Investmentweek

Technokratie statt Aufbruch – Deutschland im Koalitionsstillstand

18. April 2025, 11:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Technokratie statt Aufbruch – Deutschland im Koalitionsstillstand
Foto: InvestmentWeek
Trotz Geburtenrate von nur 1,46 Kindern pro Frau (2023) bleibt der demografische Absturz im Vertrag unerwähnt. Ein echtes Familienkonzept fehlt komplett.
Der schwarz-rote Koalitionsvertrag enttäuscht mit Verwaltung statt Vision. Keine Strategie für Demografie, Migration oder wirtschaftlichen Wiederaufstieg. Dafür viel Planwirtschaft, noch mehr Schulden – und kein Wort zur Nation.

Ein Koalitionsvertrag ohne Richtung

Es war angekündigt als „Politikwechsel“. Was kam, war ein Papier voller Selbstbeschränkung. Der neue Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD wirkt wie das Resultat einer Verwaltungsrunde – nicht wie der Entwurf für einen Aufbruch.

Keine großen Ideen, kein neues Narrativ, kein Impuls für ein Land im Stillstand. Deutschland, so scheint es, soll jetzt von Technokraten gemanagt werden. Nicht mutig, sondern vorsichtig. Nicht ambitioniert, sondern systemtreu.

Friedrich Merz, der in den letzten Monaten noch mit markigen Tönen auftrat, wirkt bereits im Vorfeld seiner möglichen Kanzlerschaft erstaunlich stillgestellt.

Der Kurswechsel, mit dem die CDU ihre Wähler mobilisierte, bleibt weitgehend rhetorisch. Inhalte, die einst versprochen wurden – etwa eine härtere Linie in der Migrationspolitik oder der Abbau ideologischer Förderstrukturen – fehlen fast vollständig.

Migration bleibt ein Nebensatz

Besonders auffällig ist, was nicht im Vertrag steht. Migration – ein zentrales gesellschaftliches Thema – wird weichgespült. Der Begriff „illegale Migration“ taucht nicht auf. Stattdessen ist von „irregulärer Zuwanderung“ die Rede. Echte Begrenzung? Fehlanzeige.

Der Vertrag setzt allein auf „qualifizierte Einwanderung“, ohne zu sagen, wie diese organisiert werden soll – und ignoriert dabei sowohl die überlasteten Kommunen als auch die verunsicherte Bevölkerung.

Auch die demografische Realität bleibt ein politischer blinder Fleck. Die sinkenden Geburtenraten – langfristig eine zentrale Bedrohung für Sozialstaat, Innovationsfähigkeit und innere Stabilität – spielen im Vertrag kaum eine Rolle. Eine echte Familienoffensive? Fehlanzeige. Stattdessen weiter Umverteilung in ein System, das seine eigene Basis erodieren lässt.

Schulden als Allzweckwaffe

Finanzpolitisch setzen CDU und SPD auf eine riskante Strategie: Die dreifache Grundgesetzänderung soll enorme Kreditspielräume schaffen – de facto ein Schattenhaushalt auf Staatskosten.

So sollen milliardenschwere Transformationsprojekte vorangetrieben werden, von Dekarbonisierung bis Digitalisierung. Doch wo bleibt das wirtschaftspolitische Fundament?

Statt Strukturreformen oder Wachstumsimpulsen droht die Planwirtschaft in neuem Gewand. Mit „Klimaneutralität“ als Verfassungsziel, CO₂-Zwangspfaden und ideologischer Umverteilung scheint sich Schwarz-Rot auf eine technokratische Staatsführung einzuschießen, die immer mehr lenken, steuern und kontrollieren will – ohne zu erklären, wie Wohlstand unter diesen Bedingungen überhaupt noch entstehen soll.

Die Union gibt zentrale Themen wie Migration, Bildung und Steuerpolitik kampflos preis – SPD und NGOs behalten die Deutungshoheit.

Eine CDU ohne Stimme

Friedrich Merz hat in den Koalitionsverhandlungen so gut wie alle schärferen Positionen geopfert. Die CDU war lange die Partei der wirtschaftlichen Vernunft, der Rechtsstaatlichkeit, der Ordnungspolitik. Davon bleibt im Vertrag wenig übrig. Stattdessen: staatsgläubige Programme, mehr Geld für NGOs, mehr Bürokratie, kaum marktwirtschaftliche Korrektive.

