Investmentweek

Steuererklärung per Klick: Welche digitalen Helfer wirklich helfen – und welche nur Zeit kosten

22. April 2025, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Steuererklärung per Klick: Welche digitalen Helfer wirklich helfen – und welche nur Zeit kosten
Foto: InvestmentWeek
Künstliche Intelligenz bei der Steuererklärung: Noch zu oft mehr Schein als Sein – bei komplexen Fragen wie zur Riesterrente oder Erbschaftsregelungen liefern die Bots im Test oft falsche Antworten.
Mit künstlicher Intelligenz und cleverer Nutzerführung wollen digitale Tools die Steuererklärung vereinfachen. Doch unser großer Praxistest zeigt: Nicht jedes Versprechen wird gehalten. Die InvestmentWeek hat 16 Angebote getestet – inklusive der neuen Steuer-KI.

Weniger Aufwand, mehr Erstattung – so werben Anbieter von Steuersoftware, Apps und Online-Tools. Und immerhin: Wer eine Rückzahlung erwartet, kann laut Statistischem Bundesamt mit über 1.000 Euro rechnen.

Ein gutes Argument, sich durchzuringen. Aber womit? Zwischen klassischen Programmen, App-only-Angeboten, kostenlosen Plattformen und neuen KI-Chatbots herrscht Verwirrung.

Die InvestmentWeek hat 16 digitale Steuerhelfer getestet – und festgestellt: Es gibt klare Sieger. Und teure Zeitfresser.

Testsieger, Einsteiger und Blender

Der Gesamtsieger unter allen getesteten Angeboten: Wiso Steuer. Die Software von Buhl Data liefert durchdachte Nutzerführung, intelligente Unterstützung und einen beachtlichen Funktionsumfang – für einfache und komplexe Fälle. Selbst Einkünfte aus Vermietung, Selbstständigkeit oder Kapitalerträgen lassen sich problemlos abbilden.

Wer will, beginnt am PC, wechselt zwischendurch zur App und reicht später alles per Browser ein. Die Cloud macht’s möglich.

Wiso Steuer überzeugt im Test mit Detailtiefe, professioneller Anleitung und durchdachter Cloud-Nutzung – Testsieger in fast allen Kategorien, aber nichts für den schmalen Geldbeutel.

Besonders hilfreich: Erklärvideos, Steuertipps, ein finaler „Check-Up“ und sogar ein optionaler Profi-Check ab 119 Euro. Wer mehr aus der Steuer herausholen will, bekommt hier echte Unterstützung.

Für einfache Fälle reicht oft der kleine Bruder: Tax. Ebenfalls von Buhl Data, aber ausschließlich als Software erhältlich. Schlanker, günstiger – aber mit vielen Funktionen des großen Vorbilds. Perfekt für Angestellte ohne steuerliche Experimente.

Alte Bekannte mit neuen Schwächen

SteuerSparErklärung bleibt das Schwergewicht unter den Klassikern – mit enormem Fachwissen und großem Funktionsumfang. Doch was früher vertraut wirkte, erscheint heute altbacken.

Kein Onlinezugang, keine App, keine automatische Streckenberechnung. Die Sprache bleibt bürokratisch, die Bedienung sperrig. Wer sich auskennt und viel herausholen will, kommt hier auf seine Kosten – aber eben auch ins Schwitzen.

Besser für den schnellen Angestelltenfall: die Steuertipps-App desselben Anbieters. Klar strukturiert, günstig (17,99 Euro), und erstaunlich smart. Versicherungsbeiträge, die steuerlich verpuffen, werden direkt aussortiert. Nur bei der Entfernungspauschale hakt’s – hier fehlt die automatische Berechnung.

Chatbots mit Charme – aber ohne Tiefgang

„Steuer-KI“ klingt vielversprechend. Tools wie Alma, Sophie und SteuerGPT sollen Fragen im Chat beantworten. Im Test funktionierte das bei simplen Anliegen ordentlich: Werbungskostenpauschale? Frist zur Abgabe? Kein Problem.

Doch sobald es um tiefergehende Themen ging – etwa zur Versteuerung von Riesterrenten oder zum Umgang mit geerbtem Gold – zeigte sich: Die Bots wissen viel, aber nicht genug. Eine echte Hilfe? Noch nicht. Für gezielte Rückfragen kann man sie nutzen – aber nicht als alleinige Informationsquelle.

Der Herausforderer: Check24 Steuer

Ein neuer Player sorgt für Bewegung: Check24 Steuer. Kostenlos, webbasiert oder als App, mit durchdachter Struktur und einfacher Eingabe. Vorjahresdaten können übernommen, aktuelle automatisch abgerufen werden.

