Switch 2 könnte mit Hilfe von KI-Upscaling die Auflösung der Spiele verbessern
Worum geht es genau? Ein neues Nintendo-Patent, das gestern veröffentlicht wurde, bestätigt erneut Gerüchte über die Switch 2. Es scheint, dass die Konsole auf eine Technologie im Stil von Nvidia DLSS setzt, um die Auflösung von Spielen künstlich zu verbessern. Anstatt die Spiele mit einer höheren internen Auflösung auszuführen, wird die Auflösung durch KI-Upscaling optimiert.
Ein guter Grund, warum Nintendo auf KI-Upscaling setzen dürfte
Besonders spannend an diesem Patent ist, dass Nintendo explizit erwähnt, wie diese Technik dazu beitragen könnte, die Dateigröße von Spielen zu reduzieren. So könnten moderne Spiele auf den kleineren Switch-Cartridges gespeichert werden, ohne die Kapazität der physikalischen Medien unnötig zu belasten.
Der Clou daran: Diese Methode würde auch den Herstellungsaufwand verringern, da größere Cartridges deutlich teurer sind.
Die neue Technologie könnte nicht nur die Performance verbessern, sondern auch dafür sorgen, dass mehr Spiele auf den gängigen Switch-Speichermedien Platz finden.
In weiteren „Enthüllungen“ zur Switch 2 haben wir herausgefunden, dass die kommende Nintendo-Konsole das „Stick-Drift-Problem“ endgültig lösen könnte. Das wäre ein Hammer! Immerhin liegen neben mir am Schreibtisch zwei Joy-Cons und drei PS5-Controller, die allesamt nicht mehr zu gebrauchen sind, weil sie immer nach links lenken.
Angeblich kommt die Switch 2 schon im März 2025 auf dem Markt, wie ein neues Gerücht besagt. Nintendo soll angeblich in wenigen Tagen die Konsole offiziell vorstellen. Ob dabei das Thema „KI“ vorkommen wird? Wir werden es hoffentlich bald sehen.
Neben No Man’s Sky soll auch Gotham Knights zum Launch für die Nintendo Switch 2 kommen.
In der Zwischenzeit wurde eine Dummy-Konsole auf der CES 2025 vorgestellt. Außerdem hat Nintendo of Japan das Twitter-Hintergrundbild geändert und viele sehen darin einen Hinweis auf den Reveal der Konsole.