Investmentweek

Technik-Lieblinge unter Beschuss – Trumps Zölle treffen deutsche Anleger ins Depot

10. April 2025, 15:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Technik-Lieblinge unter Beschuss – Trumps Zölle treffen deutsche Anleger ins Depot
Foto: InvestmentWeek
Apples Lieferkette ist global – Trumps Strafzölle auf Importe aus Vietnam, China und Taiwan gefährden die Margen des Konzerns. Experten befürchten Preissteigerungen von bis zu 50 Prozent.
Apple, Tesla, Nvidia & Co. verlieren massiv an Wert – und viele Sparplan-Anleger gleich mit. Trumps Zolloffensive wirbelt nicht nur die globalen Lieferketten durcheinander, sondern auch die Vermögensplanung von Millionen Deutschen.

Wer dieser Tage in sein Aktiendepot schaut, sieht rot. Besonders tief in den Miesen: die sogenannten Glorreichen Sieben – Apple, Tesla, Nvidia, Microsoft, Amazon, Meta und Alphabet.

Tech-Giganten, die bislang als Fels in der Brandung galten. Jetzt wankt das Fundament – ausgelöst durch Donald Trumps Zolloffensive, die kaum ein Unternehmen härter trifft als jene Konzerne, auf die so viele deutsche Sparplananleger gesetzt haben.

Protektionismus made in Trumpistan

Der neue Zollhammer trifft die Exportstruktur der USA an ihrer empfindlichsten Stelle: der Tech-Branche. Trumps Plan sieht Zölle von 50 Prozent auf Waren aus China, 32 Prozent auf Importe aus Taiwan und 46 Prozent auf Produkte aus Vietnam vor – allesamt Länder, aus denen die Komponenten für iPhones, KI-Chips und Server stammen.

Das Resultat: Lieferketten werden unplanbar, Preise explodieren. Das iPhone könnte bald 3.500 Dollar kosten, warnen Analysten.

Morgan Stanley rechnet bereits mit jährlichen Mehrkosten in Höhe von 8,5 Milliarden Dollar – nur für Apple.

Kein Wunder also, dass die Aktie seit der Zollankündigung über ein Viertel ihres Werts eingebüßt hat. Tesla, Alphabet, Microsoft und Meta stehen kaum besser da.

Wenn der Sparplan zur Risikoanlage wird

Für viele deutsche Anleger ist das ein Desaster. Apple, Microsoft, Nvidia und Amazon führen die Hitlisten der beliebtesten Aktien-Sparpläne auf Plattformen wie Trade Republic, Scalable oder ING an.

Allein Apple ist in über 800.000 deutschen Sparplänen vertreten. Und ausgerechnet jetzt geraten jene Werte unter Druck, auf die junge Anlegergenerationen besonders stark setzen.

Das Problem: Die Tech-Giganten sind massiv globalisiert – sie sind Exportweltmeister im amerikanischen Gewand. Doch genau diese Struktur ist nun ihre Achillesferse. Während Trump Zölle erhebt, schlägt China zurück: 34 Prozent Aufschlag auf US-Produkte.

Apple droht in seinem wichtigsten Auslandsmarkt Umsatzverluste. Tesla bekommt die Quittung für seine US-Fertigung von Teilen für die chinesische Produktion. Nvidia, Amazon und Google wiederum brauchen asiatische Chips – ein logistische Höllenfahrt, sobald jeder Zwischenstopp zollpflichtig wird.

Lieferkette oder Rubik's Cube?

Dan Ives von Wedbush Securities spricht vom „wirtschaftlichen Armageddon“ für die US-Techbranche. Zölle in der genannten Größenordnung könnten den KI-Ausbau um Jahre zurückwerfen.

Server, Rechenzentren, Hochleistungs-GPUs – alles hängt am seidenen Faden internationaler Lieferketten. Wer seine Komponenten aus Taiwan bezieht, in Malaysia testet und in China montiert, weiß künftig kaum noch, welcher Zollsatz am Ende greift. Schon jetzt scheinen selbst die US-Zollbehörden überfordert.