Gratis, aber nicht ohne Mängel: Check24 Steuer ist der Newcomer unter den Apps. Gute Datenerfassung, aber schwach bei Erklärungen und fehleranfällig bei Nebenkostenabrechnungen.

Die Lohnsteuerbescheinigung lässt sich per QR-Code und Handyfoto einlesen. Das klappt meist fehlerfrei.

Allerdings: Bei komplexeren Fällen zeigt sich der Gratisdienst noch nicht ausgereift. Die Nebenkostenabrechnung wird zwar ausgelesen – aber oft fehlerhaft.

Versicherungsbeiträge werden nicht auf ihre steuerliche Relevanz geprüft. Die Sprache ist sperrig, an vielen Stellen zu nah am Amt. Beispiel gefällig? „Weiträumiges Tätigkeitsgebiet“ – bitte was?

Elster: Das Online-Finanzamt bleibt amtlich

Wer gar nichts zahlen will, landet schnell bei Mein Elster – dem offiziellen Portal der Finanzverwaltung. Es funktioniert, ist recht vollständig – und nervenraubend. Die Bedienung wirkt wie digitalisierte Bürokratie.

Die Nutzerführung ist technisch korrekt, aber nicht intuitiv. Wer sich mit Steuerformularen nicht auskennt, findet sich nur schwer zurecht. Erklärungen sind knapp, Tipps fehlen, Automatismen ebenso. Selbst häufige Fehler – etwa zu hohe Einmalabschreibungen – werden nicht korrigiert. Zeit spart hier niemand. Und wer nicht aufpasst, verschenkt Geld.

Taxfix und Steuerbot: Start-up mit Luft nach oben

Taxfix hat sich viel vorgenommen – und manches geschafft. Das Design ist aufgeräumt, die Abfrage logisch aufgebaut. Auch Vermietungseinkünfte lassen sich nun abbilden. Doch die Grenzen sind schnell erreicht.

Ehepaare müssen sich durch beide Veranlagungsvarianten klicken, statt direkt die bessere vorgeschlagen zu bekommen. Bei komplexeren Abschreibungen müssen Nutzer selbst rechnen. Immerhin: Bei Krankheitskosten zeigt Taxfix klar, ab wann sich Angaben lohnen.

Steuerbot, ebenfalls zu Taxfix gehörend, macht vieles anders – und manches besser. Die Chatführung ist unterhaltsam, die Sprache einfach. Wer eine Steuererklärung mit Konfettiregen beenden möchte, ist hier richtig.

Allerdings wird’s unübersichtlich, wenn man später zu einem bestimmten Thema zurückkehren will. Für Einsteiger ein guter Start – für Fortgeschrittene eher Spielerei.

Wer ernsthaft Steuern sparen will, sollte klug wählen

Nicht jeder braucht ein Profi-Tool. Wer nur eine Lohnsteuerbescheinigung hat, kommt auch mit einer App wie Steuertipps oder Check24 Steuer gut zurecht. Doch sobald Kapitalerträge, Vermietung oder Selbstständigkeit ins Spiel kommen, wird es schnell kompliziert – und das richtige Tool entscheidet über bares Geld.

Wiso Steuer zeigt im Test, wie es geht: verständlich, umfassend, unterstützend – ohne sich aufzudrängen. Ein echter Allrounder. Wer weniger ausgeben will, aber etwas mehr Eigenleistung nicht scheut, kann mit Tax oder Steuerbot zufrieden sein.

Für alle anderen gilt: Nicht blenden lassen von KI-Versprechen oder Gratisangeboten. Die Steuer ist kein Spiel – und gute Software spart am Ende nicht nur Zeit, sondern auch Geld.

