Investmentweek

Teslas Cybertruck startet in Saudi-Arabien

22. April 2025, 19:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Teslas Cybertruck startet in Saudi-Arabien
Foto: InvestmentWeek
Prestige-Projekt oder Ladenhüter? Der Cybertruck soll 2025 in Saudi-Arabien starten – obwohl Tesla weltweit bisher weniger als 50.000 Stück verkauft hat.
Tesla will seinen polarisierenden Elektro-Pick-up nun auch in Saudi-Arabien, den Emiraten und Katar verkaufen. Doch die Expansion in die Golfstaaten ist eher Verzweiflungstat als Strategie – denn die Probleme des Cybertrucks liegen tiefer.

Teslas Cybertruck rollt in die Wüste. Ab Ende 2025 soll das kantige Stahlungetüm mit der martialischen Optik erstmals außerhalb Nordamerikas verkauft werden – in Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar.

Ein bemerkenswerter Schritt. Nicht nur, weil die Golfregion traditionell vom Öl lebt und E-Autos dort bislang kaum eine Rolle spielen. Sondern auch, weil dieser Markteintritt mehr über Teslas Sorgen verrät als über seine Ambitionen.

Denn der Cybertruck ist ein Sorgenkind. Seit dem pompös inszenierten Marktstart Ende 2023 hat sich der angeblich „apokalypsetaugliche“ Pick-up zu einem der am schwächsten performenden Produkte in der Tesla-Geschichte entwickelt.

Laut Daten von Cox Automotive wurden im ersten Quartal 2025 weltweit gerade einmal 6.406 Einheiten verkauft.

Insgesamt lag die Auslieferungszahl bis März 2025 unter 50.000 – bei ursprünglich 1,5 Millionen Vorbestellungen und Produktionszielen von bis zu 200.000 Einheiten jährlich. Eine Bilanz, die selbst für ein Start-up ernüchternd wäre – und für Tesla katastrophal.

Kein Platz in Europa, kein Markt in China

Die Absatzmisere ist nicht nur hausgemacht, sondern auch strukturell. In Europa und China, den zwei wichtigsten Auslandsmärkten, stößt der Cybertruck an harte Grenzen.

In der EU ist das Fahrzeug weder straßenzugelassen noch praktisch einsetzbar – zu groß, zu schwer, zu kantig. In Großbritannien wurde ein importiertes Exemplar im Frühjahr 2025 von der Polizei beschlagnahmt.

In China, wo Pick-ups traditionell stark reguliert sind, ist eine Zulassung ebenfalls kaum durchsetzbar. Tesla selbst sprach davon, dass eine Straßenzulassung „sehr schwierig“ sei.

Mit anderen Worten: Die zwei größten Absatzmärkte sind für den Cybertruck nahezu unbespielbar.

Vom Massenmodell zum Nischenprodukt: Statt 200.000 Einheiten jährlich, wie ursprünglich angekündigt, liegen die Produktionszahlen meilenweit zurück.

Die Folge: Tesla verlagert sich auf kleinere, weniger regulierte Märkte – und versucht, das Modell dort als exklusives Nischenprodukt zu positionieren. Die Golfstaaten bieten sich an: hohe Kaufkraft, ein Faible für Statussymbole, und zumindest theoretisch Raum für ein solches XXL-Fahrzeug.

Elektro-Auto im Ölstaat

Doch das hat seinen Preis. In Saudi-Arabien und den Emiraten ist die Ladeinfrastruktur noch rudimentär. Der Marktanteil von Elektroautos liegt weit unter dem weltweiten Durchschnitt.

Tesla selbst verfügt in der Region bislang nur über punktuelle Präsenz. Und selbst in Dubai, wo der Wille zur Technologieoffenheit groß ist, bleiben E-Autos im Luxussegment vor allem Prestigeobjekte – nicht alltagstaugliche Mobilitätslösungen.

Zudem ist der Cybertruck kein typischer Tesla. Während Modelle wie das Model Y oder Model 3 mit Effizienz, Softwareintegration und Massenkompatibilität punkten, wirkt der Cybertruck wie ein Fremdkörper.

Zu sperrig für die Stadt, zu speziell für den globalen Mainstream, zu teuer für breite Zielgruppen. Wer ihn fahren will, braucht nicht nur Platz und Geld, sondern auch eine gewisse Lust auf Provokation.

Strategie oder Rückzugsgefecht?