Microsoft bleibt stabil – Tesla wankt

Während Apple und Tesla ins Straucheln geraten, halten sich Microsoft und Amazon vergleichsweise gut. Der Grund: Microsofts Geschäftsmodell ist weniger von Konsumgütern abhängig und stärker im Geschäftskundenbereich verankert.

Cloud, Software, KI-Dienste – alles lässt sich zur Not auch aus europäischen Rechenzentren anbieten. Zudem hat das Unternehmen bereits früh begonnen, seine Infrastruktur zu diversifizieren.

Ganz anders bei Tesla: Das Unternehmen steht bereits jetzt unter immensem Margendruck, besonders in China. Kommt es hier zu Importzöllen auf US-Komponenten, könnte das Model Y endgültig zum Ladenhüter werden – mit katastrophalen Folgen für den Börsenwert.

Zwischen Cost-Average und Kollateralschaden

Der Blick in die Zukunft bleibt zwiespältig. Wer konsequent monatlich spart, profitiert langfristig vom Cost-Average-Effekt – das haben viele Anleger nach der Finanzkrise 2008 erlebt.

Doch diesmal droht ein struktureller Bruch: eine echte Deglobalisierung. Sollte sich der Handelskrieg verfestigen, werden viele Geschäftsmodelle neu kalkuliert – und womöglich neu bewertet.

Die Analysten sind entsprechend vorsichtig: Während Microsoft, Meta und Nvidia von der Mehrheit der Experten weiterhin mit „Kaufen“ eingestuft werden, sind die Einschätzungen zu Tesla und Apple deutlich skeptischer geworden.

Der Preis der Abkopplung

Für viele Investoren ist das die Stunde der Wahrheit: Glauben sie an eine Rückkehr der Globalisierung – oder beginnt eine neue Epoche? Eine, in der Tech-Unternehmen plötzlich wieder national denken müssen. Eine, in der das iPhone nicht mehr auf der ganzen Welt entsteht – sondern bestenfalls in Nordamerika. Eine, in der Anleger ihr Depot neu sortieren müssen.

