Investmentweek

Stromschulden in Milliardenhöhe: Warum Deutschland 2024 auf Importe angewiesen war

31. Dezember 2024, 19:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Stromschulden in Milliardenhöhe: Warum Deutschland 2024 auf Importe angewiesen war
Foto: InvestmentWeek
Deutschlands Stromimporte überstiegen 2024 die Exporte um knapp 28.500 Gigawattstunden – mit einem negativen Saldo von 2,3 Milliarden Euro, das die Verbraucher und die Wirtschaft gleichermaßen belastet.
Ein Minus von 2,3 Milliarden Euro: Deutschland importiert deutlich mehr Strom, als es exportiert. Welche strukturellen Probleme hinter dem Defizit stecken – und warum die Energiewende ins Stocken geraten ist.

Deutschland hat 2024 eine alarmierende Strombilanz vorgelegt. Nach Daten der Bundesnetzagentur wurden fast 77.000 Gigawattstunden Strom aus dem Ausland importiert, während lediglich 48.500 Gigawattstunden exportiert wurden.

Diese Differenz verursachte einen negativen Saldo von 2,3 Milliarden Euro, da die Kosten für Importstrom 5,3 Milliarden Euro betrugen, die Einnahmen aus Exporten jedoch nur drei Milliarden Euro erreichten.

Diese Zahlen verdeutlichen ein Problem, das Experten seit Jahren anmahnen: Die Abhängigkeit von ausländischem Strom wächst, während Deutschlands einstige Vorreiterrolle in der Energiewende ins Wanken gerät.

Die Ursachen für dieses Defizit sind vielfältig, und die Konsequenzen könnten weitreichend sein – sowohl für die Wirtschaft als auch für die Verbraucher.

Die Dunkelflaute und ihre Folgen

Ein Hauptgrund für die massiven Stromimporte ist die sogenannte „Dunkelflaute“ – Perioden, in denen weder Wind noch Sonne ausreichend Energie liefern, um den Strombedarf zu decken.

Die hohen Kosten für Importstrom treiben die Energiepreise in die Höhe. Prognosen zufolge könnten Haushalte 2025 bis zu 15 Prozent mehr für Strom zahlen als im Vorjahr.

Im Jahr 2024 war die Dunkelflaute besonders ausgeprägt: Lang anhaltende windstille Wintertage und eine ungewöhnlich schwache Solarstromproduktion sorgten dafür, dass fossile und importierte Energieträger verstärkt einspringen mussten.

Diese Abhängigkeit von unregelmäßiger erneuerbarer Energie und der Rückgriff auf Importe zeigen die Schwächen des aktuellen Energiemixes. Obwohl Deutschland große Fortschritte beim Ausbau erneuerbarer Energien gemacht hat, fehlt es weiterhin an ausreichenden Speicherlösungen und einer robusten Netzstabilität.

Warum die Eigenproduktion stockt

Neben der Dunkelflaute gibt es auch strukturelle Probleme, die Deutschlands Energiepolitik belasten. Der beschleunigte Kohleausstieg und das Abschalten der letzten Kernkraftwerke führten dazu, dass die heimische Stromproduktion drastisch zurückging. Gleichzeitig hinkt der Ausbau von Wind- und Solarenergie hinter den ursprünglichen Zielen her.

Bürokratische Hürden, Genehmigungsverfahren und der Widerstand in lokalen Gemeinden haben den Bau neuer Windparks gebremst. Laut Branchenexperten hat die installierte Windkapazität 2024 nur um zwei Prozent zugenommen – viel zu wenig, um die steigende Nachfrage auszugleichen.

Auch die Solarenergie blieb unter den Erwartungen, nicht zuletzt wegen eines Mangels an Fachkräften für die Installation neuer Anlagen.

Lesen Sie auch:

Standortdaten von 800.000 VW-E-Autos ungeschützt im Netz
Die Datenschutz-Panne bei Volkswagen offenbart alarmierende Schwächen im Umgang mit sensiblen Informationen. Was geschehen ist, wie es dazu kommen konnte und welche Konsequenzen drohen.

Die Kosten für Verbraucher und Wirtschaft

Der negative Saldo der Strombilanz hat direkte Auswirkungen auf die deutsche Volkswirtschaft und die Verbraucher. Der teure Importstrom treibt die Preise auf dem heimischen Markt nach oben. Laut Energieexperten könnte der durchschnittliche Haushalt 2025 bis zu 15 Prozent mehr für Strom zahlen als im Vorjahr.

Für die Industrie, die bereits unter hohen Energiekosten leidet, wird die Situation zunehmend bedrohlich. Besonders energieintensive Unternehmen, etwa in der Chemie- und Metallverarbeitung, sehen ihre Wettbewerbsfähigkeit schwinden. Einige Betriebe haben angekündigt, ihre Produktion ins Ausland zu verlagern, wenn die Energiepreise weiter steigen.

Lösungsansätze und politische Verantwortung

Die Bundesregierung steht unter Druck, effektive Maßnahmen zur Stabilisierung der Stromversorgung zu ergreifen. Der Energieminister hat kürzlich einen „Masterplan Speichertechnologien“ vorgestellt, der den Bau neuer Batteriespeicher und Wasserstoffinfrastrukturen beschleunigen soll. Doch Kritiker bemängeln, dass diese Maßnahmen zu spät kommen und erst mittelfristig Wirkung zeigen.

