Investmentweek

Steuerfreie Überstunden: Subventionierte Mehrarbeit oder milliardenteurer Mitnahmeeffekt?

14. April 2025, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Steuerfreie Überstunden: Subventionierte Mehrarbeit oder milliardenteurer Mitnahmeeffekt?
Foto: InvestmentWeek
Späte Meetings, lange Arbeitstage – Alltag in vielen Branchen. Doch wer keinen Überstundenzuschlag erhält, etwa in Start-ups, im Handel oder der Pflege, profitiert nicht von der neuen Regelung.
Die neue Koalition will Überstundenzuschläge steuerfrei stellen – als Anreiz für mehr Leistung. Doch die Maßnahme droht, vor allem die Falschen zu belohnen. Ein Blick auf ein Konzept zwischen Symbolpolitik und Verteilungsfrage.

Schwarz-Rot verspricht: Wer mehr arbeitet, soll mehr behalten

Es war einer der wenigen Punkte im Koalitionsvertrag, den Friedrich Merz bei seiner Vorstellung explizit hervorhob: Überstunden sollen steuerfrei werden. Die Botschaft ist klar – Leistung soll sich lohnen.

Der neue Kanzler spricht vom „Anpacken“, vom Wiederaufbau der wirtschaftlichen Stärke. Und viele Zuhörer dürften verstanden haben: Wer länger arbeitet, bekommt künftig mehr raus.

Tatsächlich lohnt sich ein genauer Blick in den Vertrag. Denn dort steht nicht etwa, dass jede Überstunde steuerfrei wird, sondern nur der Zuschlag für Überstunden – und auch nur bei Vollzeitarbeit.

Wer keine tariflich oder arbeitsvertraglich geregelten Zuschläge bekommt, geht leer aus. Millionen Beschäftigte bleiben also außen vor.

Wer profitiert? Wer nicht?

Rund 4,6 Millionen Menschen in Deutschland haben laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr regelmäßig mehr gearbeitet, als vertraglich vereinbart. Das entspricht etwa zwölf Prozent aller Beschäftigten.

Doch nur etwa 42 Prozent dieser Überstunden wurden überhaupt bezahlt. Die meisten gingen unvergütet ins Leere.

Von der geplanten Steuerbefreiung profitieren also vor allem Menschen, die:

  • in Vollzeit arbeiten,
  • Überstundenzuschläge vertraglich zugesichert bekommen,
  • und genug verdienen, dass sich Steuerersparnisse spürbar auswirken.

Geringverdienende, Teilzeitkräfte oder Beschäftigte ohne Zuschläge stehen am Rand.

Ein Pflegehilfskraft-Zuschlag von 2 € bringt netto 40 Cent mehr – bei einem Unternehmensberater mit 5 € Zuschlag bleiben 2,50 € mehr übrig. Die Maßnahme wirkt umso stärker, je höher das Einkommen – und vergrößert so die Ungleichheit.

Besserverdienende gewinnen – mit Ansage

Die größten Gewinner? Gut verdienende Fachkräfte mit hohem Grenzsteuersatz. Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) rechnet vor: Eine Pflegehilfskraft mit 20 € Stundenlohn und einem 10-Prozent-Zuschlag erhält bei Steuerfreiheit rund 40 Cent mehr pro Stunde. Eine Unternehmensberaterin mit 50 € Stundenlohn kann dagegen bis zu 2,50 € zusätzlich behalten – bei gleichem Zuschlag.

Ein Mitnahmeeffekt mit System: Je höher das Gehalt, desto größer die Steuerersparnis.

Frankreich hat’s vorgemacht – und abgeschafft

Die Idee ist nicht neu. Frankreich führte 2007 unter Präsident Nicolas Sarkozy eine ähnliche Regelung ein. Das Ergebnis: Kaum mehr Arbeitsstunden, aber enorme fiskalische Kosten. Laut ifo-Institut entstanden 90 % der Ausgaben durch Mitnahmeeffekte – also durch Leute, die ohnehin Überstunden gemacht hätten.

„Produktivität und Gesamtarbeitsvolumen stiegen kaum“, sagt Andreas Peichl vom ifo Zentrum für Makroökonomik. In Deutschland könnte sich das wiederholen – mit Milliardenkosten für den Staatshaushalt und ohne nennenswerten Beschäftigungseffekt.

