Investmentweek

Steuersenkungen XXL: Was die Pläne von CDU und SPD wirklich bringen

19. Dezember 2024, 07:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Steuersenkungen XXL: Was die Pläne von CDU und SPD wirklich bringen
Foto: InvestmentWeek
CDU und SPD versprechen Steuersenkungen in Milliardenhöhe, doch der entscheidende Punkt – die Gegenfinanzierung – bleibt unklar. Einsparungen, die die fehlenden Einnahmen ausgleichen sollen, wurden bislang nicht konkretisiert.
Union und SPD versprechen Entlastungen für Bürger und Unternehmen. Doch wer profitiert davon – und wie realistisch sind die Milliardenpläne?

Die Wahlversprechen sind da, und sie klingen gewaltig: Geringere Steuern, weniger Belastung, mehr Netto vom Brutto. Sowohl CDU/CSU als auch SPD haben Steuerentlastungen ganz oben auf der Agenda für die Bundestagswahl.

Die Rechnung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Es geht um Summen von bis zu 100 Milliarden Euro jährlich. Doch hinter den großen Zahlen steckt ein entscheidender Unterschied – und eine zentrale Frage: Wer bezahlt das Ganze?

Union: Steuererleichterungen im großen Stil

Die Union will breit entlasten: Arbeitnehmer, Mittelstand, Unternehmen. Der „Mittelstandsbauch“ in der Einkommensteuer, also die überproportionale Belastung mittlerer Einkommen, soll abgebaut werden.

Der Soli? Weg. Die Körperschaftsteuer für Firmen? Gesenkt. Dazu höhere Freibeträge bei der Erbschaft- und Grunderwerbsteuer. Auch die Gastronomie darf hoffen: Wie in der Corona-Zeit soll der Mehrwertsteuersatz für Speisen auf sieben Prozent sinken.

CDU und CSU setzen also auf breite, pauschale Erleichterungen. Laut IW kämen so rund 90 Milliarden Euro zusammen. Der Haken? Eine Gegenfinanzierung bleibt unklar. Einsparungen, so heißt es, sollen die fehlenden Einnahmen ausgleichen. Doch konkrete Vorschläge sucht man vergebens. Tobias Hentze, Steuerexperte des IW, bringt es auf den Punkt:


„Einsparungen sind das Gebot der Stunde. Doch was genau gestrichen werden soll, bleibt offen.“

SPD: Entlastung für die Mehrheit, Mehrbelastung für die Top-Verdiener

Die SPD wählt einen anderen Weg. Ihre Entlastungen richten sich vor allem an Gering- und Normalverdiener. Die Einkommensteuer für 95 Prozent der Steuerzahler soll sinken, die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent reduziert werden.

Lesen Sie auch:

Geschäftsmodell Diskriminierungsklage: Wenn das Gesetz zur Einnahmequelle wird
Wie eine Transperson das Arbeitsrecht für sich nutzt – und damit eine Debatte über Fairness und Rechtsmissbrauch entfacht.

Der Preis für diese Entlastungen? Höhere Steuern für die obersten fünf Prozent der Einkommen. Der Spitzensteuersatz soll steigen, Kapitalerträge künftig nicht mehr pauschal mit 25 Prozent besteuert werden, sondern individuell nach dem persönlichen Steuersatz.

Auch für Unternehmen hat die SPD einen Plan: Wer in Maschinen oder Geräte investiert, soll zehn Prozent der Kosten über eine Steuererstattung zurückbekommen. Eine gezielte Förderung, die die Wirtschaft ankurbeln soll. Kostenpunkt: rund 20 Milliarden Euro.

Der Unterschied zur Union: Die SPD hat zumindest Ideen, wie die Rechnung aufgeht. Eine gelockerte Schuldenbremse und höhere Einnahmen bei Reichen und Kapitalanlegern sollen die Ausfälle auffangen. Doch auch hier bleibt fraglich, wie viel davon tatsächlich umgesetzt wird.

