Elektroauto-Hersteller

Tesla-Auslieferungen um 13 Prozent gefallen

02. April 2025, 18:51 Uhr · Quelle: dpa
Tesla-Auslieferungen für erstes Quartal erwartet
Foto: Christophe Gateau/dpa
Es gab Boykottaufrufe und Protestaktionen an Tesla-Standorten in verschiedenen Ländern.
Die Nähe zu Präsident Donald Trump macht Elon Musk zu einer der mächtigsten Figuren in Washington. Doch der von ihm geführte Elektroauto-Hersteller Tesla verkauft deutlich weniger Autos.

Austin (dpa) - Die Auslieferungen von Tesla sind im vergangenen Quartal nach einem Modellwechsel und Kontroversen um Firmenchef Elon Musk im Jahresvergleich um rund 13 Prozent gefallen. Der von Tech-Milliardär Musk geführte Elektroauto-Hersteller brachte zwischen Januar und Ende März 336.681 Fahrzeuge zu den Kunden. Die Zahlen fielen deutlich schlechter aus als von Analysten erwartet. 

Die schwachen Auslieferungen hatten sich bereits abgezeichnet. So fielen die Tesla-Neuzulassungen in der Europäischen Union in den ersten beiden Monaten 2025 im Jahresvergleich um 49 Prozent auf gut 19.000 Wagen. In Deutschland waren die Neuzulassungen im Februar auf nur noch 1429 von 6038 Fahrzeugen ein Jahr zuvor gefallen. In China gab es im März nach vorläufigen Zahlen ein Minus von mehr als elf Prozent. Tesla selbst macht keine Angaben zu Ergebnissen in einzelnen Regionen.

Generationswechsel beim Model Y

Wie stark einzelne Gründe zu dem Rückgang beitrugen, ist schwer festzumachen. Ein Faktor dürfte der Umstieg auf eine erneuerte Generation des Bestsellers Model Y sein. 

Tesla rüstete Anfang des Jahres die Produktionslinien um. Dafür pausierte die Fertigung für einige Wochen. Zugleich war für Kaufinteressenten der Anreiz geringer, sich noch ein Fahrzeug der vorherigen Y-Variante zu kaufen. Es könne noch zwei Quartale dauern, bis dieser Effekt verdaut sei, schätzt Bryn Talkington von Requisite Capital Management.

Zugleich baute Tesla im vergangenen Quartal mit 362.615 Autos aller Modelle gut 16 Prozent weniger Wagen als ein Jahr zuvor.

Kontroversen um Musk

Außerdem wurde in den vergangenen Monaten die Kritik an der politischen Rolle und den Ansichten von Musk immer lauter. Es gab Boykottaufrufe und erst am vergangenen Wochenende Protestaktionen an Tesla-Standorten in verschiedenen Ländern.

Der Tech-Milliardär wurde im vergangenen Jahr zu einem engen Verbündeten von Donald Trump, dem er mehr als 250 Millionen Dollar für den Wahlkampf ums Weiße Haus spendete. Als Präsident beauftrage Trump ihn mit der Senkung der Regierungsausgaben.

Politische Spaltung trifft Marke

In dieser Rolle löste Musk zahlreiche Kontroversen aus. Kritiker werfen ihm rücksichtslose Kürzungen vor. Er prahlte etwa damit, die Entwicklungshilfe-Behörde USAID «in den Holzhäcksler» zu werfen - und spricht ständig von angeblich entdeckten Milliardenbetrügereien, ohne dafür Belege zu liefern.

Auch Musks politische Ansichten schrecken zumindest einige potenzielle Tesla-Käufer ab. In Deutschland machte sich der Tech-Milliardär vor der Bundestagswahl für die AfD stark und mischte sich eine Zeit lang auch in die britische Politik ein. 

Er beklagt angeblichen Rassismus gegen Weiße und behauptet, die US-Demokraten schleusten Ausländer ins Land, um Wahlen zu ihren Gunsten zu drehen. Bei einer Veranstaltung zur Amtseinführung von Trump schockierte Musk Zuschauer mit einer Hitlergruß-ähnlichen Geste. Kritik daran tat er als «schmutzige Tricks» seiner Gegner ab.

Tesla-Kaufshow am Weißen Haus

Musk galt über Jahre als die wichtigste treibende Kraft für Teslas Erfolg. Doch werden seine politischen Aktionen nun zu einer Belastung für den E-Autobauer? Bei Demonstrationen werden Teslas als «Nazi-Autos» beschimpft. Fahrzeuge wurden an Tesla-Auslieferungszentren angezündet und mit Parolen beschmiert.