Neue Ungleichheiten – auch in der Familie

Die Maßnahme hat nicht nur fiskalische, sondern auch gesellschaftspolitische Sprengkraft. Ökonom Sebastian Dullien warnt vor einer „traditionellen Rollenteilung 2.0“. Wenn es sich stärker lohnt, dass ein Elternteil (oft der Mann) möglichst viele Stunden arbeitet, während der andere (meist die Frau) reduziert oder gar nicht arbeitet, könnte die Steuerpolitik alte Muster verfestigen.

Frauen, die wegen der Kinder aus dem Job aussteigen, kehren häufig nicht mehr in qualifizierte Vollzeit zurück. Ein steuerfreier Zuschlag für Überstunden könnte diesen Trend verstärken statt bremsen.

Arbeitgeber warnen vor Nebenwirkungen

Der Arbeitgeberverband BDA sieht die Pläne kritisch. Grund: Ein Großteil der Überstunden werde derzeit nicht ausbezahlt, sondern durch Freizeit ausgeglichen – vor allem über Arbeitszeitkonten. Dort würden steuerfreie Zuschläge ins Leere laufen.

„Zuschläge steuerlich zu privilegieren, darf die betriebliche Flexibilität nicht gefährden“, heißt es vom Verband. Die Sorge: Tarifparteien könnten auf die Idee kommen, kürzere Regelarbeitszeiten zu fordern – mit mehr bezuschlagten Überstunden. Das wäre dann keine Mehrarbeit, sondern Umverteilung über die Lohnstruktur.

Lohnpolitik durch die Hintertür?

Auch Ökonomen sehen das Risiko, dass Unternehmen die Regelung kreativ nutzen. Statt hohe Grundgehälter zu zahlen, könnten Arbeitgeber auf niedrigere Fixgehälter setzen – und steuerfreie Zuschläge als variablen Teil obendrauf packen.

Ein Beispiel: In Beratungen oder IT-Dienstleistern, wo hohe Arbeitszeiten ohnehin üblich sind, könnte so ein neuer Standard entstehen – zulasten der Transparenz. Die Steuerfreiheit könnte zum versteckten Subventionsinstrument für Unternehmen werden.

Ein Signal, das teuer werden könnte

Für den Fiskus könnte das Modell teuer werden. Erste Schätzungen gehen von Steuermindereinnahmen in Milliardenhöhe aus – je nach Umsetzung und Mitnahmeverhalten. Gleichzeitig wäre der Beschäftigungseffekt wohl begrenzt. Wer regelmäßig Überstunden leistet, tut das meist nicht wegen steuerlicher Anreize, sondern wegen Arbeitsbelastung oder innerbetrieblicher Notwendigkeiten.

Was bleibt, ist vor allem Symbolpolitik. Eine Maßnahme, die sich gut verkaufen lässt, aber ökonomisch kaum Wirkung entfalten dürfte – außer auf die Ungleichheit.