Finanzen
[InvestmentWeek] · 22.04.2025 · 18:00 Uhr
[0 Kommentare]
Du kennst das sicherlich: Während du dein Online-Business aufbaust und weiterentwickelst, stapeln sich im Hintergrund die Belege und Fragen zur steuerlichen Situation. Viele Selbstständige und Unternehmer im digitalen Bereich schieben das Thema Steuern gerne auf die lange Bank – ein Fehler, der teuer werden kann. In diesem Artikel erfährst du, wie dir professionelle Steuerberatung dabei helfen […] (00)
vor 12 Minuten
JD Vance (Archiv)
Berlin - US-Vizepräsident J.D. Vance hat sich auf der Münchener Sicherheitskonferenz in Washington versöhnlich gegenüber Europa gezeigt, doch bei den Grünen überwiegt Skepsis. "Es ist zunächst ein gutes Zeichen, dass Vance rhetorisch umschwenkt. Gut möglich, dass die Trump-Administration inzwischen erkannt hat, dass sie in München zu weit gegangen ist. Aber wir dürfen nicht naiv sein: Trump wird […] (00)
vor 6 Minuten
Während frühere Generationen Kreuzfahrten oft als Privileg der oberen Gesellschaftsschichten betrachteten, sind sie heute eine Urlaubsform für viele Zielgruppen geworden – ob jung oder alt, ob Luxusliebhaber oder Abenteurer. Diese Entwicklung zeigt sich nicht nur in der technischen Ausstattung der Schiffe, sondern auch in der Vielfalt der Routen, Erlebnisse und Reiseangebote, die […] (00)
vor 54 Minuten
Die Nutzung künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Webseiten revolutioniert, wie Inhalte erstellt, verbreitet und bewertet werden. KI SEO geht weit über herkömmliche Praktiken hinaus und setzt auf datengetriebene, dynamische Anpassungen, die sich in Echtzeit an Nutzerverhalten und Suchmaschinenalgorithmen orientieren. In einer Welt, in der Google und andere Suchmaschinen zunehmend auf […] (00)
vor 41 Minuten
Starfield atmet auf: Neues Update bringt „Potato-Modus“ und 2 GB Creation-Giganten
Die versprochenen „aufregenden Dinge“ für Starfield nehmen endlich Gestalt an! Bethesda Game Studios hat klammheimlich ein bedeutsames Update in der Steam-Beta-Version ausgerollt, das gleich mehrere schmerzlich vermisste Funktionen nachrüstet. Allen voran dürften PC-Spieler mit leistungsschwächeren Systemen aufatmen: Die lang ersehnten „Very Low“-Grafikeinstellungen sind endlich da und […] (00)
vor 45 Minuten
Schulden drücken Warner Bros. Discovery-Ergebnis
Das Unternehmen hat schon wieder massive Verluste eingefahren. Im Streamingbereich gewann das Unternehmen zahlreiche Abonnenten hinzu. In den Monaten Januar, Februar und März 2025 erwirtschaftete Warner Bros. Discovery einen Umsatz von 8,979 Milliarden US-Dollar nach 9,958 Milliarden US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen sank von -819 Millionen auf -434 Millionen US-Dollar. Der Nettoverlust […] (00)
vor 1 Stunde
Sandro Wagner
Zuzenhausen (dpa) - Sandro Wagner hat der TSG 1899 Hoffenheim nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur eine Absage erteilt. Der derzeitige Co-Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft war laut Sky die «Wunschlösung» des Bundesligisten im Falle einer Trennung von Coach Christian Ilzer. Der Sender hatte zuerst über die Absage berichtet; von «konkreten Verhandlungen» war die Rede. Nach dpa- […] (00)
vor 1 Stunde
ThEEN in Illinois: Internationale Vernetzung und Fachaustausch durch ACE-Programm vertieft
Erfurt, 08.05.2025 (PresseBox) - LOIs für Wissenstransfer und Förderung der Energiewende mit Stadt Santa Catarina (Mexiko) und Provinz Tucumán (Argentinien) in Chicago unterzeichnet Jana Liebe überreicht Nalco Water das ACE Certificate of Recognition ThEEN-Geschäftsführerin Jana Liebe war Teil der Delegation des 20. ACE – Americas Competitiveness Exchange, der im Bundesstaat Illinois (U.S.A.) stattfand. ACE ist das führende Netzwerk für […] (00)
vor 1 Stunde
 
bitcoin, blockchain, crypto, cryptocurrency, coin, e-commerce, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency
Die Gouverneurin von Arizona, Katie Hobbs, hat das Gesetz House Bill 2749 unterzeichnet, […] (00)
Buffetts Gewinne brechen ein – doch die Aktie steigt trotzdem
Einbrüche bei den Zahlen, Ruhe an der Börse 12,8 Milliarden Dollar Gewinn waren es vor einem […] (00)
Lufthansa-Hauptversammlung: Gewerkschaften verweigern Vorstand die Entlastung
Kurz vor der Hauptversammlung der Lufthansa am 6. Mai wächst der Druck auf den Vorstand. Die […] (00)
Chinas Präsident Xi in Moskau
Moskau (dpa) - Russlands Präsident Wladimir Putin und Chinas Staatschef Xi Jinping haben bei […] (00)
Schweiz - Deutschland
Zürich (dpa) - Alfred Gislason konnte sich nach einem über weite Strecken enttäuschenden […] (02)
Ciara und Russell Wilson
(BANG) - Ciara hat angedeutet, dass Rihanna bereits über ein mögliches viertes Kind nachdenkt - […] (01)
Ripple, Etehereum Und Bitcoin Sowie Micro Sdhc Card
Standard Chartered hat die offizielle Berichterstattung über Binances Börsentoken BNB […] (00)
Jagd Untote in Virtual Reality – Zombie Army VR erscheint bald
Rebellion, einer der erfolgreichsten unabhängigen Videospielentwickler und -publisher der Welt, […] (00)
 
 
Suchbegriff