Die US-Regierung stärkt Trumps Vertrautem Musk demonstrativ den Rücken. US-Justizministerin Pam Bondi drohte, Vandalismus gegen Tesla als inländischen Terrorismus einzustufen. Handelsminister Howard Lutnick rief dazu auf, Tesla-Aktien zu kaufen. Trump selbst ließ mehrere Teslas vor dem Weißen Haus auffahren und suchte sich davon ein rotes Model S zum Kauf aus. «Ich liebe Tesla!», verkündete der US-Präsident in einer ungewöhnlichen Werbeaktion.

Musk hofft auf Robotaxis und Roboter

Selbst beim Musk und Tesla wohlgesonnenen Branchenanalysten Dan Ives klingeln die Alarmglocken. Jetzt sei ein «Moment der Wahrheit» für Musk, sagte der Experte der Investmentfirma Wedbush jüngst im US-Wirtschaftssender CNBC. Musk müsse seine Kostensenker-Rolle und den Job als Tesla-Chef ins Gleichgewicht bringen - und dafür vielleicht im Weißen Haus etwas kürzertreten, legte ihm Ives nahe. Die Auslieferungen nannte Ives jetzt ein «Desaster».

Branchenexperte Gene Munster von Deepwater Management führte die «hässlichen» Zahlen größtenteils auf den Schaden für die Marke durch Musk zurück. Zugleich zeigte er sich aber überzeugt, dass die Autokäufer im Jahresverlauf über die politischen Aktivitäten des Tesla-Chefs hinwegsehen und sich wieder auf die Stärken des Autobauers fokussieren werden. Für 2026 rechnet Munster mit einem Zuwachs der Auslieferungen um 35 Prozent auf 2,2 Millionen Fahrzeuge. Ross Gerber von der Investmentfirma Gerber Kawasaki, ein Musk-Kritiker, hat hingegen Zweifel, ob der Schaden für die Tesla-Marke behoben werden kann.

Derweil bekommen Teslas Wagen immer mehr Konkurrenz - insbesondere im wichtigen chinesischen Markt. Musk hält dagegen, dass autonomes Fahren und humanoide Roboter Tesla zum mit Abstand wertvollsten Unternehmen der Welt machen würden. Doch die Firma blieb bisher den Beweis schuldig, dass sie ohne menschliches Eingreifen verlässlich fahrende Autos bauen kann. 

Aktienkurs auf Tauchfahrt

Die Kontroversen und die Zweifel an den Geschäftsaussichten nagen auch an dem Grundstein von Musks Einfluss: dem Tesla-Aktienkurs. Es ist vor allem seine Beteiligung an dem Elektroautobauer, die ihn zum mit Abstand reichsten Menschen der Welt macht - jedenfalls auf dem Papier. Nach Trumps Wahlsieg im November hatte sich der Tesla-Kurs zeitweise verdoppelt. Jetzt notiert die Aktie wieder auf dem Niveau von Oktober. Nach den Auslieferungszahlen gab sie im frühen US-Handel um rund zwei Prozent nach. Doch als Medienberichte folgten, wonach Musk sich bald von seiner politischen Rolle in Washington zurückziehen könnte, drehte der Kurs ins Plus und legte zeitweise um rund fünf Prozent zu.

