Investmentweek

Siemens und die Zukunft der Fabrik – Wie eine kleine Box die Industrie revolutioniert

11. Oktober 2024, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Mit innovativer künstlicher Intelligenz und einer weltweiten Präsenz in der Fabrikautomatisierung will Siemens den Technologievorsprung sichern. Doch ist das wirklich der Schlüssel zur Weltspitze?

In den stillen Hallen einer modernen Fabrik in Herzogenaurach arbeitet ein Industrieroboter präzise und effizient. Was für das Auge unspektakulär aussieht, ist in Wahrheit ein technologischer Durchbruch.

Die Maschine wird nicht von einem menschlichen Ingenieur gesteuert, sondern von einer generativen KI, die Siemens entwickelt hat. Sie verwandelt einfache Anweisungen in komplexe Steuerbefehle – ein Vorgeschmack auf das, was bald den Standard in der globalen Industrie setzen könnte.

Im Zentrum dieser Entwicklung steht Michael May, Chef der KI-Einheit von Siemens. Er und sein Team aus 250 Spezialisten arbeiten daran, die Zukunft der Fabrikautomatisierung neu zu definieren.

„Die künstliche Intelligenz wird in jedem Bereich unserer Produktionstechnik eine Rolle spielen“, ist May überzeugt.

Besonders stolz ist er auf den „Siemens Industrial Copilot“, der im August 2023 auf den Markt kam.

Trotz technischer Fortschritte bleibt die Sicherheit von KI-gesteuerten Prozessen eine der größten Herausforderungen. Siemens setzt auf strikte Zertifizierungsprozesse, um das Risiko von Cyberangriffen zu minimieren.

Revolution im Fabrikalltag?

Die Idee hinter dem Siemens Industrial Copilot ist bahnbrechend: Maschinen, die andere Maschinen programmieren. Eine Automatisierung, die es ermöglicht, Roboter und Anlagen mit einfachen, in natürlicher Sprache formulierten Anweisungen zu steuern. Bisher waren hochspezialisierte Programmierer nötig, um derartige Systeme zu betreiben. Nun können Fachkräfte durch die KI viel schneller und flexibler auf Anforderungen reagieren.

Lesen Sie auch:

Diese 5 Start-ups aus Deutschland boomen: Überraschende Top-Performer?
Ein neues Ranking zeigt: Einige der am stärksten wachsenden Start-ups in Deutschland sind wenig bekannte Namen. Diese Firmen legen beim Umsatz am schnellsten zu – und arbeiten oft in überraschenden Nischen.

Ein Praxisbeispiel zeigt, wie der Copilot in der Fabrik des Autozulieferers Schaeffler bereits eingesetzt wird: Anstatt mühselig Codezeilen zu schreiben, kann ein Techniker dem System einfach sagen, welches Teil wohin bewegt werden soll. Die KI übersetzt dies in präzise Steuerbefehle, die der Roboter ausführt – und das mit einer Fehlerquote, die nahe bei null liegt.

Der strategische Vorteil: Domänenwissen

Was Siemens in diesem globalen KI-Wettbewerb einen entscheidenden Vorteil verschafft, ist nicht nur die technische Expertise. Vielmehr liegt die Stärke des Unternehmens im tiefen Wissen über Industrieprozesse.

Im industriellen Umfeld setzt Siemens auf die sicherste KI-Lösung, nicht auf die schnellste – ein Ansatz, der das Vertrauen der Kunden in die neuen Technologien stärken soll.

„Der größte Schatz ist unser Domänenwissen“, erklärt May. „Wir kennen die Fabriken, die Maschinen und die Anforderungen bis ins Detail.“ Dieses spezialisierte Wissen ist der Schlüssel, um komplexe Anlagen in der Automobilindustrie, der Chemieproduktion oder der Energieversorgung effizient zu steuern. Silicon Valley mag die besten KI-Algorithmen entwickeln, aber Siemens hat den Zugang zu den Maschinen.

Tatsächlich wird weltweit jede dritte industrielle Maschine von Siemens-Technik gesteuert. Die sogenannte Simatic-Box, ein unscheinbares Kästchen, spielt dabei die Hauptrolle. Es sammelt Daten, optimiert Prozesse und ermöglicht den direkten Zugriff auf Produktionsabläufe.

„Ohne diese Schnittstelle wären viele KI-Projekte nur theoretische Spielereien“, sagt May. Doch der direkte Zugang zu den Produktionsdaten gibt Siemens einen Vorsprung, den selbst die größten Technologieunternehmen nicht so schnell aufholen können.

