Eulerpool News

Siemens Energy: Von der Krise zur Krönung – Wie ein deutsches Unternehmen zum Star der Börse wurde

23. Dezember 2024, 13:00 Uhr · Quelle: Eulerpool News
Siemens Energy: Von der Krise zur Krönung – Wie ein deutsches Unternehmen zum Star der Börse wurde
Foto: Eulerpool
Vom Fast-Bankrott zum Börsenwunder: Siemens Energy schreibt die wohl spektakulärste Comeback-Story Europas

Kaum ein Jahr ist vergangen, seit Siemens Energy AG auf die Hilfe der Bundesregierung angewiesen war, um zu überleben. Heute ist das deutsche Unternehmen Europas bestperformender Wert an der Börse 2024 – mit einer beeindruckenden Kurssteigerung von rund 300 Prozent. Ein Comeback, das selbst Hollywood nicht besser inszenieren könnte.

Eine amerikanische Wendung in der deutschen Erfolgsstory

Während Siemens Energy die Kurve kratzte, spielte ein ehemaliges Schwergewicht aus den USA eine unerwartete Rolle: GE Vernova Inc., ein Ableger von General Electric, spaltete 2023 sein Energiegeschäft ab und schuf damit einen direkten Vergleich zwischen den beiden Stromriesen. Hedgefonds bemerkten schnell, dass Siemens Energy im Vergleich deutlich unterbewertet war. Ein Glücksfall für die Deutschen, der dem Unternehmen neuen Schwung verlieh.

Doch der Weg dorthin war alles andere als einfach. Gegründet als Spin-off der Siemens AG im Jahr 2020, geriet Siemens Energy schnell in die Krise. Probleme mit der Tochtergesellschaft Siemens Gamesa, insbesondere fehlerhafte Windturbinen und massive Verluste, brachten das Unternehmen 2023 an den Rand des Abgrunds. Berlin musste einspringen, allerdings ohne direkte Subventionen: Die Bundesregierung stellte Kontragarantien bereit, während Siemens selbst mit einer milliardenschweren Finanzspritze half.

Windkraft: Fluch und Segen

Die Achillesferse von Siemens Energy bleibt die Windkraftsparte Siemens Gamesa. Missmanagement, überhastete Entwicklungen und die Vernachlässigung von Zuverlässigkeit bei neuen Designs führten zu einem Verlust von über 4,5 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2023. Noch immer schreibt die Sparte Verluste von über 400 Millionen Euro pro Quartal – und eine Besserung wird erst 2026 erwartet.

Doch die Nachfrage nach Windenergie ist ungebrochen, und Siemens Gamesa arbeitet fieberhaft daran, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen. Immerhin hat das Unternehmen vorerst die Produktion der problematischen Modelle gestoppt und konzentriert sich auf Verbesserungen. Ob das reicht, bleibt abzuwarten.

Elektrizität als Zukunftsmotor

Die wahre Stärke von Siemens Energy liegt jedoch in seinen traditionellen Geschäftsfeldern: Gas- und Dampfturbinen sowie Stromnetze. Der Bedarf an Elektrizität explodiert, angetrieben durch die Digitalisierung, künstliche Intelligenz und den Klimawandel. Die Internationale Energieagentur spricht von einem neuen „Zeitalter der Elektrizität“, mit einer sechsmal höheren Wachstumsrate für Stromverbrauch im Vergleich zur gesamten Energie-Nachfrage bis 2035.

Das Netzgeschäft von Siemens Energy profitierte im Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatzplus von rund einem Drittel und plant, in den kommenden Jahren tausende neue Mitarbeiter einzustellen – ein bemerkenswerter Schritt in einem Land, in dem viele Unternehmen Stellen abbauen.

