Siemens Mobility setzt auf Wasserstoff: Mireo Plus H erhält Zulassung
Siemens Mobility hat die Zulassung für seine Wasserstoffzüge Mireo Plus H erhalten, die ab dem 15. Dezember im Passagierbetrieb in den bedeutenden deutschen Regionen Bayern sowie Berlin-Brandenburg eingesetzt werden sollen. Diese Initiative ist ein zentraler Baustein der bayerischen Strategie, Dieselzüge bis 2040 sukzessive abzuschaffen.
In Berlin-Brandenburg wird die Niederbarnimer Eisenbahn sieben Mireo Plus H Züge auf der Heidekrautbahn-Linie betreiben. Die Züge verwenden lokal produzierten Wasserstoff, bei dessen Nutzung nur Wasserdampf als Emission anfällt. Gleichzeitig wird die Bremsenergie rückgewonnen, um die Effizienz zu steigern. Die Züge sollen jährlich 1,1 Millionen Liter Diesel einsparen und die CO₂-Emissionen um 3.000 Tonnen reduzieren.
Die Bayrische Regiobahn wird ab dem 16. Dezember 2024 die Mireo Plus H Züge in Bayern zunächst auf ausgewählten Strecken des Ost-Allgäu-Lechfeld-Netzwerks einsetzen, mit der Absicht, sie auf das Ammersee-Altmühltal-Netz auszuweiten. Andre Rodenbeck, CEO des Bahnrollmaterials von Siemens Mobility, betonte: "Wir bieten auf der hochmodernen Mireo-Plattform elektrische, Batterie- und Wasserstoffzüge an und haben die Entwicklung unserer innovativen und umweltfreundlichen Mireo Plus H Wasserstoffzüge planmäßig abgeschlossen. Die ersten dieser Züge werden nun in den Passagierdienst gehen und wir freuen uns, eine treibende Kraft beim Ausstieg aus dem Dieselbetrieb zu sein."
Der Mireo Plus H kann Strecken bis zu 1.200 km zurücklegen, ist mit einem 1,7 MW H2-Antriebssystem ausgestattet und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Im Dezember 2020 orderte die Deutsche Bahn 25 Desiro HC und sechs Mireo Züge für das Donau-Isar-Netzwerk. Seit August 2024 sind einige der Desiro HC Züge dort im Betrieb und wurden besonders für ihr fahrradfreundliches Design sowie ihre Kommunikationsausstattung positiv bewertet. Diese Fahrzeuge bieten 264 Sitzplätze, barrierefreie Optionen, ausreichenden Stauraum und verbessern die mobile Empfangs- sowie WLAN-Konnektivität.
Außerdem werden 21 Mireo Züge das Regensburg-Donautal-Netz im RE 50 und RE 51 Verkehr sowie als Flughafenexpress ergänzen. Diese Züge besitzen erweiterte Sitzkapazitäten und moderne Ausstattungsmerkmale; insgesamt werden 23 vierteilige Mireo Züge an den Betreiber der westbayerischen Linien geliefert.
Im Oktober dieses Jahres sicherte sich Green Mobility Partners (GMP) in einem Abkommen mit Siemens Mobility bis zu 50 Vectron Lokomotiven, darunter acht Vectron MS Lokomotiven mit umfassendem Service-Support.