 13.000 Euro jährlich steuerfrei vereinnahmen (Grundfreibetrag plus Sparerfreibetrag plus Sonderpauschale). Doch thesaurierende ETFs lösen kaum laufende Steuerpflicht aus – die Freibeträge bleiben ungenutzt.

In solchen Fällen schlägt der Ausschütter den Thesaurierer klar – mit über 3.900 Euro zusätzlichem Nettogewinn. Der steuerliche Vorteil liegt nicht in der Strategie, sondern in der optimalen Nutzung gesetzlicher Rahmenbedingungen.

Wenn Rebalancing zur Steuerfalle wird

Auch die ETF-Anbieter selbst können Anleger kalt erwischen. Im Februar etwa fusionierte Amundi zwei MSCI-World-ETFs – mit dem Effekt, dass das Fondsdomizil wechselte. Steuerlich galt das als Verkauf. Die Folge: Anleger mussten auf Jahre aufgelaufene Buchgewinne auf einen Schlag versteuern. Wer den ETF zur Altersvorsorge hielt, verlor damit einen Großteil seines Thesaurierungsvorteils – ohne eine einzige Transaktion getätigt zu haben.

Das zeigt: Wer auf Steuerstundung setzt, muss nicht nur den richtigen ETF wählen – sondern auch dessen Fortbestand aktiv im Blick behalten.

Steueroptimierung ist keine Philosophiefrage – sondern Rechenarbeit

Die Investmentsteuerreform 2018 sollte eigentlich dafür sorgen, dass thesaurierende und ausschüttende ETFs gleich behandelt werden. De facto stimmt das nicht. Die Details – etwa die Höhe des Basiszinses oder die Reinvestitionsfähigkeit von Dividenden – sorgen auch heute noch für nennenswerte Unterschiede.

Einmalanlage oder Sparplan? Jung oder alt? Einkommen hoch oder niedrig? Kinderdepot oder Vorruhestand? Wer Antworten auf diese Fragen hat, findet auch den passenden ETF-Typ.

Und die Moral von der Steuergeschichte?

Nicht jeder ETF ist für jeden Anleger gleich sinnvoll – auch wenn er denselben Index abbildet. Was vordergründig wie eine stilistische Entscheidung aussieht, ist in Wahrheit eine Frage langfristiger Effizienz, steuerlicher Optimierung und individueller Lebensrealität.

Wer ohne laufende Ausschüttungen leben kann und langfristig investiert, fährt mit Thesaurierern besser. Wer Liquidität braucht, Freibeträge ausnutzen will oder planbare Erträge schätzt, greift zum Ausschütter.

Und wer gar nicht darüber nachdenkt, läuft Gefahr, über Jahrzehnte Rendite zu verschenken – nur weil er das Kürzel „Acc“ übersehen hat.