Tesla verkauft das Ganze als Internationalisierungsschritt. Doch in Wahrheit ist es ein Rückzugsgefecht. Statt den Cybertruck den Anforderungen großer Märkte anzupassen – also leichter, kompakter, rechtlich kompatibel zu machen – versucht Tesla, den bestehenden Prototyp in exklusiven Nischen zu parken.

Der Plan: den Pick-up als Luxusspielzeug für Scheichs und Sammler zu vermarkten. Nicht als Mobilitätslösung, sondern als Statussymbol.

„Die einzige realistische Chance, dieses Fahrzeug international zu verkaufen, ist als hochpreisiges Boutique-Modell für sehr kleine Märkte“, sagt Branchenexperte Glenn Mercer.

Eine profitable Massenproduktion ist das nicht. Auch der Aufbau von Servicenetzwerken oder Reparaturkapazitäten für ein derart spezielles Fahrzeug bleibt ein wirtschaftliches Fragezeichen.

Imagekrise auf vier Rädern

Hinzu kommt ein tiefer liegendes Problem: Der Cybertruck ist Symbol einer zunehmenden Entkopplung zwischen Teslas Markenversprechen und Marktrealität.

Was als revolutionäres Zukunftsfahrzeug gedacht war, steht heute für technische Kompromisse, verpasste Produktionsziele und ein Design, das außerhalb Amerikas eher als Gag denn als Innovation wahrgenommen wird.

Selbst treue Tesla-Fans zweifeln. In Onlineforen häufen sich kritische Stimmen. Der Hype ist verpufft – übrig bleibt ein Produkt, das sich nicht einordnen lässt: zu radikal für den Mainstream, zu unausgereift für den Premiumsektor.

Und Elon?

Elon Musk bleibt trotzdem trotzig. In sozialen Netzwerken feiert er die Expansion in den Nahen Osten als Coup. Doch auch das wirkt zunehmend wie Inszenierung ohne Substanz.

Die harte Realität lautet: Der Cybertruck ist bislang ein Misserfolg. Und seine Zukunft hängt nicht davon ab, ob ein paar Dutzend Stück in Riad oder Dubai ausgeliefert werden. Sondern davon, ob Tesla es schafft, das Vertrauen zurückzugewinnen – und Fahrzeuge zu bauen, die weltweit funktionieren.

Denn Innovation allein reicht nicht. Wer seine Märkte verfehlt, verliert – auch mit Titanstahl und kugelsicherem Glas.

