Geldpolitik

Sorge vor Trumps Zöllen: EZB senkt Leitzins auf 2,25 Prozent

17. April 2025, 16:04 Uhr · Quelle: dpa
EZB in Frankfurt
Foto: Boris Roessler/dpa
Trübe Aussichten auch für Europas Wirtschaft: Die EZB senkt die Leitzinsen erneut (Archivbild)
Gut für Kreditnehmer, schlecht für Sparer: Die Europäische Zentralbank setzt die Leitzinsen erneut herab. Denn mit Trumps Zolloffensive sind die Sorgen um Wirtschaft und Welthandel so groß wie selten.

Frankfurt/Main (dpa) - Die Europäische Zentralbank senkt inmitten der Zollturbulenzen zum siebten Mal seit vergangenem Juni die Leitzinsen. Der für Banken und Sparer wichtige Einlagensatz wird um 0,25 Prozentpunkte auf 2,25 Prozent verringert, wie die Notenbank in Frankfurt mitteilte. 

Niedrigere Zinsen machen Kredite tendenziell günstiger. Sie helfen der schwachen Konjunktur in der Eurozone, der mit der Zolloffensive von Donald Trump weitere Rückschläge drohen. Zudem gibt die abflauende Inflation im Euroraum der EZB Spielraum für Zinssenkungen. 

Lagarde: Trübere Aussichten für Wirtschaft wegen Zollstreit

Die Aussichten für die Wirtschaft im Euroraum hätten sich «aufgrund der zunehmenden Handelsspannungen eingetrübt», erklärte die EZB. «Die erhöhte Unsicherheit dürfte das Vertrauen der privaten Haushalte und Unternehmen mindern», so die EZB, die auch auf die jüngsten heftigen Börsenturbulenzen verwies. Präsidentin Christine Lagarde sprach von «außergewöhnlich hoher Unsicherheit». Hinweise auf den künftigen Zinskurs vermied sie wie üblich.

Die EZB verringert zudem den Zins, zu dem sich Geschäftsbanken frisches Geld bei der Notenbank besorgen können: Statt 2,65 Prozent werden dafür nun 2,4 Prozent Zinsen fällig.

«Durch die drastische und erratische Zollpolitik der US-Regierung ist die Gefahr einer globalen Rezession deutlich gestiegen und die Risiken für die Finanzmarktstabilität haben sich merklich erhöht», schrieb Silke Tober, Expertin für Geldpolitik am Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. «Darauf muss die EZB reagieren.»

Angst vor Weltwirtschaftskrise

Seit der Verkündung von Trumps globalem Zollpaket Anfang April sind die Sorgen um den Welthandel stark gewachsen. Der Zollstreit könnte die Wirtschaft im Euroraum erheblich belasten, die dieses Jahr ohnehin kaum wachsen dürfte. Schon im März - vor Trumps Zollschlag - hatte die EZB ihre Wachstumsprognose für 2025 auf 0,9 Prozent gesenkt. Die kriselnde deutsche Wirtschaft fällt als Lokomotive für den Euroraum aus. 

Zwar hat Trump die pauschalen Zölle von 20 Prozent auf Importe aus der EU für 90 Tage ausgesetzt. Es bleiben aber der neue US-Basiszoll von 10 Prozent und 25 Prozent Zoll auf Autos, Stahl und Aluminium aus Europa. Trump will zudem neue Sonderzölle im Bereich der Halbleiterindustrie und auf Medizinprodukte ankündigen. Zudem fährt Trump einen harten Zollkurs gegen China. 

«In einem von hoher Unsicherheit geprägten Umfeld sendet die EZB ein wichtiges Stabilitätssignal an die Märkte», sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft.

Schon jetzt verunsichert Trumps Zoll-Schlingerkurs Unternehmen weltweit. Nach Ansicht von Ifo-Präsident Clemens Fuest ist eine Weltwirtschaftskrise nicht auszuschließen. EZB-Präsidentin Lagarde hatte jüngst vor deutlichen Einbußen beim Wachstum in der Eurozone gewarnt, sollte der Handelsstreit mit den USA eskalieren. 