Sicherheitsrisiken im Zeitalter der Automatisierung

Die neuen Möglichkeiten der Fabrikautomation bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich. Besonders der Aspekt der Datensicherheit bereitet vielen Unternehmen Sorgen.

Siemens plant, KI in allen Bereichen der Produktion einzusetzen, von der vorausschauenden Wartung bis zur Produktentwicklung – die Herausforderung bleibt, die Technologie sicher und zuverlässig zu machen.

Mit KI-gesteuerten Produktionsprozessen öffnen sich potenziell neue Einfallstore für Cyberangriffe oder Fehler im System. „Die größte Herausforderung ist die Sicherheit“, betont May. Siemens arbeitet daher intensiv an Anonymisierungsmethoden und Sicherheitsbarrieren, um zu verhindern, dass sensible Produktionsdaten in falsche Hände geraten.

Anders als viele Startups und Tech-Giganten testet Siemens seine Produkte nicht direkt am Kunden, sondern setzt auf langwierige, aber verlässliche Zertifizierungsprozesse. „Im industriellen Einsatz gewinnt nicht die fortschrittlichste KI, sondern die sicherste“, erklärt May.

In einer Welt, in der ein Fehler im System katastrophale Folgen haben könnte – etwa in Zügen, Gasturbinen oder hochsensiblen Produktionsanlagen – setzt Siemens auf kompromisslose Sicherheit.

Lesen Sie auch:

Rio Tinto auf Einkaufstour? Übernahme von Arcadium Lithium im Visier
Der Bergbaugigant Rio Tinto strebt die Übernahme von Arcadium Lithium an. Mit dem Zukauf will sich der Konzern auf den boomenden Lithium-Markt ausrichten, während die Aktie von Arcadium sprunghaft zulegt.

Der Blick in die Zukunft

Siemens sieht sich gut gerüstet für die kommenden Jahre. Mit 1400 KI-Experten weltweit und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Industrie glaubt das Unternehmen, im globalen Technologiewettlauf eine Spitzenposition einnehmen zu können.

„Wir kombinieren die reale Welt der Fabriken mit der virtuellen Welt der Supercomputer“, erklärt Vorstandschef Roland Busch. Diese Symbiose soll Siemens den entscheidenden Vorsprung im Bereich der Fabrikautomatisierung verschaffen.

Allerdings steht die Entwicklung noch am Anfang. Viele der neuen Technologien müssen sich erst in der Praxis bewähren. Wie weitreichend der Einsatz von KI in der Industrie tatsächlich sein wird, hängt nicht nur von der technischen Machbarkeit, sondern auch von der Akzeptanz in den Unternehmen ab. Maschinen, die andere Maschinen steuern, sind für viele noch ein Schritt ins Ungewisse.

