Smartwave: Die Wissenschaft hinter der leiseren Technologie
Die Forschung zeigt: Psychoakustik verändert den Maschinenbau.

25. März 2025, 07:00 Uhr · Quelle: Pressebox
Smartwave: Die Wissenschaft hinter der leiseren Technologie
Foto: Pressebox
Die neue Smartwave-Technologie
Smartwave ist eine innovative Technologie, die dank einer speziellen Laufradgeometrie Frequenzspitzen reduziert und die Geräuschwahrnehmung in Industrieumgebungen verbessert. Durch die Zusammenarbeit mit der Universitaet Genua entwickelt, bietet Smartwave sowohl akustische Vorteile als auch Nachhaltigkeit durch geringeren Energiebedarf und längere Laufzeiten.

Plauen, 25.03.2025 (PresseBox) - Was, wenn sich Lärm nicht nur durch Dämmung, sondern durch intelligentes Design reduzieren ließe? Die Antwort darauf liefert Smartwave – eine Technologie, die Frequenzspitzen gezielt verhindert, bevor sie entstehen.

Smartwave: Wie Psychoakustik und Maschinenbau Lärm neu denken

In Produktionsumgebungen mit hohem Lärmpegel gilt meist: Wer Maschinen leiser machen will, muss sie dämmen, einkapseln oder per Gehörschutz kompensieren. Doch was, wenn sich das Geräusch selbst so verändern ließe, dass es gar nicht mehr so belastend wirkt?

Genau hier setzt die neue Smartwave-Technologie von FPZ an – und bricht mit klassischen Denkmustern im Maschinenbau.

? Was ist Smartwave genau?

Smartwave ist eine speziell entwickelte Laufradgeometrie, bei der die Schaufeln der Verdichterradialräder nicht gleichmäßig (equispaziert), sondern gezielt unregelmäßig angeordnet sind. Diese Abweichung ist kein Zufall – sie basiert auf Algorithmen der Psychoakustik, also der Lehre davon, wie der Mensch Geräusche wahrnimmt.

Durch diese Konstruktion werden die typischen, oft als „spitz“ oder „nervend“ wahrgenommenen Frequenzen aktiv maskiert.

? Der Unterschied im Frequenzspektrum

Messungen mit Spektrogrammen zeigen deutlich:

Konventionelle Schaufelräder erzeugen Peaks in bestimmten Frequenzbereichen – vor allem bei hohen Tönen, die unser Gehör besonders empfindlich wahrnimmt.

Smartwave-Rotoren erzeugen ein gleichmäßiges Klangbild, das ohne markante Spitzen auskommt.

➡️ Das Geräusch wirkt dadurch weicher, voller und unaufdringlicher – bei gleichbleibender technischer Leistung.

? Wissenschaftlich fundiert – mit starker Partneruni

Die Smartwave-Technologie ist kein Zufallsprodukt. Sie entstand in enger Zusammenarbeit mit der Universität Genua, Fachbereich Ingenieurwesen & Akustik. In mehreren Phasen wurden Rotorformen simuliert, gebaut, getestet – bis ein Design vorlag, das akustisch wie technisch überzeugt.

Die Resultate wurden in der renommierten Zeitschrift Applied Acoustics veröffentlicht.

? Zitat aus dem Entwicklerteam:

„Wir haben herausgefunden, dass das menschliche Ohr bestimmte Frequenzen viel intensiver wahrnimmt – selbst wenn der Schalldruck auf dem Papier ähnlich bleibt. Genau diese akustischen Hotspots konnten wir mit Smartwave eliminieren.“

⚙️ Vorteile der Smartwave-Technologie im Überblick: AspektKonventionellSmartwaveGeräuschcharakterHochfrequent, pfeifendGleichmäßig, „weich“FrequenzspitzenDeutlich vorhandenStark reduziertWirkung auf Gehör/NervenBelastendDeutlich angenehmerTechnischer WirkungsgradStandard+30 % EnergieeffizienzTemperaturverhaltenHöherer Anstieg–15 % Erwärmung des Mediums ? Ein Blick ins Innere

Bei der Betrachtung eines Standardrotors erkennt man die gleichmäßige, symmetrische Verteilung der Schaufeln. Diese sorgt zwar für gleichmäßige Kräfteverhältnisse – akustisch aber auch für resonanzverstärkende Effekte.