Inflation flaut ab

Ferner sieht die EZB ihr Ziel stabiler Preise in greifbarer Nähe. Die Teuerung im Euroraum sank im März auf eine Rate von 2,2 Prozent und liegt damit nahe am EZB-Ziel von mittelfristig 2,0 Prozent. So hat sich der Preisdruck bei Dienstleistungen abgeschwächt, der zuletzt als Inflationstreiber galt. 

Im Zollkonflikt hat zudem der Euro zum Dollar stark im Kurs aufgewertet - das verbilligt Importe nach Europa und dämpft die Inflation tendenziell. Auch mit dem gesunkenen Ölpreis schwindet der Inflationsdruck, während der Zollstreit die globale Nachfrage dämpfen dürfte und mehr Güter aus China nach Europa drängen könnten. Bedenken um eine wieder anziehende Teuerung, etwa im Zuge von europäischen Gegenzöllen auf US-Produkte oder wegen des milliardenschweren Finanzpakets von SPD und Union, traten in den Hintergrund.

Sinkende Zinsen für Sparer

Für Sparer ist die erneute Leitzinssenkung keine gute Nachricht: Bekommen Banken weniger Zinsen für bei der EZB geparkte Gelder, senken sie die Zinsen für Kunden. Mitte April brachten bundesweit verfügbare Tagesgelder im Schnitt 1,4 Prozent, zeigt eine Analyse des Vergleichsportals Verivox. Die Zinsen für zweijährige Festgelder lagen demnach bei 2,11 Prozent - ein Tiefstand seit Ende 2022. Damit können Sparer die Inflation in Deutschland nicht ausgleichen, ihr Geld verliert an Wert. 

Schlecht sieht es auch für Hausbauer und Immobilienkäufer aus. Auf die Bauzinsen, die mit dem Milliarden-Schuldenpaket von Union und SPD kräftig gestiegen sind, hat die Zinssenkung der EZB nicht zwingend Einfluss: Sie orientieren sich an den Renditen zehnjähriger Bundesanleihen. 

Weitere Zinssenkungen erwartet

Einige Ökonomen halten es für möglich, dass die EZB den Einlagensatz weiter senkt. Schon im Juni könnte der Zins auf 2,0 Prozent fallen, meint Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Selbst danach sei eine Zinspause nicht ausgemacht. Der Bundesverband deutscher Banken plädierte für einen vorsichtigen Kurs. Die mittelfristigen Auswirkungen der Handelskonflikte auf die Inflation im Euroraum seien noch völlig unklar.