Finanzen / Automobile
[InvestmentWeek] · 22.04.2025 · 19:00 Uhr
[2 Kommentare]
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, bargeldlos, berlin
Der XRP-Kurs begann eine Erholungswelle aus der $2.080-Zone. Der Kurs wird jetzt unter $2.170 und dem 100-stündigen einfachen gleitenden Durchschnitt gehandelt. Es bildet sich eine wichtige bärische Trendlinie mit Widerstand nahe $2.160 im Stundenchart des XRP/USD-Paares. Das Paar könnte einen weiteren Anstieg starten, falls es zu einem Schlusskurs über dem $2.1680-Widerstand kommt. XRP- […] (00)
vor 25 Minuten
Spannungen zwischen Indien und Pakistan
Neu-Delhi/Islamabad (dpa) - Nach den tödlichen Angriffen Indiens auf pakistanische Ziele hat das attackierte Land Vergeltung angekündigt. «Pakistan hat jedes Recht, eine angemessene Antwort auf diese von Indien verhängte Kriegshandlung zu geben, und eine angemessene Antwort wird auch gegeben», sagte der pakistanische Premierminister Shehbaz Sharif. Zuvor hatte Indien in der Nacht mehrere Ziele in […] (00)
vor 9 Minuten
Heidi Klum
(BANG) - Zwölf Jahre lang war Heidi Klum nicht bei der Met-Gala – jetzt kehrte sie zurück. Am 5. Mai versammelte sich die High Society von Hollywood für das prestigeträchtieg Event im Metropolitan Museum of Art in New York City und auch die Modelmama und 'America's Got Talent'-Jurorin war vor Ort. Davor hatte sie die glitzernde Veranstaltung das letzte Mal 2013 besucht. Um den Anlass gebührend zu […] (00)
vor 13 Stunden
Zwei Frauen mit ihrem Smartphone im Urlaub
Hannover (dpa/tmn) - Wer sich in einer fremden Stadt zurechtfinden will oder den kürzesten Weg von A nach B sucht, greift schnell zum Smartphone und öffnet den Kartendienst - oft Google Maps oder Apple Karten. Natürlich sind Standortbestimmung und Navigation mit Abstand die wichtigsten Funktionen solcher Dienste. Aber die beiden Karten-Apps bieten darüber hinaus noch etliche andere nützliche […] (00)
vor 6 Stunden
GTA 6: Diese Details und Enthüllungen aus „Trailer 2“ hast du verpasst
Der Trailer zu GTA 6 zeigt, dass Rockstar Games einen massiven Einsatz von Ray-Tracing in die Welt integriert hat. Reflexionen auf Autofenstern und Fahrzeugseiten spiegeln die Umgebung detailliert wider, und auch Schatten profitieren von der neuen Technologie. Besonders bemerkenswert ist die globale Beleuchtung, die erstmals in der PC-Version von GTA V verwendet wurde und nun auch in GTA 6 zu […] (00)
vor 8 Stunden
«A Man on the Inside» mit neuen Darstellern
Die Serie mit Ted Danson wird künftig elf neue Schauspieler unter Vertrag nehmen. Netflix hat heute neue Darsteller für die zweite Staffel der von Kritikern gefeierten Comedy-Serie A Man on The Inside bekannt gegeben. In der von Mike Schur kreierten zweiten Staffel geht Charles (Ted Danson) undercover an ein College. In Deutschland heißt die Serie «Undercover im Seniorenheim». Zu den neuen Darstellern gehört unter anderem Constance Marie […] (00)
vor 6 Stunden
Inter Mailand - FC Barcelona
Mailand (dpa) - Bayern-Bezwinger Inter Mailand hat den Triple-Traum von Hansi Flick beendet und das Champions-League-Finale in München erreicht. Eine Woche nach dem spektakulären 3: 3 im Hinspiel gewann Italiens Meister das Rückspiel gegen den von Ex-Bundestrainer Flick gecoachten FC Barcelona mit 4: 3 (3: 3, 2: 0) nach Verlängerung. Davide Frattesi sorgte an einem weiteren denkwürdigen Fußball- […] (04)
vor 6 Stunden
30% mehr Arbeitszeit gewinnen, bei gleichbleibenden Kosten.
Augsburg, 06.05.2025 (PresseBox) - Mitarbeitende verlieren bis zu 30 % ihrer Arbeitszeit durch die Suche nach Informationen – sei es in Dokumenten, Datenbanken oder Tools. WiseMate, die neue KI-gestützte Assistenzlösung von ASSIST Software, beendet das. Die individuell anpassbare Software integriert sich direkt in Microsoft Teams oder Slack und liefert präzise Antworten in Sekunden – auf Basis des […] (00)
vor 12 Stunden
 
Trump erhöht Druck auf Fed – Angriff auf Powell und anhaltende Kritik an Zinspolitik
Donald Trump lässt keinen Zweifel daran, wie wenig er von Jerome Powell hält. „Ich glaube, er […] (00)
Klingbeil formiert SPD-Regierungsteam – Jüngere übernehmen, Esken bleibt außen vor
Mit einem klaren Signal des Umbruchs hat SPD-Chef Lars Klingbeil die neue SPD-Riege für die […] (00)
Möbliert, befristet, teuer – und bald stärker reguliert
Frankfurt, 30 Euro kalt: Wie Möbel Mietrecht aushebeln Lila Samtsofa, Beistelltisch vom […] (00)
Prozess gegen Rapper Sean Combs
New York (dpa) - Die Jury-Auswahl im Prozess gegen Rapper Sean «Diddy» Combs wegen Vorwürfen […] (00)
Torix Wireless Gaming-Tastatur von GX Trust vorgestellt
2024 war ein positives Jahr des Wachstums für das Tastatursortiment von Trust Gaming. Nach der […] (00)
gamepad, controller, xbox wireless controller, video game controller, game controller, gaming, device, electronics, gamepad, gamepad, gamepad, game controller, game controller, game controller, game controller, game controller, gaming, gaming
Bandai Namco zeigt zum eigenständigen Koop-Action-Survival-Spiel Elden Ring Nightreign (PS5, […] (00)
Cheyenne Ochsenknecht
(BANG) - Cheyenne Ochsenknecht übernimmt eine Rolle in einem Fußballverein. Die 24-jährige […] (00)
Tennis: ATP-Tour - Madrid
Rom (dpa) - Tennisprofi Alexander Zverev hält die öffentliche Kritik an seiner Formkrise im […] (02)
 
 
Suchbegriff