„Wir müssen die Genehmigungsverfahren vereinfachen und den Netzausbau deutlich vorantreiben“, fordert Claudia Kemfert, Energieökonomin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Zudem betont sie die Notwendigkeit, erneuerbare Energien stärker zu diversifizieren, etwa durch den Ausbau von Geothermie und Biomasse.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 31.12.2024 · 19:00 Uhr
[0 Kommentare]
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, bargeldlos, berlin
Eine der weltweit größten Kryptowährungsbörsen, Coinbase, gab am Donnerstag bekannt, dass sie sich bereit erklärt hat, die in Dubai ansässige Krypto-Derivatebörse Deribit für 2,9 Milliarden $ zu übernehmen. Dies ist der größte Deal im Kryptosektor bisher. Coinbase erweitert globale Reichweite mit Deribit Die Übernahme, die am Donnerstag bekannt gegeben wurde, beinhaltet eine erhebliche […] (00)
vor 43 Minuten
Oliver K. Wnuk (Archiv)
Starnberg - TV-Ermittler Oliver Wnuk, bekannt aus dem ARD-Krimi "Nord Nord Mord", ist Opfer eines Einbruchdiebstahls geworden. "Letztes Jahr, kurz bevor ich aus Berlin weggezogen bin, wurde bei mir eingebrochen. Es wurde viel geklaut, und das hatte auch was Befreiendes", sagte Wnuk der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitagausgabe). Den finanziellen Verlust bezeichnete der 49-Jährige als hoch: "Bei […] (00)
vor 3 Minuten
Nuklearbatterie hält ein Leben lang: Smartphones müssen nie wieder aufgeladen werden
Ausgestattet mit einer nuklearen Batterie würden Herzschrittmacher, Smartphones und andere elektromische Kleingeräte die Stromversorgung für Jahrzehnte sicherstellen. Su-Il In, Professor für Energietechnik am Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology in Südkorea, hat jetzt einen solchen Speicher vorgestellt. Als „Brennstoff“ dient das Kohlenstoffisotop 14 (C14), das Betastrahlen emittiert, […] (06)
vor 12 Stunden
Erster Saugroboter mit Arm: Roborock Z70 startet bei 1.699 €
Säubert schmutzige Böden, räumt Socken aus dem Weg: Roborock, weltweit die Nr. 1 Saugrobotermarke 2024, präsentiert den Saros Z70. Der erste serienmäßig produzierte Saugroboter mit integriertem Roboterarm. Ab Freitag, 9. Mai, ist das neue Flaggschiffmodell zum Einführungspreis von 1.699 € (UVP: 1.799 €) erhältlich. Die Version mit direktem Wasseranschluss ist für 1.799 € (UVP: 1.899 €) verfügbar. […] (00)
vor 1 Stunde
BUSTAFELLOWS Season 2 erscheint Mitte Juli
Nach dem großen Erfolg des ersten Teils kündigt Publisher PQube die westliche Veröffentlichung von BUSTAFELLOWS Season 2 für den 17. Juli 2024 an. Das Visual Novel erscheint für Nintendo Switch und PC via Steam, wobei die Switch-Version sowohl als physische als auch digitale Edition erhältlich sein wird. Für Sammler besonders interessant: Die erste Auflage der physischen Version enthält ein […] (00)
vor 8 Stunden
Zwei Darstellerinnen für «9-1-1: Nashville»
LeAnn Rimes und Kimberly Williams-Paisley gehören zu der neuen Serie, die demnächst bei ABC startet. Nach dem Ende von «9-1-1: Lone Star» arbeitet das Produktionsstudio 20th Television an einem weiteren «9-1-1»-Ableger, der in Nashville angesiedelt ist. Nun haben LeAnn Rimes und Kimberly Williams-Paisley für 9-1-1: Nashville unterschrieben. Zuvor hatten bereits Chris O'Donnell und Jessica Capshaw unterschrieben. Rimes ist Musikerin, hat 48 […] (00)
vor 6 Stunden
Manchester United - Athletic Bilbao
Manchester (dpa) - Im Finale der Europa League kommt es in Bilbao zu einem rein englischen Duell zwischen Manchester United und Tottenham Hotspur. In der Runde der letzten vier Teams gewann Man United 4: 1 (0: 1) gegen Athletic Bilbao, nachdem die Engländer bereits das Hinspiel 3: 0 für sich entschieden hatten. Frankfurts Viertelfinal-Bezwinger Tottenham gewann nach dem 3: 1 im Hinspiel auch das Rückspiel beim […] (00)
vor 7 Stunden
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein
Frankfurt am Main, 08.05.2025 (lifePR) - Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und Füßen, manchmal auch Armen, weil nicht mehr […] (00)
vor 12 Stunden
 
Haben Sie ein überzeugendes LinkedIn-Profil?
1. Professionelles Profilbild und aussagekräftiger Hintergrund Ein aktuelles, hochwertiges […] (00)
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Dogecoin hat den Großteil der letzten drei Jahre damit verbracht, seinen 2021er Ausbruch zu […] (00)
Wie Russlands Kriegswirtschaft neue Milliardäre hervorbringt
Russlands Forbes-Liste wächst – und das inmitten einer vom Krieg gezeichneten Wirtschaft. […] (00)
Dietmar Woidke (Archiv)
Potsdam - Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke führt künftig die Ministerpräsidenten der […] (00)
Once Upon a Puppet (PS5) – Game Review
In Once Upon a Puppet begleiten wir das Duo Nieve , ein körperloser […] (00)
Sabrina Carpenter
(BANG) - Sabrina Carpenter und The Strokes gehören zu den Headlinern des diesjährigen Austin […] (00)
Das verlockende Angebot in Lüneburg
Amelie könnte in «Rote Rosen» das Hotel von Victoria bekommen. Allerdings soll sie dafür Arthur heiraten. […] (00)
Rückwärtsgang bei OpenAI – Altman knickt ein
Der Rückzug eines Visionärs Sam Altman ist vieles – Missionar, Visionär, Machttaktiker. Doch […] (00)
 
 
Suchbegriff