Die Union bekommt Ministerien – aber keine Richtung. Eine Volkspartei, die nur noch Posten, aber keine Positionen besetzt, verliert nicht nur Wähler, sondern ihre Seele.

Staat als Erzieher, Bürger als Objekt

Besonders irritierend: Die Regierung begreift sich zunehmend als moralische Instanz. Der Vertrag lässt erahnen, dass die schwarz-rote Koalition weniger Vertrauen in die Kräfte der Gesellschaft hat als in ihre eigenen Maßnahmen.

CO₂-Reduktionspfade sollen gesetzlich zementiert werden, die Klimapolitik wird zum Dogma mit Verfassungsrang erhoben. Was nach Weltrettung klingt, ist in Wahrheit eine Zwangsverpflichtung zur Alternativlosigkeit.

Der Staat tritt nicht mehr als Ermöglicher auf, sondern als Erzieher. Wer sich der Linie nicht anschließt, wird durch steigende Preise, mehr Steuern und weniger Freiheit auf Kurs gebracht. Dass dieser Weg gerade jenen Menschen schadet, die ohnehin wenig haben, scheint nebensächlich zu sein.

Keine Nation, keine Idee, kein Vertrauen

Am auffälligsten aber: Das Wort „Nation“ taucht im gesamten Koalitionsvertrag nicht ein einziges Mal auf. Kein Bezug zur eigenen Geschichte, kein Versuch, Zugehörigkeit oder Zusammenhalt zu formulieren. Stattdessen: technokratische Sachverwaltung in einem Land, das mehr denn je Orientierung bräuchte.

Was bleibt, ist ein Programm der Unverbindlichkeiten. Ein Stillstandsvertrag mit Schulden. Ein Politikansatz, der Symptome verwaltet, aber keine Ursachen beseitigt. Und eine politische Führung, die offensichtlich Angst hat, ihrer Verantwortung gerecht zu werden.