Siemens' Weg zur Weltspitze

Mit der Einführung des „Industrial Copilot“ hat Siemens einen wichtigen Schritt in Richtung vollautomatisierter Produktionsprozesse gemacht. Das Unternehmen ist gut aufgestellt, um von der zunehmenden Digitalisierung der Industrie zu profitieren. Doch der Weg ist nicht frei von Risiken.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 11.10.2024 · 18:00 Uhr
[1 Kommentar]
Todeskreuz am Aktienmarkt: Warnsignal oder überbewerteter Indikator?
Wenn der 50-Tage-Gleitende Durchschnitt den 200-Tage-Gleitenden Durchschnitt von oben nach unten durchkreuzt, sprechen Charttechniker von einem "Todeskreuz" oder "Death Cross". Dieses Muster wird oft als Vorbote eines längerfristigen Abwärtstrends interpretiert und sorgt regelmäßig für Unruhe an den Finanzmärkten. Doch wie aussagekräftig ist dieses Signal tatsächlich? Was ist das "Death Cross"? […] (00)
vor 33 Minuten
Huthi im Jemen
Maskat (dpa) - Der Oman hat nach eigenen Angaben eine Feuerpause zwischen den USA und den Huthi im Jemen vermittelt. Beide Seiten hätten sich darauf verständigt, künftig keine gegenseitigen Angriffe mehr durchzuführen, erklärte ein Sprecher des Außenministeriums. Das schließe auch Angriffe gegen amerikanische Schiffe im Roten Meer ein. Damit solle die Freiheit der Schifffahrt sowie ein […] (00)
vor 9 Minuten
Heidi Klum
(BANG) - Zwölf Jahre lang war Heidi Klum nicht bei der Met-Gala – jetzt kehrte sie zurück. Am 5. Mai versammelte sich die High Society von Hollywood für das prestigeträchtieg Event im Metropolitan Museum of Art in New York City und auch die Modelmama und 'America's Got Talent'-Jurorin war vor Ort. Davor hatte sie die glitzernde Veranstaltung das letzte Mal 2013 besucht. Um den Anlass gebührend zu […] (00)
vor 3 Stunden
Digitalfunkausfall
Berlin (dpa) - In Deutschland ist es bundesweit zu einer Störung des Digitalfunks der Behörden gekommen. Das teilte das Bundesinnenministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Die Ursache der Netzstörung war am frühen Abend noch unklar. «Derzeit liegen dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) keine Informationen zu einem Cyberangriff als Ursache der Störung vor», […] (00)
vor 24 Minuten
GTA 6: „Trailer 2“ zeigt mehr als nur Action – Gamer-Träume werden wahr!
Was die meisten in den mehr als 2 Minuten vielleicht nicht gesehen haben: ein Verbrecherpaar mit Chemie. Ein Trailer mit Geschichte. Und neben der schicken Optik wünscht man sich ein Action-Spiel, dass eine Geschichte erzählt. Die Geschichte des Trailers dreht sich um den Protagonisten, Jason, der seine Freundin Lucia aus dem Gefängnis abholt. Die beiden tauchen in ihre Welt des Verbrechens ein, […] (00)
vor 1 Stunde
Shia LaBeouf
(BANG) - Shia LaBeouf wird im neuen Krimi 'God of the Rodeo' mitspielen. Der 38-jährige 'Transformers'-Schauspieler wird die Hauptrolle in Rosalind Ross' neuem Thriller übernehmen. Der Film basiert auf den Berichten von Daniel Bergner aus dem tödlichsten Gefängnis des amerikanischen Südens. 'God of the Rodeo' spielt im Jahr 1967 in den rauen Verhältnissen des Angola-Gefängnisses in Louisiana und […] (00)
vor 7 Stunden
Tennis: ATP-Tour - Madrid
Rom (dpa) - Tennisprofi Alexander Zverev hält die öffentliche Kritik an seiner Formkrise im Anschluss an die Australian Open für überzogen. Mit einem Mal sei er so etwas wie «die schlechteste Nummer zwei der Geschichte» gewesen, sagte der 28-Jährige vor dem Auftakt des Masters-1000-Turniers in Rom, bei dem er diese Woche als Titelverteidiger antritt. Es sei dargestellt worden, als habe er es nicht […] (00)
vor 7 Minuten
30% mehr Arbeitszeit gewinnen, bei gleichbleibenden Kosten.
Augsburg, 06.05.2025 (PresseBox) - Mitarbeitende verlieren bis zu 30 % ihrer Arbeitszeit durch die Suche nach Informationen – sei es in Dokumenten, Datenbanken oder Tools. WiseMate, die neue KI-gestützte Assistenzlösung von ASSIST Software, beendet das. Die individuell anpassbare Software integriert sich direkt in Microsoft Teams oder Slack und liefert präzise Antworten in Sekunden – auf Basis des […] (00)
vor 2 Stunden
 
McDonald’s bricht in den USA ein – Was hinter dem überraschenden Umsatzrückgang steckt
Umsatzrückgang bei McDonald’s USA Im ersten Quartal 2025 ist der Umsatz bei McDonald’s in den […] (00)
„Heißeste Marke der Welt“ trifft kalte Realität
Die Zahlen stimmen – aber das Fundament wackelt Adidas hat geliefert. 6,1 Milliarden Euro […] (00)
Runde Silber  Und Goldmünzen
In einer kürzlichen Anmeldung bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde (SEC) gab Strategy (ehemals […] (00)
Pete Hegseth
Washington (dpa) - US-Verteidigungsminister Pete Hegseth will die Zahl der Vier-Sterne-Generäle […] (06)
WWDC soll drei Hauptthemen haben
Auf Apples Entwicklerkonferenz WWDC 25 am 9. Juni 2025 wird es laut Mark Gurman drei […] (00)
Bitte melde dich dominiert den Sat.1-Tag und stagniert
Julia Leischik sucht ist bereits in der 17. Staffel angekommen - doch so richtig in Fahrt kommt das Sat.1- […] (00)
1.FC Köln - Friedhelm Funkel
Köln (dpa) - Mitten im Aufstiegsrennen setzt der 1. FC Köln auf Erfahrung: Friedhelm Funkel […] (09)
Lady Gaga
(BANG) - Lady Gaga hat einen emotionalen Instagram-Post geteilt, nachdem die Polizei einen […] (00)
 
 
Suchbegriff