Potsdam (dpa) - Das war eine harte Nuss. Seit Januar stritten Arbeitgeber und Gewerkschaften über die künftigen Einkommen und Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen. Immer wieder gab es Warnstreiks - mal fuhren Busse nicht, mal blieb der Müll liegen, die Kita zu. Schlichter ...

Kommentare

(11) Pontius · 07. April um 08:04
@10 und die Beantwortung der gestellten Frage zu deiner aufgestellten Behauptungen bleibt weiterhin offen...
(10) Polarlichter · 07. April um 08:01
@8 Es war Sarkasmus.
(9) Tautou · 07. April um 07:46
Endstation Sozialneid. Mal wieder. @8 Hiervon <link> dürfte noch ein Versuch übrig sein.
(8) Pontius · 07. April um 07:07
@7 das war weder die Frage noch ist es korrekt, da der Lohnabschluss idR auf die Beamten übertragen wird. Also hast du noch einen Versuch frei...
(7) Polarlichter · 07. April um 06:31
@6 Beamte bekommen keine Lohnerhøhungen.
(6) Pontius · 06. April um 09:06
@5 Welche Beamten bekommen denn die Diätenerhöhung? Oder sollte es ein persönlicher Vorwurf mir gegenüber sein?
(5) Polarlichter · 06. April um 08:12
@4 Ich zahle gerne mehr Steuern, aber nicht für Klasse 1 (Beamte). Dass man als Beamter die Diätenerhöhungen gut findet, kann ich jedoch nachvollziehen.
(4) Pontius · 06. April um 07:42
@3 Der Witz ist wohl eher dein Vergleich, aber warum sollen die Lohnentwicklung der Bundesangestellten nicht auch mit in die Abgeordnetenentschädigungszahl ungen einfließen - oh warte machen sie doch... Und wenn du mehr Steuern bezahlen musst, dann maulst du auch rum.
(3) Polarlichter · 06. April um 00:32
Wenn sich anschaut, wie sparsam man sich zeigt, ist dies absolut aberwitzig wie wenig sparsam die Diåtenerhøhung auf Bundesebene (mehr als 600 Euro pro Monat) ausfallen soll. Ein Witz.
(2) Tautou · 06. April um 00:30
Da bin ich gespannt, ob man sich darauf einigen kann.
(1) Polarlichter · 06. April um 00:19
Bin gespannt, wie die Einigung aussieht.
 
Suchbegriff