Trotz der geplanten Entlastungen bleibt Deutschland im internationalen Vergleich ein Hochsteuerland. Die Steuerlast für Unternehmen liegt bei rund 29 %, was das Land für profitable Unternehmen im Vergleich zu anderen europäischen Staaten weniger attraktiv macht.

Wie realistisch sind die Milliardenpläne?

Versprechungen gab es vor Wahlen schon immer. 2021 sprach die FDP von Entlastungen in Höhe von 88 Milliarden Euro, die Grünen immerhin von sechs Milliarden. Passiert ist wenig. Deutschland bleibt ein Hochsteuerland.

Arbeitnehmer zahlen hier so viel wie kaum anderswo in der OECD, Unternehmen stemmen eine Steuerlast von durchschnittlich 29 Prozent. Länder wie Frankreich (24 Prozent) und Italien (22 Prozent) sind längst attraktiver.

Das Problem liegt nicht nur an fehlendem politischen Willen. Die wichtigsten Steuerarten – Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer – sind sogenannte Gemeinschaftssteuern. Will der Bund hier etwas senken, müssen die Länder zustimmen. Genau das wurde zuletzt beim Wachstumschancengesetz deutlich, als die Länder höhere Entlastungen blockierten.

Wachstum oder Umverteilung? Zwei Ansätze, ein Ziel

Die Union setzt auf Wachstum. Steigen die Einnahmen durch mehr wirtschaftliche Aktivität, so die Hoffnung, füllt sich auch die Staatskasse. Jeder Prozentpunkt mehr Wachstum bringe zehn Milliarden Euro zusätzlich.

Die SPD hingegen sieht in der Umverteilung den Schlüssel: Mehr Steuern von Wohlhabenden, weniger Belastung für die breite Masse.

Steuerexperten sind skeptisch. „Entlastungen in dieser Größenordnung sind fiskalisch ambitioniert“, sagt Stefan Bach vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Übersetzt: Es klingt gut, wird aber schwer umzusetzen.