Kapitalstärke trifft auf Wachstum

Finanziell steht Siemens Energy inzwischen wieder auf festen Beinen. Dank Kundenvorauszahlungen und dem Verkauf von Beteiligungen in Indien ist das Unternehmen aus den roten Zahlen heraus und verfügt erneut über eine positive Nettokassenposition. Allerdings verhindert die Vereinbarung mit der Bundesregierung bislang die Ausschüttung von Dividenden – ein Nachteil im Vergleich zu GE Vernova, das kürzlich ein Aktienrückkaufprogramm und Dividenden ankündigte.

Dennoch: Das beeindruckende Auftragsbuch von über 123 Milliarden Euro und die Prognose eines zweistelligen Umsatzwachstums lassen Anleger aufhorchen. Mit einer anvisierten Gewinnmarge von bis zu 12 Prozent bis 2028 scheint Siemens Energy bestens für die Zukunft gerüstet.

Das Urteil der Märkte

Trotz aller Erfolge bleibt die Bewertung eine Herausforderung. Europäische Investoren sind es gewohnt, dass US-Unternehmen an der Börse höhere Prämien erzielen. GE Vernova wird mit mehr als dem Doppelten der Marktkapitalisierung von Siemens Energy gehandelt, obwohl die Umsätze beider Unternehmen vergleichbar sind. Aber der Trend spricht für die Deutschen: Wenn es gelingt, die Probleme in der Windkraft zu lösen, könnte das Kursfeuerwerk von 2024 erst der Anfang sein.

Siemens Energy hat gezeigt, dass auch in der Krise eine Chance steckt – und dass mit Mut und Vision selbst ein gebeuteltes Unternehmen zur Börsenlegende werden kann.

Finanzen / Unternehmen
[Eulerpool News] · 23.12.2024 · 13:00 Uhr
[0 Kommentare]
70 Milliarden für Europas Antwort auf Silicon Valley – was die EIB jetzt vorhat
Kein Geld, kein Wachstum Europas größte Schwäche in Sachen Tech liegt nicht bei der Forschung. Sondern bei der Finanzierung. Wer als Start-up in Europa skalieren will, landet früher oder später beim US-Kapitalmarkt. Die Europäische Investitionsbank (EIB) will das ändern – mit einer Finanzoffensive, die in ihrer Größenordnung beispiellos ist: 70 Milliarden Euro bis 2027. Ziel ist, mit öffentlichen […] (00)
vor 29 Minuten
Sonderparteitag der SPD Niedersachsen
Hannover (dpa) - Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies geht mit großem Rückhalt aus der SPD in die Wahl zum Ministerpräsidenten am 20. Mai. Bei einem Sonderparteitag des SPD-Landesverbandes in Hannover unterstützten die 200 stimmberechtigten Mitglieder die Nominierung des 58-Jährigen im Beisein von Parteichef Lars Klingbeil einstimmig. Lies soll auf den langjährigen Regierungschef Stephan […] (00)
vor 6 Minuten
Ed Sheeran
(BANG) - Ed Sheeran hat sich mit Dave Grohl und John Mayer für den Song 'Drive' vom 'F1 The Album'-Soundtrack zusammengetan. Der 'Bad Habits'-Sänger, der 2022 eine Heavy-Metal-Version des Hits mit Bring Me The Horizon veröffentlichte, tat sich mit dem Foo Fighters-Frontmann und dem Bluesrock-Gitarristen zusammen, um den neuen Song für den Soundtrack des Films 'F1' mit Brad Pitt in der Hauptrolle […] (00)
vor 4 Stunden
AirPods 3 sollen einem Leak nach bald erscheinen
In einem Beitrag auf X wurde eine Codekette geteilt, die auf eine baldige Markteinführung der AirPods 3 hindeutet. Die Codezeile erwähnt eine Aufgabe für die ein AirPods 2 oder neuer notwendig ist. Originale AirPods, Quelle: Lala Azizli, Unsplash Verkaufsstart AirPods 3 kurz bevorstehend? Auf dem Kurznachrichtendienst X teilte Aaron Perris eine Codezeile, die er in einer vor kurzem […] (00)
vor 2 Stunden
Kingdom Come: Deliverance 2 – Großes Mai-Update bringt neue Features
Warhorse Studios hat bereits zahlreiche kostenlose Aktualisierungen herausgebracht, darunter den heiß ersehnten Hardcore-Modus, eine neue Friseur-Funktion und mehr. Drei Monate nach Release zeigt das Studio keinerlei Anzeichen, das Tempo zu drosseln. Denn nicht nur gibt es jetzt ein weiteres umfangreiches Update, sondern auch das erste große Story-DLC. Nachdem Fans bereits letzten Monat einen […] (00)
vor 2 Stunden
Anora & Wicked: Sky nimmt Oscar-Gewinner ins Programm
Auch der Deutsche-Filmpreis-Gewinner Die Schule der magischen Tiere 3 läuft im Juni beim Pay-TV-Sender. Der Bezahlsender Sky hat sich eine Reihe an preisgekrönten Filmen gesichert, die im Juni ihr TV-Debüt feiern. Mit dabei sind gleich drei Oscar-prämierte Filme. Den Anfang macht am 13. Juni zunächst Die Schule der magischen Tiere 3, der kürzlich die Lola als „besucherstärkster Film des Jahres“ erhielt. Im dritten Teil der Familienreihe will […] (00)
vor 4 Stunden
Giro d'Italia
Tagliacozzo (dpa) - Topfavorit Primoz Roglic hat nach der ersten Bergankunft des 108. Giro d'Italia das Rosa Trikot übernommen. Dem 35 Jahre alten Slowenen reichte auf der schweren siebten Etappe der Italien-Rundfahrt über 168 Kilometer und 3.500 Höhenmeter ein vierter Platz. Der Profi des deutschen Red-Bull-Teams liegt in der Gesamtwertung vier Sekunden vor dem Tagessieger, dem Spanier Juan […] (00)
vor 46 Minuten
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Düsseldorf, 16.05.2025 (PresseBox) - Vom 14. bis 16. Mai 2025 fand das zentrale Branchentreffen der deutschen Feuerverzinkungsindustrie in München statt. Mehr als 210 Teilnehmende aus Wirtschaft, Technik, Architektur, Wissenschaft und Politik diskutierten aktuelle Herausforderungen und Zukunftsthemen der Branche. Highlights: Keynote zur Marsforschung, Grußwort des Bayerischen Bau- und […] (00)
vor 1 Stunde
 