Automobilindustrie / Elektroindustrie / USA
02.04.2025 · 18:51 Uhr
[0 Kommentare]
Computer-Nutzerin (Archiv)
München - Die Selbständigen in Deutschland sind wieder vermehrt bereit zu investieren. Das ergab eine am Montag veröffentlichte Umfrage des Ifo-Instituts. Nach 13,6 Prozent im November 2024 planen demnach nun 19,9 Prozent, ihre Investitionen 2025 zu erhöhen. "Dies ist ein kleiner Lichtblick, doch die Selbständigen benötigen stabile Rahmenbedingungen, um nachhaltig stärker zu investieren", sagte […] (00)
vor 10 Minuten
Jeff Goldblum
(BANG) - Jeff Goldblum verriet, dass er nicht wisse, ob seine Kinder von seinen Filmen beeindruckt sind. Der 'Wicked'-Schauspieler, der mit seiner Frau Emilie die Kinder Charlie (9) und River (7) hat, zeigte seinen Söhnen einige seiner Filme, wisse jedoch immer noch nicht, ob sein Nachwuchs von seinen Performances beeindruckt war oder nicht. Der 72-jährige Jeff erzählte in einem Gespräch mit dem […] (00)
vor 16 Stunden
keyboard, technology, office, internet, desk, typing, work, online, working, workplace, programming, gaming, blue online, blue gaming, blue desk, blue game, blue games, blue keyboard, blue programming, workplace, programming, programming, programming, gam
CD Projekt Red hat bestätigt, dass das Rollenspiel Cyberpunk 2077: Ultimate Edition (PS5, Xbox Series, Switch 2, PS4, Xbox One, PC) auf der Switch 2 Cross-Progression unterstützen wird. Damit kann man das RPG auf einer Plattform spielen und auf einer anderen Plattform mit demselben Spielstand weiterspielen. Die Entwickler wollen im TV-Modus eine Auflösung von 1080p erreichen, für den Handheld- […] (01)
vor 22 Stunden
«Sterben für Beginner» kommt im Mai
Das Sachbuch von Erc Wrede wurde mit Edin Hasanovic und Luna Jordan umgesetzt. Benedikt Gollhardt adaptierte das Sachbuch "The End: Das Buch vom Tod" von Eric Wrede, das Christian Klandt für das ZDF in Szene setzte. Der Spielfilm ist mit Edin Hasanovic, Max Hubacher, Svenja Jung, Peter Kurt und Luna Jordan besetzt. Am Montag, den 5. Mai 2025, läuft der Film um 20.15 Uhr. Bereits ab Mittwoch, den 23. April 2025, ist der Film online verfügbar. […] (00)
vor 18 Stunden
New York Islanders - Washington Capitals
Elmont (dpa) - Alexander Owetschkin und Wayne Gretzky schlossen sich nach dem historischen Moment in die Arme, auch ihre Ehefrauen Nastya und Janet herzten sich noch auf dem Eis. Das geschichtsträchtige 895. NHL-Tor von Russlands Eishockey-Superstar hat für große Emotionen, denkwürdige Bilder und eine nicht enden wollende Serie an prominenten Gratulanten gesorgt. «The Great Eight» (die […] (00)
vor 1 Stunde
Wie ein 19-jähriger Deutscher die Forbes-Liste aufmischt
Keine Social-Media-Präsenz, kein öffentliches Auftreten Während andere Milliardäre auf Konferenzen sprechen, auf Bühnen posieren oder auf LinkedIn ihre Visionen verbreiten, kennt außerhalb der Branche kaum jemand seinen Namen: Johannes von Baumbach, 19 Jahre alt, ist laut der aktuellen Forbes-Liste der jüngste Milliardär der Welt. Und: Er ist Deutscher. Kein Techgründer, kein Krypto-Investor, […] (00)
vor 46 Minuten
Effizienzrechner für Transportflotten: Goodyear veröffentlicht neues Online-Tool
Hanau, 05.04.2025 (PresseBox) - Der Goodyear-Effizienzrechner, ein neues Werkzeug für Transportflotten, steht ab sofort online zur Verfügung . Mit diesem Software Tool sollen Flottenmanager neue Möglichkeiten für die Einsparung von Kosten identifizieren können und außerdem herausfinden, wie sie mit ausgewählten Elementen des ganzheitlichen Mobilitätskonzepts Goodyear Total Mobility ihren CO2- […] (00)
Samstag um 08:10
 
Review: SwitchBot-Rollo im Alltag: Smarte Verdunkelung mit Stil & Komfort
Smarte Rollos sind längst mehr als nur ein modischer Trend – sie sind ein echter Gamechanger, […] (00)
Laut Analyst könnte das iPhone 16 Pro Max bald 2.300 US-Dollar kosten
Nach Schätzungen eines Analysten könnte der Preis des aktuellen Topmodells iPhone 16 Pro […] (04)
Apples Erzkonkurrent Microsoft wurde 50 Jahre alt
Am Freitag wurde Apples stärkster Rivale Microsoft stolze 50 Jahre alt, weil das Unternehmen am […] (00)
Verkehrskontrolle
München (dpa) - Fuß vom Gas: Beim sogenannten Blitzermarathon kontrolliert die Polizei in dieser […] (00)
Dead by Daylight: Content-Roadmap für April 2025 – Tokyo Ghoul-Event & Blood Moon enthüllt
Nun wurde bestätigt, welche Inhalte im April auf die Spieler warten. Das Highlight der neuen […] (00)
Let's Dance-Jury: Jorge Gonzalez, Motsi Mabuse, Joachim Llambi
(BANG) - Der paralympische Schwimmer Taliso Engel (22) ist aktuell Teilnehmer bei 'Let's […] (00)
Connie Britton wird zur Reality-Mutter
Der Fernsehstar hat sechs Folgen einer Reality-Show für Hallmark gedreht. Die von Connie Britton («The […] (00)
Trumps Zölle treffen vor allem die Falschen – und kosten Milliarden
Einführung mit der Brechstange Der neue Einfuhrzoll kam über Nacht. Am Tag nach Donald Trumps […] (00)
 
 
Suchbegriff