Finanzen / Börse
[InvestmentWeek] · 28.03.2025 · 10:00 Uhr
[0 Kommentare]
Du kennst das sicherlich: Während du dein Online-Business aufbaust und weiterentwickelst, stapeln sich im Hintergrund die Belege und Fragen zur steuerlichen Situation. Viele Selbstständige und Unternehmer im digitalen Bereich schieben das Thema Steuern gerne auf die lange Bank – ein Fehler, der teuer werden kann. In diesem Artikel erfährst du, wie dir professionelle Steuerberatung dabei helfen […] (00)
vor 33 Minuten
Ukraine-Krieg - Kostjantyniwka
Kiew/Moskau (dpa) - Russland hält nach Angaben aus Kiew die eigens erklärte Waffenruhe in seinem Krieg gegen die Ukraine nicht ein. «Unseren militärischen Daten nach greifen russische Kräfte weiter an der gesamten Frontlinie an», schrieb der ukrainische Außenminister Andrij Sybiha auf der Plattform X. Insgesamt habe das russische Militär seit Mitternacht mehr als 700 Mal gegen die Waffenruhe verstoßen. Dagegen behauptete das […] (04)
vor 6 Minuten
Während frühere Generationen Kreuzfahrten oft als Privileg der oberen Gesellschaftsschichten betrachteten, sind sie heute eine Urlaubsform für viele Zielgruppen geworden – ob jung oder alt, ob Luxusliebhaber oder Abenteurer. Diese Entwicklung zeigt sich nicht nur in der technischen Ausstattung der Schiffe, sondern auch in der Vielfalt der Routen, Erlebnisse und Reiseangebote, die […] (00)
vor 1 Stunde
Die Nutzung künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Webseiten revolutioniert, wie Inhalte erstellt, verbreitet und bewertet werden. KI SEO geht weit über herkömmliche Praktiken hinaus und setzt auf datengetriebene, dynamische Anpassungen, die sich in Echtzeit an Nutzerverhalten und Suchmaschinenalgorithmen orientieren. In einer Welt, in der Google und andere Suchmaschinen zunehmend auf […] (00)
vor 1 Stunde
Starfield atmet auf: Neues Update bringt „Potato-Modus“ und 2 GB Creation-Giganten
Die versprochenen „aufregenden Dinge“ für Starfield nehmen endlich Gestalt an! Bethesda Game Studios hat klammheimlich ein bedeutsames Update in der Steam-Beta-Version ausgerollt, das gleich mehrere schmerzlich vermisste Funktionen nachrüstet. Allen voran dürften PC-Spieler mit leistungsschwächeren Systemen aufatmen: Die lang ersehnten „Very Low“-Grafikeinstellungen sind endlich da und […] (00)
vor 1 Stunde
Schulden drücken Warner Bros. Discovery-Ergebnis
Das Unternehmen hat schon wieder massive Verluste eingefahren. Im Streamingbereich gewann das Unternehmen zahlreiche Abonnenten hinzu. In den Monaten Januar, Februar und März 2025 erwirtschaftete Warner Bros. Discovery einen Umsatz von 8,979 Milliarden US-Dollar nach 9,958 Milliarden US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen sank von -819 Millionen auf -434 Millionen US-Dollar. Der Nettoverlust […] (00)
vor 2 Stunden
Sandro Wagner
Zuzenhausen (dpa) - Sandro Wagner hat der TSG 1899 Hoffenheim nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur eine Absage erteilt. Der derzeitige Co-Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft war laut Sky die «Wunschlösung» des Bundesligisten im Falle einer Trennung von Coach Christian Ilzer. Der Sender hatte zuerst über die Absage berichtet; von «konkreten Verhandlungen» war die Rede. Nach dpa- […] (00)
vor 1 Stunde
Update für Erfolgsmodell: ROSE launcht das neue Xtra Watt Plus
Bocholt, 08.05.2025 (lifePR) - ROSE Bikes präsentiert die neuen Modelle des beliebten E-Bikes Xtra Watt Plus. Mit durchdachten technischen Neuerungen, komfortorientierter Ausstattung und einem klaren Designansatz richtet sich das Bike an alle, die ihren Alltag stressfrei und flexibel gestalten möchten – vom täglichen Arbeitsweg bis zur Wochenendtour ins Grüne. Mehr Komfort, mehr Leistung, mehr […] (00)
vor 1 Stunde
 
Warum Amerikas Häfen leer laufen – und die Regale bald auch
Wenn die Kräne stillstehen Normalerweise herrscht in den US-Westküstenhäfen rund um Los […] (00)
Warum DEUTZ plötzlich mit Rüstung verdient – und die Aktie durchstartet
Erst belächelt, jetzt gefragt: DEUTZ im Aufwind Was lange Zeit wie ein Randthema wirkte, […] (00)
Warum der Ölpreis jetzt unter Druck gerät
Die Botschaft kam nachts – und sie war unmissverständlich 58,50 Dollar. So tief rutschte der […] (00)
Trump gegen Berlin – wie das Weiße Haus zur AfD-Lobby wird
Angriff aus Washington – und es geht nicht um China Als der deutsche Verfassungsschutz die AfD […] (00)
Sat.1 setzt auf Formel Eins
Im Anschluss an den Staffelstart von Das große Allgemeinwissensquiz wiederholt Sat.1 die Kabel-Eins- […] (00)
Alba-Geschäftsführer Marco Baldi
Berlin (dpa) - Alba Berlin wird in der kommenden Saison nicht mehr in der Euroleague spielen. […] (01)
Weiße Spielkonsole Auf Holzoberfläche
Eurogamer und Game Informer haben Death Stranding 2: On the Beach von Sony und den Kojima […] (00)
Christina Applegate
(BANG) - Für Christina Applegate ist das Leben mit Multipler Sklerose (MS) das "Schlimmste", […] (00)
 
 
Suchbegriff