Telekom-Chef Höttges lobt Trumps Reindustrialisierung – politische Provokation mit Kalkül
Bei der Präsentation der Quartalszahlen überraschte Timotheus Höttges mit einem ungewöhnlichen […] (00)
Governance-Flop im M-Dax – acht Firmen rauschen durch
Bechtle, Rational, United Internet: Wo die Unternehmensführung versagt Während sich Dax- […] (00)
Handelskrieg schadet NVIDIA – aber ein anderer Chipriese profitiert
Zwischen Fronten – und plötzlich im Vorteil Kaum ein Sektor ist so stark vom geopolitischen […] (00)
Heizung (Archiv)
Berlin - Mehrere Verbände warnen die neue Bundesregierung davor, das sogenannte Heizungsgesetz […] (03)
Sofia Vergara
(BANG) - Sofia Vergara wünscht sich einen Mann, der genauso viel Geld verdient wie sie. Die 52- […] (00)
Erstes Halbfinale 69. Eurovision Song Contest
Basel (dpa) - Der Eurovision Song Contest (ESC) in Basel ist ein Spektakel der Superlative: Mit […] (00)
Neues Land: Erste UFA-Mitte-Serie geht in Produktion
Seit Anfang April wird der Spielfilm mit Jördis Triebel, Jörg Schüttauf und Ronald Zehrfeld in Thüringen […] (00)
Warum Bankanleihen aus der zweiten Reihe ins Rampenlicht gehören
Große Namen, kleines Potenzial? Wer an Finanzanleihen denkt, denkt an die Großen: HSBC, BNP […] (00)
 
 
Suchbegriff