Im Vergleich dazu bietet das Smartwave-Rotorprofil:

Asymmetrische Schaufelverteilung

Keine akustischen Resonanzfrequenzen

Kein typischer „Maschinenpfeifton“ mehr

? Hörbeispiel in der Praxis

Viele FPZ-Kunden berichten nach Umrüstung ihrer SKV-Anlagen auf Smartwave:

Geringere Beschwerden durch Mitarbeitende

Verbesserte Arbeitsatmosphäre

Reduzierter Gehörschutzbedarf

Besseres Image gegenüber Aufsichtsbehörden

Ein Betriebsleiter eines Verpackungsunternehmens bringt es auf den Punkt:

„Früher hatte man das Gefühl, ständig mit einem Zahnarztbohrer im Hintergrund zu arbeiten – jetzt ist es einfach angenehm ruhig.“

? Mehr als Komfort – auch Nachhaltigkeit

Neben der deutlichen psychoakustischen Verbesserung trägt Smartwave auch zur Nachhaltigkeit bei:

Unlackiertes Finish → keine Lösungsmittel

Längere Laufzeiten

Geringerer Energiebedarf

Weniger Wärmelast für Anlagenkomponenten

Das heißt: Besser für Mensch, Maschine und Umwelt.

✅ Fazit:

Smartwave zeigt, wie moderne Maschinenkonstruktion den Menschen in den Fokus rückt – ohne technische Kompromisse.In einer Zeit, in der Industrie 5.0 nicht nur Effizienz, sondern auch Ergonomie und Arbeitsqualität fordert, ist Smartwave ein Paradebeispiel für zukunftsfähige Entwicklung.

? Weitere Infos & technische Details:? www.skvtechnik.de

? Detaillierte technische Informationen stehen im Datenblatt zum Download bereit.? Weitere Lösungen für industrielle Anwendungen finden Sie auf unserer Homepage: https://skvtechnik.de/Seitenkanalverdichter.