Finanzen
[InvestmentWeek] · 14.04.2025 · 20:00 Uhr
[1 Kommentar]
cryptocurrency, concept, chess, bitcoin, blockchain, money, finance, business, cryptography, currency, coin, investment, financial, crypto, payment, cash, digital, banking, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Während Bitcoin (BTC) versucht, aus seiner wöchentlichen Spanne auszubrechen, konzentriert sich der Preis auf die entscheidende Widerstandsbarriere von 99.000 $-100.000 $, was die positive Stimmung unter den Investoren anheizt. Mehrere Analysten prognostizieren, dass die nächste Allzeithoch-Rallye der führenden Kryptowährung unmittelbar bevorsteht, wobei einige davon ausgehen, dass der erste Sprung in […] (00)
vor 52 Minuten
Polizei am 01.05.2025
Berlin - Gegen mindestens 193 Polizeibeamte der Länder laufen derzeit Disziplinarverfahren oder Ermittlungen wegen des Verdachts auf eine rechtsextremistische Gesinnung und/oder Verschwörungsideologie. Das geht aus einer Abfrage des "Stern" und von RTL bei den Innenministerien aller 16 Bundesländer hervor. Die tatsächliche Zahl dürfte deutlich höher liegen, da Nordrhein-Westfalen, Berlin und […] (00)
vor 4 Minuten
Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen
(BANG) - Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen, nachdem sich ein Missverständnis im Internet ausbreitete. Der 'You'-Star ist mit seiner Frau Domino Kirke Vater eines vierjährigen Sohnes. Das Paar hat nie öffentlich verraten, wie er heißt, aber der Junge wurde online fälschlicherweise als "James" bezeichnet. Das Missverständnis hat dazu geführt, dass mittlerweile sogar […] (00)
vor 20 Stunden
Luxsin X9 High-End-Kopfhörerverstärker/DAC – Technische Exzellenz trifft auf klangliche Präzision
Der Luxsin X9 ist ein High-End-Kopfhörerverstärker/DAC, der modernste Audio-Technologie und edles Design vereint. Mit leistungsstarken 4000 mW bei 32 Ohm Ausgang, präziser R2R-Lautstärkeregelung, innovativem Kopfhörer Equalizer und umfangreicher Konnektivität bietet er ein außergewöhnlich detailreiches, dynamisches Hörerlebnis – maßgeschneidert für audiophile Nutzer mit höchsten Ansprüchen. Und er […] (00)
vor 16 Stunden
Ghost of Yōtei: Das Samuraispektakel ist ab sofort vorbestellbar
Jetzt wird’s richtig sonnig – nicht nur im Wetterbericht, sondern auch im PlayStation-Kosmos! Denn ab sofort kannst du dir das nächste Samurai-Meisterwerk von Sucker Punch Productions sichern: Ghost of Yōtei. Release ist der 2. Oktober, exklusiv auf der PS5. Die Story schickt dich als Atsu auf einen atemberaubenden Rachefeldzug durch das sagenumwobene Ezo (heute besser als Hokkaidō bekannt). Dein […] (00)
vor 13 Minuten
«Murder Has Two Faces» startet
Bereits am 6. Mai kommt die ABC News Studios-Produktion zu Hulu. ABC News Studios gab bekannt, dass Murder Has Two Faces am Dienstag, dem 6. Mai, exklusiv auf Hulu zu sehen sein wird. Die renommierte, zweifache Emmy-Preisträgerin Lisa Cortés (Produzentin und Regisseurin) und die wegweisende Produzentin und Co-Moderatorin von «Good Morning America» Robin Roberts präsentieren eine neue Doku-Serie über wahre Kriminalfälle, die ein Schlaglicht auf […] (00)
vor 1 Stunde
FC Schalke 04 - SC Paderborn 07
Gelsenkirchen (dpa) - Nun endet das Schalker Missverständnis mit Kees van Wonderen noch früher mit einem Knall mitten im Abstiegskampf. Der 56 Jahre alte Niederländer, der erst im Oktober die Königsblauen übernommen hatte, wurde mit sofortiger Wirkung freigestellt. Dasselbe gilt für seinen Co-Trainer Robert Molenaar. In den beiden noch ausstehenden Partien der 2. Fußball-Bundesliga-Saison wird […] (01)
vor 38 Minuten
Blackout-Gefahr in Deutschland: Mit Photovoltaik und Speicher die eigene Stromversorgung sichern
Weißenohe bei Nürnberg, 02.05.2025 (PresseBox) - Die Diskussion um die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland gewinnt angesichts geopolitischer Spannungen und der Energiewende zunehmend an Brisanz. Szenarien eines großflächigen Stromausfalls, eines sogenannten Blackouts, werden nicht länger nur theoretisch diskutiert. Die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern, wie jüngst in Spanien, […] (00)
vor 19 Stunden
 
Ist Serkan Yavuz am Ende oder skrupellos genial?
Fremdgehen als Geschäftsmodell Ein gebrochenes Eheversprechen, zwei kleine Kinder, mehrere Affären – und […] (00)
Mercedes-Benz verliert 43 % Gewinn
Keine Schutzwirkung, nirgends: Mercedes-Benz hat im ersten Quartal knapp die Hälfte seines […] (00)
Blackout auf der Iberischen Halbinsel – und niemand weiß, warum
Kurz nach Mittag versinkt die Iberische Halbinsel im Chaos. Ampeln blinken nur noch sinnlos, […] (00)
Bundeswehr Drohne (Archiv)
Leiden - Der ehemalige Chef des Airbus-Konzerns, Tom Enders, warnt die neue Bundesregierung […] (02)
Der leise Milliardenmoment von Sevdesk
and mitbekommen. Anfang des Jahres verkündete das französische Softwareunternehmen Cegid, das […] (00)
Xbox arbeitet angeblich an gleich 3 neuen Controller-Prototypen
Der Xbox Elite 3 soll die beliebten Funktionen des Vorgängermodells weiter ausbauen. Dazu […] (00)
Cardi B
(BANG) - Cardi B verriet, dass die Arbeit an ihrem neuen Album so lange dauert, da ihr die […] (00)
DAZN schluckt die ELF-Plattform
Der Sportstreamingdienst ist das neue Zuhause der European League of Football. Die European League of […] (00)
 
 
Suchbegriff