Politik
[InvestmentWeek] · 18.04.2025 · 11:00 Uhr
[8 Kommentare]
Prinz Harry bei Gericht in London
London (dpa) - Im Sakko und weißen Hemd sitzt Prinz Harry vor der Kamera, und es scheint so, als setze ihm dieser Tag ganz schön zu. Die Niederlage vor dem britischen Berufungsgericht in der Debatte um den Schutz von ihm und seiner Familie sei niederschmetternd, sagt er im Interview der BBC - und spricht deutlich wie selten von einer «Versöhnung» mit dem Rest der Royals. Die Kämpfe machten keinen Sinn, das Leben sei […] (01)
vor 1 Minute
Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen
(BANG) - Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen, nachdem sich ein Missverständnis im Internet ausbreitete. Der 'You'-Star ist mit seiner Frau Domino Kirke Vater eines vierjährigen Sohnes. Das Paar hat nie öffentlich verraten, wie er heißt, aber der Junge wurde online fälschlicherweise als "James" bezeichnet. Das Missverständnis hat dazu geführt, dass mittlerweile sogar […] (00)
vor 4 Stunden
Luxsin X9 High-End-Kopfhörerverstärker/DAC – Technische Exzellenz trifft auf klangliche Präzision
Der Luxsin X9 ist ein High-End-Kopfhörerverstärker/DAC, der modernste Audio-Technologie und edles Design vereint. Mit leistungsstarken 4000 mW bei 32 Ohm Ausgang, präziser R2R-Lautstärkeregelung, innovativem Kopfhörer Equalizer und umfangreicher Konnektivität bietet er ein außergewöhnlich detailreiches, dynamisches Hörerlebnis – maßgeschneidert für audiophile Nutzer mit höchsten Ansprüchen. Und er […] (00)
vor 38 Minuten
Schwarze Spielkonsole
Unbestätigt: Auf der Comic-Con in Neapel wurde angeblich ein Chrono Trigger Remake von Dragon Quest -Schöpfer Yuji Horii angekündigt. Das berichten zahlreiche Besucher, die an einem Dragon Quest Panel mit Yuji Horii teilnahmen. In dem Interview soll Horii das Chrono Trigger Remake bestätigt haben. Der Interviewer sagte zu ihm: "Moment mal, wenn das wahr ist, ist das eine richtig große […] (00)
vor 38 Minuten
«Little House on the Prairie»: Alica Halsay unterzeichnet Kontrakt
Die Netflix-Adaption von «Unsere kleine Farm» hat die erste Darstellerin gefunden. Der in Los Gates ansässige Streaming-Dienst Netflix plant eine Neuauflage von Little House on the Prairie und hat Alice Halsey für die Rolle der Laura Ingalls unter Vertrag genommen. Die Schauspielerin war zuletzt in der Disney-Animationsserie «Kindergarten: The Musical» zu sehen. Außerdem stand sie für «Days of Our Lives» vor der Kamera. Laura ist eine […] (00)
vor 2 Stunden
Marc-André ter Stegen
Barcelona (dpa) - Der deutsche Fußball-Nationaltorwart Marc-André ter Stegen wird nach mehr als siebenmonatiger verletzungsbedingter Zwangspause am Samstag erstmals wieder im Tor des FC Barcelona stehen. Das kündigte der deutsche Barça-Trainer Hansi Flick bei einer Pressekonferenz vor dem Liga-Spiel beim derzeit Tabellenletzten Real Valladolid (21 Uhr/DAZN) an. «Marc ist auf einem guten Weg, auf […] (00)
vor 2 Stunden
Was der Blackout über die Schwächen unseres Stromsystems verrät
Plötzlich war es still – und das System überfordert Züge blieben stehen, Menschen saßen in Aufzügen fest, Krankenhäuser mussten im Notstrombetrieb weiterarbeiten. Binnen Sekunden war am Montagmittag in Spanien und Portugal das Licht aus – wortwörtlich. Der Blackout legte ganze Städte lahm. Und während Politiker auf eilends einberufenen Pressekonferenzen beschwichtigten, stellte sich eine […] (00)
vor 58 Minuten
Blackout-Gefahr in Deutschland: Mit Photovoltaik und Speicher die eigene Stromversorgung sichern
Weißenohe bei Nürnberg, 02.05.2025 (PresseBox) - Die Diskussion um die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland gewinnt angesichts geopolitischer Spannungen und der Energiewende zunehmend an Brisanz. Szenarien eines großflächigen Stromausfalls, eines sogenannten Blackouts, werden nicht länger nur theoretisch diskutiert. Die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern, wie jüngst in Spanien, […] (00)
vor 4 Stunden
 
Eric Dier (Archiv)
München - Eric Dier und der FC Bayern München gehen ab Sommer getrennte Wege. "Wir haben mit […] (02)
FDP-Logo (Archiv)
Berlin - Der Kandidat für den FDP-Vorsitz, Christian Dürr, will die Tech-Unternehmerin Nicole […] (00)
AfD-Bundesparteitag in Riesa
Berlin (dpa) - Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat die AfD nach mehrjähriger Prüfung […] (42)
Strommast (Archiv)
Pronstorf - Für Unternehmen in Deutschland werden Netzentgelte immer mehr zur Last. Das zeigt […] (06)
controller, video games, gaming, playstation, entertainment, fun, blue, neon, blue video, blue videos, blue gaming, blue game, blue games, blue neon, blue fun, video games, video games, video games, video games, video games, gaming, playstation
Nach knapp drei Jahren stellt Publisher Saber Interactive den Verkauf von Evil Dead: The Game (PS5, Xbox […] (00)
HBO setzt ab 22. Juni auf «Gilded Age»
Die neue Staffel ist am kommenden Montag auch bei Sky/Wow verfügbar. Die für den Emmy nominierte HBO- […] (00)
Warum die Krankenkassen mitten im Jahr die Beiträge erhöhen
Beiträge steigen – mitten im Jahr Die gesetzlich Versicherten in Deutschland müssen sich auf […] (00)
Die Herausforderungen bei der Pflege von Sportfeldern sind vielfältig und erfordern eine […] (01)
 
 
Suchbegriff