Koalition

Steuererhöhungen als schwarz-rote Krisenoption

19. April 2025, 13:16 Uhr · Quelle: dpa
Schwarz-rote Koalition
Foto: Michael Kappeler/dpa
CDU-Chef Merz und SPD-Chef Klingbeil schließen Steuererhöhungen nicht für immer aus. (Archivbild)
Die generelle politische Ansage ist deutlich: Die Regierungspartner in spe wollen die Steuern nicht erhöhen. Doch ewige Garantien auch für alle Notfälle formulieren CDU und SPD nicht.

Berlin (dpa) - Die künftige schwarz-rote Koalition will ohne Steuererhöhungen auskommen – für mögliche Krisenlagen bleibt die Option aber prinzipiell offen. «Das vorderste Ziel bleibt, dass wir Deutschland und Europa stark machen und dass wir dafür auch die finanziellen Mittel haben», sagte SPD-Chef Lars Klingbeil den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Er fügte jedoch hinzu: «In turbulenten Zeiten kann man nichts grundsätzlich ausschließen, sonst legt man sich unnötig Fesseln an.» Auch der CDU-Vorsitzende und wohl künftige Kanzler Friedrich Merz hatte Steuererhöhungen nicht kategorisch ausgeschlossen.

Klingbeil sagte: «Die Vereinbarung lautet: keine Steuererhöhungen. Aber ich habe in der Ampelkoalition erlebt, was es bedeutet, wenn man sich finanziell festgemauert hat.» Er erwarte immer eine Offenheit, in der Koalition über die aktuelle Lage und über notwendige und sinnvolle Dinge zu reden.

Merz hatte kürzlich in der ARD gesagt: «Wir haben einen Koalitionsvertrag, und da steht keine Steuererhöhung drin, es wird auch keine geben.» Zugleich gelte: «Man soll nie "nie" sagen. Wir wissen nicht, was auf dieser Welt noch passiert.»

«Im Haushalt ist nicht Jahrmarkt»

Klingbeil spielte auf diese Aussage an. Er habe zur Kenntnis genommen, «dass Friedrich Merz öffentlich gesagt hat, dass man Steuererhöhungen nicht für alle Zeit ausschließen kann. Insofern gilt, dass wir die finanzielle Situation immer wieder neu bewerten werden.»

Der SPD-Chef, der als möglicher Finanzminister gehandelt wird, betonte zugleich: «Im Haushalt ist nicht Jahrmarkt. Wir müssen Prioritäten setzen: Die Wirtschaft ankurbeln und die Fleißigen in den Mittelpunkt rücken, damit sich Anstrengung lohnt – ob im Job, in der Familie oder in der Integration. Und Entlastungen für kleine und mittlere Einkommen ermöglichen.»

In der Debatte um Steuererhöhungen geht es in der Regel um Mehrbelastungen für Reiche und Vermögende, etwa durch eine höhere Erbschaftsteuer oder eine Vermögensteuer. Die Einkommensteuer für kleine und mittlere Einkommen will die Koalition zur Mitte der Wahlperiode senken – aber auch das gilt nicht als fix.

Linke für «gerechte Besteuerung des Geldadels»

Von der Opposition kam Kritik. Linke-Fraktionsgeschäftsführer Christian Görke warf der SPD vor, trotz eines total «überbuchten» Koalitionsvertrags die Option einer Steuererhöhung geräumt zu haben. «Die Sozialdemokratie hat für den Eintritt in das neue Regierungsbündnis das Ziel einer gerechten Besteuerung des deutschen Geldadels einfach über Bord geworfen.» Dabei wäre dies eine zentrale Stellschraube, um Geld für wichtige Investitionen einzunehmen.

CSU-Chef Markus Söder unterstrich in der «Augsburger Allgemeinen», alle Pläne von Steuererhöhungen seien vom Tisch. «Steuern runter und nicht rauf, das ist die Devise!» Nach Sonderabschreibungen für Firmen über drei Jahre solle die Unternehmenssteuer gesenkt werden. Mittlere und untere Einkommen sollten entlastet werden – auch mittelständische Betriebe, die nicht von der Körperschaftsteuer betroffen sind. Das gehe nicht sofort. «Dazu brauchen wir wieder wirtschaftliches Wachstum, damit wir das Geld für Entlastungen haben.»