Maschinenbau
[pressebox.de] · 25.03.2025 · 07:00 Uhr
[0 Kommentare]
Effiziente Prozesskühlung für die Forschung von morgen
Dresden, 08.05.2025 (PresseBox) - Ein neues Kälteanlagenprojekt setzt Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz, Sicherheit und Umweltverträglichkeit: Für ein renommiertes deutsches Forschungsinstitut wurde ein luftgekühlter Prozesskühler entwickelt, der speziell auf die hohen Anforderungen in der wissenschaftlichen Forschung ausgelegt ist. Das System arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R1270 (Propen) und wurde für den ganzjährigen Außeneinsatz […] (00)
vor 1 Stunde
Nahostkonflikt - Libanon
Tel Aviv/Beirut (dpa) - Im Süden des Libanons ist es nach Angaben aus libanesischen Sicherheitskreisen zu massiven Luftangriffen Israels gekommen. Es war die Rede von 15 Angriffen in der Gegend der Stadt Nabatijeh. Nach ersten Angaben des Gesundheitsministeriums wurden dabei ein Mensch getötet und acht weitere verletzt. Die israelische Armee teilte mit, Kampfflugzeuge hätten im Süden des Libanons […] (00)
vor 16 Minuten
David Hasselhoff
(BANG) - David Hasselhoff muss sich nächste Woche einer Knieoperation unterziehen. Die 'Baywatch'-Legende (72) wurde am Montag (5. Mai) auf Fotos, die der Zeitung 'Daily Mail' vorliegen, in einem Rollstuhl an den Flughäfen von Cancún und Los Angeles gesichtet. Ein Sprecher des Stars bestätigte nun gegenüber 'Us Weekly', dass 'The Hoff' Hilfe benötigte, da ihm eine Kniegelenkersatzoperation […] (00)
vor 3 Stunden
Sennheiser ACCENTUM Open – Zuverlässigkeit mit Freiheit
Die Marke Sennheiser stellt heute die ACCENTUM Open vor: kabellose, offene Ohrhörer, mit denen Nutzer*innen auf einfachste Weise mit ihrem Entertainment und der Aussenwelt in Verbindung bleiben können. Die ACCENTUM Open kombinieren die bekannte Klangabstimmung der Audiomarke mit einem offenen (nicht okklusiven) Design und sind für Multitasker*innen gedacht, die spielend leicht grossartigen […] (00)
vor 6 Stunden
Parimatch
Parimatch ist eine beliebte Spieleseite mit einer großen Auswahl an Glücksspielen von weltbekannten Anbietern. Auf der offiziellen Website und dem Arbeitsspiegel des Casinos stehen mehr als 2000 Glücksspiele zur Verfügung: von klassischen Maschinen bis hin zu Tisch-, Karten- und Live-Dealer-Spielen. Die Spielplattform zieht die Aufmerksamkeit neuer Spieler mit großzügigen Boni, einem […] (00)
vor 3 Minuten
Das verlockende Angebot in Lüneburg
Amelie könnte in «Rote Rosen» das Hotel von Victoria bekommen. Allerdings soll sie dafür Arthur heiraten. Noch nicht einmal Arthur ist für dieses Unterfangen zu haben. Rote Rosen (Mo – Fr, 14.10 Uhr, Das Erste) Victoria erneuert bei Amelie ihr verlockendes Angebot, ihr das Hotel zu schenken. Dafür müsste Amelie aber Arthur heiraten. Arthur ist strikt dagegen. Er will sich von seiner Mutter distanzieren. Doch Amelie lässt der verführerische […] (00)
vor 1 Stunde
Gianluigi Donnarumma
Paris (dpa) - Diese Spitze gegen Kylian Mbappé konnte sich der neue Champions-League-Held von Paris Saint-Germain nicht verkneifen. «Der Spirit hat sich bei uns verändert. Wir treten jetzt viel mehr als ein Team auf. Wir spielen füreinander», sagte Torwart Gianluigi Donnarumma nach dem Halbfinal-Triumph gegen den FC Arsenal. Tatsächlich hat PSG in dieser Saison eine bemerkenswerte Entwicklung vom […] (01)
vor 15 Minuten
Camping-Boom mit Schattenseite – Wenn Wachstum in die Pleite führt
Ein Rekord jagt den nächsten – und doch melden sie Insolvenz an. Das Jahr 2024 bescherte Deutschlands Campingbranche eine historische Bilanz: Fast 43 Millionen Übernachtungen auf deutschen Stellplätzen – ein neuer Höchstwert. Die Zahl der neu zugelassenen Wohnmobile bewegte sich erneut nahe am Allzeithoch. Und dennoch: Während Camper weiter buchen, kaufen und reisen, taumeln immer mehr Anbieter am […] (00)
vor 1 Stunde
 
norisbank Sommerumfrage 2025
Bonn, 08.05.2025 (lifePR) - Inflation spürbar, bremst aber kaum die Urlaubslust Erholung […] (00)
Erster erfolgreicher InstaWalk in der Moselregion Traben-Trarbach Kröv
Traben-Trarbach, 08.05.2025 (lifePR) - Am 3. Mai 2025 fand der erste InstaWalk der Moselregion […] (00)
Solaranlagen funktionieren auch auf der Nordseite des Daches
Weißenohe bei Nürnberg, 07.05.2025 (PresseBox) - Auch Dächer mit Nordausrichtung können […] (00)
Autoproduktion (Archiv)
Wiesbaden - Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach […] (00)
Roter Und Grüner Nintendo Schalter Eingeschaltet
City Connection und Clear River Games haben das Shoot'em Up Mamorukun ReCurse! (PS5, Xbox Series, PS4, […] (00)
Irgendwann ist Schluss: NASA berechnet, ab wann die Erde nicht mehr bewohnbar sein wird
Unabhängig von derzeitigen Problemen und Herausforderungen wie dem Klimawandel ist eines klar: […] (02)
Paris Saint-Germain - FC Arsenal
Paris (dpa) - Paris Saint-Germain darf vom ersten Triumph in der Champions League träumen. Mit […] (01)
Auch Hansi und Cornelius Küpper kommentieren Sky-Freitagsspiel
Das gab es so wohl auch noch nicht: Ein Vater-Sohn-Gespann kommentiert aber Sommer gemeinsam die […] (00)
 
 
Suchbegriff