Tesla auf Berg-und-Talfahrt: Politische Ambitionen belasten Unternehmenswert
Die anfängliche Begeisterung der Investoren über die Verbindung von Tesla-CEO Elon Musk und dem US-Präsidenten Donald Trump hat einen merklichen Dämpfer erhalten. Am Freitag erlebten die Aktien des Elektrofahrzeugherstellers einen Rückgang um bis zu 4,8 Prozent auf 250,73 US-Dollar. Damit wurden sämtliche Kursgewinne seit Trumps Wahl im November letzten Jahres zunichtegemacht.
Aus charttechnischer Perspektive ist dies von besonderer Bedeutung. Nachdem die Tesla-Anleger am 6. November euphorisch auf Trumps Sieg reagierten, sprang der Aktienkurs erheblich an und hinterließ eine deutliche Kurslücke im Kerzenchart. Unterstrichen wurde das Phänomen durch ein hohes Handelsvolumen, ein starkes Signal für Charttechniker.
Der Wert der Tesla-Aktien stieg bis Mitte Dezember auf ein Rekordhoch von 488,54 US-Dollar, bevor ein Abwärtstrend einsetzte. Die Verunsicherung über Trumps Zollpolitik, die insbesondere technologielastige Unternehmen wie Tesla betrifft, trug zur negativen Kursentwicklung bei. Einen Hoffnungsschimmer bietet nun die Schließung der zuvor entstandenen Kurslücke. Sollten die Aktien auf dem aktuellen Niveau eine Unterstützung finden, könnte der Aufwärtstrend von April 2024 seine Fortsetzung finden.
Etliche Chartanalysten halten die Tesla-Aktien inzwischen für überverkauft, was bedeutet, dass viele Investoren auf höhere Kurse spekulieren und ihre Anteile vorsorglich halten. Parallel dazu beeinflusste vor allem Musks Rolle an der Seite von Trump das Mediengeschehen. Trump hat Musk weitreichende Befugnisse übertragen, um Einsparmaßnahmen im Staatsapparat umzusetzen. Diese Zusammenarbeit erzeugt erheblichen Gegenwind, da Maßnahmen hinsichtlich ihrer Rechtmäßigkeit nicht selten in der Kritik stehen. Auch Musks politische Aktivitäten lenken vom Kerngeschäft ab, was einige Anleger in Sorge versetzt.
Des Weiteren verliert Tesla Anteile in Europa und China an kostengünstigere chinesische Anbieter von Elektroautos. Adam Sarhan, Gründer von 50 Park Investments, beschreibt die aktuelle Lage pointiert: 'Die Wette, dass die Tesla-Aktien wegen Musks politischem Engagement in die Höhe schießen, ist bisher nicht aufgegangen. Investoren, die großen Nutzen erwarteten, sind ernüchtert.'