EZB / Zinsen / Konjunktur / Preis / Verbraucher / Europa
17.04.2025 · 16:04 Uhr
[4 Kommentare]
Ukrainekrieg - Saporischschja
Saporischschja (dpa) - Durch einen russischen Drohnenangriff sind in der südukrainischen Großstadt Saporischschja nach Behördenangaben mindestens 29 Menschen verletzt worden. Der Militärgouverneur der Region, Iwan Fedorow, warf der russischen Armee vor, zivile Ziele beschossen zu haben. «Es wurden Wohngebäude, die Universität und ein Infrastrukturobjekt beschädigt», schrieb er auf Telegram. […] (00)
vor 2 Minuten
Was einst als technologische Utopie galt, ist längst Alltag geworden: Push-Benachrichtigungen informieren über Börsenkurse im Sekundentakt, Einkäufe sind mit einem Klick erledigt, Newsfeeds aktualisieren sich im Minutentakt. Wer nicht mitzieht, wird digital abgehängt – so das neue Credo der vernetzten Welt. Von statisch zu dynamisch: Wie das Internet seine Form verändert hat In den frühen […] (00)
vor 2 Stunden
Vergewaltigungsprozess gegen Russell Brand
London (dpa) - Unter großem Medieninteresse ist der Schauspieler Russell Brand nach der Anklage gegen ihn wegen Vergewaltigung vor Gericht erschienen. Der 49-jährige Brite äußerte sich während der Anhörung nicht zu den verlesenen Anklagepunkten. Er bestätigte seinen Namen und seinen Wohnort sowie sein Alter und wurde unter Auflagen wieder aus dem Saal entlassen, wie die Nachrichtenagentur PA aus […] (00)
vor 43 Minuten
Flatlay Von Spielgeräten
Nach dem jüngsten Systemupdate auf Version 20.0.0 berichten weltweit zahlreiche Nintendo-Switch-Nutzer von Startproblemen. Im Fokus steht der Fehlercode 2206-1015, der vereinzelt auch in Varianten wie 2206-1014 auftritt und offenbar verhindert, dass die Konsole korrekt hochfährt. Betroffen sind laut Nutzermeldungen sowohl Geräte in Europa als auch in Japan. Nintendo hat inzwischen auf die Störungen reagiert und bestätigt, dass eine Untersuchung […] (00)
vor 51 Minuten
«Stand Land Quiz – Die Show» kommt vom RP-Tag
Außerdem wird der Südwestrundfunk die «SWR Landesschau Rhein-Pflanz» vor Ort senden. Vom 23. bis 25. Mai 2025 findet in Neustadt an der Weinstraße der Rheinland-Pfalz-Tag mit Beteiligung des Südwestrundfunks (SWR) statt. Vor Ort werden zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte angeboten, zwei Sendungen schaffen es sogar ins lineare Fernsehprogramm. Am Freitag um 18.15 Uhr gibt es eine 75-minütige Sondersendung der SWR Landesschau Rheinland-Pfalz. […] (00)
vor 3 Stunden
Bayern München - Real Madrid
München (dpa) - Zumindest als Feierbiest möchte Harry Kane dabei sein. Die Gelb-Sperre verhindert zwar die aktive Mitarbeit des Engländers an seinem möglichen ersten Titelgewinn in Leipzig. Aber den gerade für ihn sehr speziellen Feiermoment möchte der 31 Jahre alte Torjäger nicht verpassen. Und darum will Kane am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gegen RB Leipzig eben doch dabei sein in der Red Bull Arena […] (01)
vor 41 Minuten
Lufthansa enttäuscht trotz kleiner Fortschritte: Aktie rutscht ab
Stabile Nachfrage, aber tiefe Wunden Es hätte ein Befreiungsschlag werden können: Mehr Umsatz, weniger Streiks, ein insgesamt stabilerer Flugbetrieb – doch am Ende bleibt die Lufthansa weiter in den roten Zahlen stecken. Und das kräftiger als von Analysten erhofft. Quelle: Eulerpool Im ersten Quartal 2025 steigerte der MDAX-Konzern seinen Umsatz um solide 10 Prozent auf 8,13 Milliarden […] (00)
vor 40 Minuten
Estrichtrocknung effizient planen: ENERENT gibt praxisnahe Tipps für Bau und Sanierung
Friedberg-Derching, 02.05.2025 (PresseBox) - Die richtige Estrichtrocknung entscheidet maßgeblich über den Erfolg eines Bauprojekts – insbesondere beim Einbau von Fußbodenheizungen. In einem aktuellen Fachbeitrag liefert die ENERENT Gruppe wertvolle Praxistipps zur optimalen Planung und Durchführung der drei essenziellen Trocknungsphasen: Liegezeit, Funktionsheizen und Belegreifheizen. Der […] (00)
vor 1 Stunde
 
Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover
Hannover (dpa) - Olaf Scholz hat seine Wehrdienstverweigerung als junger Mann mit dem […] (00)
Wallstreet in New York
New York - Die US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow […] (00)
Friedrich Merz, Lars Klingbeil (Archiv)
Berlin - Die frühere Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hat die drei Koalitionsparteien […] (09)
Thorsten Frei am 28.04.2025
Berlin - Der designierte Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) will aufkommende Konflikte […] (01)
Tom Cruise verschlingt ein 'massives Frühstück', bevor er waghalsige Stunts macht.
(BANG) - Tom Cruise verschlingt ein "massives Frühstück", bevor er waghalsige Stunts macht. Der […] (00)
Revolut entzaubert die deutsche Bankenwelt
Ein Weckruf, den keiner hören will Während Vorstandsetagen deutscher Banken noch über die […] (00)
Thomas Müller
München (dpa) - Thomas Müller steht vor seinen letzten Wochen als Fußballer bei Bayern München […] (01)
cat, kitten, animal, pet, nature, indoors, gaming, controller, couch
Konami hat das Update 1.0.3 für das Rollenspiel Suikoden I & II HD Remaster: Gate Rune and […] (00)
 
 
Suchbegriff