Der Bund der Steuerzahler forderte, kleine und mittlere Einkommen deutlich zu entlasten. Es sei nicht sinnvoll, «über einen Mindestlohn von 15, 16 Euro nachzudenken, wenn auf der einen Seite dieser Lohn kommt und auf der anderen Seite die Einkommensteuer diesen Effekt wieder wegfrisst», sagte Verbandspräsident Reiner Holznagel im Deutschlandfunk. Dass dem künftigen Bundeskabinett 17 Ministerinnen und Minister angehören sollen, halte er im Sinne einer guten Sparpolitik für ein schlechtes Beispiel.

Dauerbrenner Mindestlohnerhöhung

Zu einer Erhöhung des Mindestlohns von derzeit 12,82 Euro pro Stunde, die eine SPD-Kernforderung im Wahlkampf war, sagte Klingbeil: «Ein Mindestlohn von 15 Euro wird 2026 erreicht, wenn die Mindestlohnkommission sich selbst ernst nimmt und umsetzt, was in ihrer Geschäftsordnung steht.» Das Gremium aus Sozialpartnern und Wissenschaftlern gibt laut Gesetz Empfehlungen zu Erhöhungen und orientiert sich unter anderem an der Tariflohnentwicklung.

CSU-Chef Söder sagte dazu: «Die Höhe wird von einer unabhängigen Kommission festgesetzt, aber die 15 Euro scheinen erreichbar.» Der bayerische Ministerpräsident wies zugleich auf andere Entlastungen hin: «Als Ausgleich haben wir auf meine Intervention hin vereinbart, dass für Saisonarbeitskräfte in Branchen wie dem Tourismus oder der Landwirtschaft 90 statt wie bisher 70 Tage von der Sozialversicherungspflicht befreit werden. Zudem wird die Arbeitszeit maximal flexibilisiert», sagte er der «Augsburger Allgemeinen».