Donald Trumps Zollpolitik hat das Potenzial, das Gesicht der Börse zu verändern. Nicht nur für ein Quartal. Sondern für eine ganze Generation.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 10.04.2025 · 15:00 Uhr
[0 Kommentare]
Warum Investmentbanker Patagonia-Westen tragen
Vom Bergpfad ins Büro – die paradoxe Erfolgsgeschichte einer Weste Mitten in Midtown Manhattan, zwischen Wolkenkratzern und Bloomberg-Terminals, trägt der durchschnittliche Banker kein Sakko mehr, sondern Fleece. Genauer gesagt: eine „Better Sweater Vest“ von Patagonia oder die isolierte „Nano Puff“. Es sind Modelle, die eigentlich für den Trail oder das Hochplateau konzipiert wurden – heute […] (00)
vor 26 Minuten
Solarzellen (Archiv)
Bonn - Nach dem Strom-Blackout in Spanien und Portugal in dieser Woche weist der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, auf Risiken durch mögliche Cyberattacken auf das Stromnetz hin. "Über die Gefahr durch Hackerangriffe im Telekommunikations-Netz sprechen wir seit langem. Aber auch im Stromnetz gibt es solche Risiken, das müssen wir ernst nehmen," sagte Müller der "Frankfurter […] (00)
vor 3 Minuten
Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen
(BANG) - Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen, nachdem sich ein Missverständnis im Internet ausbreitete. Der 'You'-Star ist mit seiner Frau Domino Kirke Vater eines vierjährigen Sohnes. Das Paar hat nie öffentlich verraten, wie er heißt, aber der Junge wurde online fälschlicherweise als "James" bezeichnet. Das Missverständnis hat dazu geführt, dass mittlerweile sogar […] (00)
vor 19 Stunden
Luxsin X9 High-End-Kopfhörerverstärker/DAC – Technische Exzellenz trifft auf klangliche Präzision
Der Luxsin X9 ist ein High-End-Kopfhörerverstärker/DAC, der modernste Audio-Technologie und edles Design vereint. Mit leistungsstarken 4000 mW bei 32 Ohm Ausgang, präziser R2R-Lautstärkeregelung, innovativem Kopfhörer Equalizer und umfangreicher Konnektivität bietet er ein außergewöhnlich detailreiches, dynamisches Hörerlebnis – maßgeschneidert für audiophile Nutzer mit höchsten Ansprüchen. Und er […] (00)
vor 15 Stunden
THPS FEST: So wird Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 zum ultimativen Skate- & Musik-Event des Jahres
Du dachtest, das goldene Zeitalter der Skate-Games sei vorbei? Falsch gedacht! Activision und AEG Presents bringen mit dem THPS Fest nicht nur den nostalgischen Vibe der 2000er zurück, sondern drehen das Ganze noch ein paar Tricks weiter nach oben. Im legendären El Rey Theatre in Los Angeles steigt am 8. Mai die fette Sause für Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4, bei der Gaming und Musik so wild […] (00)
vor 26 Minuten
Bravo holt sich die «Las Culturistas Culture Awards»
Die Moderatoren Matt Rogers und Bowen Yang bekommen damit die erste Fernsehausstrahlung. Die Comedians Matt Rogers und Bowen Yang, Co-Moderatoren des beliebten Podcasts „Las Culturistas“, werden die vierte Ausgabe der Las Culturistas Culture Awards moderieren, die am Dienstag, dem 5. August, von 21 bis 23 Uhr auf Bravo und am nächsten Tag auf Peacock ausgestrahlt wird. «Die Las Culturistas Culture Awards» feiern die ikonischsten und […] (00)
vor 1 Stunde
FC Schalke 04 - SC Paderborn 07
Gelsenkirchen (dpa) - Der FC Schalke 04 hat sich nun vor dem Saisonende von Chefcoach Kees van Wonderen getrennt. Die Verantwortlichen des Fußball-Zweitligisten trafen die Entscheidung nach der Heimniederlage (0: 2) am Abend zuvor gegen den SC Paderborn und dem 1: 2 davor gegen den 1. FC Kaiserslautern. Mulder: «Verantwortung gegenüber dem Verein» «Insbesondere das Auftreten und die Entwicklung […] (00)
vor 19 Minuten
Blackout-Gefahr in Deutschland: Mit Photovoltaik und Speicher die eigene Stromversorgung sichern
Weißenohe bei Nürnberg, 02.05.2025 (PresseBox) - Die Diskussion um die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland gewinnt angesichts geopolitischer Spannungen und der Energiewende zunehmend an Brisanz. Szenarien eines großflächigen Stromausfalls, eines sogenannten Blackouts, werden nicht länger nur theoretisch diskutiert. Die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern, wie jüngst in Spanien, […] (00)
vor 18 Stunden
 
Trumps Zoll-Dekret hilft vor allem Ford & Co.
Keine Woche ohne neue Zollnachricht aus Washington. Doch diesmal kam die Unterschrift an Bord […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, bargeldlos, berlin
Pressemitteilung – Singapur, Singapur, 3. Mai 2025 Am 1. Mai 2025 machte WEEX, die weltweit […] (00)
HSBC schockt mit Gewinneinbruch
Ein schwacher Start in ein schwieriges Jahr Die britische Großbank HSBC hat zum Jahresauftakt […] (00)
Auto fährt in Personengruppe
Stuttgart (dpa) - Wie konnte das geschehen? In Stuttgart fährt ein Mann mit einem schweren Luxus- […] (00)
«Little House on the Prairie»: Alica Halsay unterzeichnet Kontrakt
Die Netflix-Adaption von «Unsere kleine Farm» hat die erste Darstellerin gefunden. Der in Los Gates […] (00)
Flatlay Von Spielgeräten
Nach dem jüngsten Systemupdate auf Version 20.0.0 berichten weltweit zahlreiche Nintendo-Switch-Nutzer von […] (00)
Apple warnt iPhone-Nutzer in 100 Ländern vor Spyware-Infektion
In 100 Ländern wurden iPhone-Nutzer durch Apple darüber informiert, dass ihr Smartphone mit […] (00)
Max Verstappen und Kelly Piquet sind Eltern geworden
Monte-Carlo/Miami (dpa) - Formel-1-Pilot Max Verstappen ist zum ersten Mal Vater geworden. […] (01)
 
 
Suchbegriff