Politik
[InvestmentWeek] · 19.12.2024 · 07:00 Uhr
[0 Kommentare]
Neuer Papst Leo XIV.
Rom (dpa) - Es gibt einen neuen Papst: Der US-Amerikaner Robert Francis Prevost wurde nach nur 24 Stunden Konklave in der Sixtinischen Kapelle zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt. Als Pontifex wird der 69-Jährige den Namen Leo XIV. tragen. Aus der ganzen Welt kommen Reaktionen. Reaktionen aus den USA US-Präsident Donald Trump: «Es ist solch eine Ehre, zu realisieren, dass er der […] (02)
vor 5 Minuten
Nuklearbatterie hält ein Leben lang: Smartphones müssen nie wieder aufgeladen werden
Ausgestattet mit einer nuklearen Batterie würden Herzschrittmacher, Smartphones und andere elektromische Kleingeräte die Stromversorgung für Jahrzehnte sicherstellen. Su-Il In, Professor für Energietechnik am Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology in Südkorea, hat jetzt einen solchen Speicher vorgestellt. Als „Brennstoff“ dient das Kohlenstoffisotop 14 (C14), das Betastrahlen emittiert, […] (05)
vor 4 Stunden
Alphabet gegen Tesla – Der Kampf um das Robotaxi-Monopol beginnt
Die Zukunft fährt vor – aber wer sitzt am Steuer? Inmitten einer wachsenden Euphorie rund um autonomes Fahren will Alphabet-Tochter Waymo die Zahl ihrer Robotaxis mehr als verdoppeln. Während der Konzern damit das größte autonome Mobilitätsprojekt der USA weiter skaliert, kündigt Elon Musk an, Tesla werde schon bald mit einem eigenen Dienst angreifen – nicht weniger ambitioniert, aber mit radikal […] (00)
vor 28 Minuten
Dead Island 2 – Schlägt euch durch HELL-A über Amazon Luna
Dead Island 2, das wunderbar blutige First-Person-Zombie-Action-Rollenspiel, ist ab sofort auch in der Game-Bibliothek von Amazon Luna verfügbar und das sogar in der vollgepackten Ultimate Edition. Dead Island 2 bei Amazon Luna: https: //luna.amazon.de/game/dead-island-2-ultimate-edition/B0F7CBF7BD?ref=tmp_promo_plaion Mit einem Luna+-Abonnement können Spieler jetzt einfacher denn je in das […] (00)
vor 49 Minuten
Alan Cumming hat anscheinend verraten, dass er in 'Avengers: Doomsday' gegen Pedro Pascal kämpfen wird.
(BANG) - Alan Cumming hat anscheinend verraten, dass er in 'Avengers: Doomsday' gegen Pedro Pascal kämpfen wird. Der 60-jährige Schauspieler wird seinen 'X2: X-Men United'-Mutanten Nightcrawler im kommenden Blockbuster des Marvel Cinematic Universe (MCU) wieder darstellen und hat nun angedeutet, dass er in 'Avengers: Doomsday' möglicherweise mit Pascals Mr. Fantastic aneinandergeraten wird. […] (00)
vor 4 Stunden
Sandro Wagner
Zuzenhausen (dpa) - Sandro Wagner hat der TSG 1899 Hoffenheim nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur eine Absage erteilt. Der derzeitige Co-Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft war laut Sky die «Wunschlösung» des Bundesligisten im Falle einer Trennung von Coach Christian Ilzer. Der Sender hatte zuerst über die Absage berichtet; von «konkreten Verhandlungen» war die Rede. Nach dpa- […] (02)
vor 4 Stunden
Bitcoins Und Us Dollar Rechnungen
Cardano gewinnt an bullisher Traktion und überschreitet die Marke von 0,70 $, während es versucht, das Widerstandsniveau von 0,75 $ zurückzuerobern. Mit Bitcoin, das sich der 100.000 $-Marke nähert, und Ethereum, das über 1.900 $ ausbricht, heizt sich der breitere Kryptomarkt auf—und ADA beginnt, diese Welle der erneuerten Optimierung mitzunehmen. Die Rückkehr der Volatilität und der bullishe Schwung haben bei den […] (00)
vor 38 Minuten
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein
Frankfurt am Main, 08.05.2025 (lifePR) - Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und Füßen, manchmal auch Armen, weil nicht mehr […] (00)
vor 3 Stunden
 
Konflikt zwischen Indien und Pakistan
Brüssel (dpa) - Deutschland und die anderen 26 EU-Staaten rufen die beiden Atommächte Indien […] (00)
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Am Donnerstag hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde […] (00)
Konklave zur Wahl eines neuen Papstes beginnt
Rom (dpa) - Im Konklave sind 133 Kardinäle aus aller Welt beisammen - und selbst die stark […] (00)
Verkehrsunfall
Gartz (Oder) (dpa) - Bei einem Zusammenstoß eines Autos mit einem Baum sind in der Uckermark […] (02)
Daniela Katzenberger
(BANG) - Daniela Katzenberger hat mit ihren Fans einen ganz besonderen Rückblick auf ihre […] (00)
Schweiz - Deutschland
Zürich (dpa) - Alfred Gislason konnte sich nach einem über weite Strecken enttäuschenden […] (02)
50 Millionen für ein Fragezeichen – Mira Muratis KI-Wette
Kein Produkt, kein Pitch – aber ein Preisschild Wer Mira Murati kennt, wundert sich nicht über […] (00)
Yakuza 0: Director’s Cut – Erfahrt mehr zur Sprecherliste und dem Release
Heute haben SEGA und Ryu Ga Gotoku Studio die englische Sprecherbesetzung für den mit Spannung […] (00)
 
 
Suchbegriff