Steuern / Bundesregierung / Koalition / CDU / SPD / CSU / Deutschland
19.04.2025 · 13:16 Uhr
[52 Kommentare]
Grenze zwischen Polen und Deutschland (Archiv)
Wiesbaden - Die Bundespolizisten an den deutschen Grenzen haben nach Angaben der Polizeigewerkschaften ihre Zurückweisungspraxis erheblich verschärft. "Unsere Kollegen werden jeden Asyl- und Schutzersuchenden zurückweisen, außer Schwangere, Kranke, unbegleitete Minderjährige. Die Weisung des Bundesinnenministers ist für die Beamten an der Grenze bindend", sagte Andreas Roßkopf, Vorsitzender der […] (00)
vor 25 Minuten
Motörheads verschollenes Album 'The Manticore Tapes' kommt im Juni.
(BANG) - Motörheads verschollenes Album 'The Manticore Tapes' aus dem Jahr 1976 steht nun endlich vor der Veröffentlichung. Das Album, das am 27. Juni erscheinen soll, enthält die klassische Besetzung: der verstorbene Lemmy Kilmister, Fast Eddie Clarke und Phil "Philthy Animal" Taylor. Die Platte ist nach Emerson, Lake und Palmers berühmtem Manticore Studio in Fulham benannt, wo das Album […] (00)
vor 7 Stunden
Erik Menendez (l) und sein Bruder Lyle Menendez
Los Angeles (dpa) - Die Bemühungen der in den USA wegen Mordes verurteilten Brüder Erik und Lyle Menendez um Freilassung gehen in eine neue Runde. Nach mehreren Aufschüben setzte Richter Michael Jesic nun eine zweitägige Anhörung für die kommende Woche an, in der das Strafmaß neu verhandelt werden soll. Ein Disput zwischen der Staatsanwaltschaft und den Verteidigern der Brüder hatte zu Verzögerungen […] (00)
vor 2 Stunden
Nintendo Jahresergebnis 2025: Gewinnrückgang von 43,2 % und Verkaufszahlen der Switch
Der Gesamtumsatz von Nintendo betrug Yen 1,164 Billionen (ca. EUR 7,14 Mrd.), was einen Rückgang von 30,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Der Gewinn sank um 43,2 Prozent und liegt nun bei Yen 278,806 Mrd. (ca. EUR 1,71 Mrd.). Auch der operative Gewinn fiel um 46,6 % auf Yen 282,553 Mrd. (ca. EUR 1,733 Mrd.). Dieser Rückgang bei den Gewinnen und dem Umsatz ist vor allem auf die […] (00)
vor 40 Minuten
Auch «Found» fällt dem Rotstift zum Opfer
Bereits nach zwei Staffeln ist die ehemalige Vorzeigeserie schon wieder Geschichte. In der kommenden Saison wird NBC nicht nur sonntags Football, sondern auch Basketball übertragen. Außerdem hat der Sender an vielen Dienstagabenden Sport im Programm. Aus diesem Grund wurden am Freitag zahlreiche fiktionale Formate gestrichen. Nun gab NBC bekannt, dass auch Found nach zwei Staffeln eingestellt wird. Shanola Hampton, Mark-Paul Gosselaar, Kelli […] (00)
vor 3 Stunden
Giro d’Italia
Tirana (dpa) - Ex-Weltmeister Mads Pedersen hat bei der 108. Ausgabe des Giro d'Italia die Auftaktetappe in Albanien gewonnen. Nach 160 Kilometern zwischen der Küstenstadt Durres und der Hauptstadt Tirana siegte der Däne beim «Grande Partenza» in einem spannenden Massensprint hauchdünn vor dem Belgier Wout van Aert. Orluis Aular aus Venezuela wurde Dritter. Knapp fünf Kilometer vor dem Ziel kam es […] (01)
vor 1 Stunde
finance, business, bitcoin, document, money, currency, report, bank, financial, payment, cryptocurrency, crypto, cash, diagram, coin, pay, accounting, exchange, blockchain, statistics, audit, growth, concept, digital, analysis, bitcoin, cryptocurrency, cr
Der ehemalige CEO von Celsius Network, Alex Mashinsky, wurde am Donnerstag zu 12 Jahren Haft in einem Bundesgefängnis verurteilt. Die Entscheidung folgt auf sein Schuldbekenntnis im Dezember, in dem er zugab, ein betrügerisches Schema organisiert zu haben, das Investoren in die Irre führte und den Marktwert des nativen Tokens von Celsius, CEL, manipulierte. Details zur Verurteilung Das Büro des […] (00)
vor 1 Stunde
Innovative Server-Handling-Hebelifte präsentiert PRONOMIC auf der TECH SHOW Frankfurt
Kaufungen / Frankfurt, 09.05.2025 (PresseBox) - Pronomic, ein weltweit führender Hersteller ergonomischer Hebegeräte-Lösungen, ist stolz darauf, seine Teilnahme an der kommenden TECH SHOW Frankfurt 2025 bekannt zu geben. Als Unternehmen, das sich der Optimierung von Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz verpflichtet hat, wird Pronomic neue innovative Lift&Drive Server- und Akku-Hebelifte und […] (00)
vor 7 Stunden
 
Spieler des 1. FC Köln (Archiv)
Nürnberg - Am 33. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Nürnberg daheim gegen den 1. […] (00)
Ukraine-Krieg - Odessa
Berlin (dpa) - Nach drei Jahren weitreichender Transparenz wird die neue Bundesregierung die […] (03)
Matthias Miersch (Archiv)
Berlin - SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hält in der Debatte um die Zukunft der AfD an einem […] (00)
Tiktok-Logo (Archiv)
Berlin - Bundestagspräsidentin Julia Klöckner will, dass das Parlament künftig auch auf der […] (01)
RB Leipzig - Bayern München
München (dpa) - Die Frage nach der Startelf-Garantie für Thomas Müller an dessen emotionalen […] (01)
Person Hält Game Pad
Level-5 wird das Rollenspiel FANTASY LIFE i: Die Zeitdiebin (PS5, Xbox Series, Switch, PS4, […] (00)
Death Stranding 2: On the Beach – DualSense Wireless-Controllerin begrenzter Auflage
Der DualSense Wireless-Controller – Death Stranding 2: On the Beach wurde in enger […] (00)
Hannes Jaenicke knackt die Fünf-Millionen
Am Vormittag war die Gedenkstunde im Bundestag ohne 14- bis 49-Jährige. Am vergangenen Donnerstag […] (00)
 
 
Suchbegriff