Shanghai Automesse: Ein Schaufenster der digitalen Mobilität
Auf der Automesse in Shanghai setzen Elektrofahrzeuge den Ton, jedoch gilt der bloße Batterieantrieb mittlerweile kaum mehr als Blickfang. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Digitalisierung und Intelligentisierung der Fahrzeuge. In der Branche als "Supercomputer auf Rädern" bezeichnet, sind diese modernen Fahrzeuge mit hochentwickelten Infotainmentsystemen ausgestattet, die nicht nur die nahtlose Integration von Smartphones, sondern auch Unterhaltung durch Computerspiele auf der Rückbank ermöglichen. Gleichzeitig werden innovative KI-gesteuerte Sprachassistenten präsentiert, deren Technologie teils vom chinesischen Unternehmen DeepSeek stammt.
Chinesische Hersteller stehen im Rampenlicht: BYD hat mit dem "God’s Eye"-Assistenzsystem neue Maßstäbe gesetzt, das nun serienmäßig in allen neuen Modellen, von Yangwang bis Seagull, eingebaut wird. Der Fokus liegt darauf, innovative Technologien erschwinglich zu gestalten. Auch deutsche Unternehmen präsentieren ihre in China entwickelten Produkte. Volkswagen zeigt stolz ein Assistenzsystem, das den technologischen Fortschritt verdeutlicht. Branchenexperte Peter Fintl lobt: Die Messe ist ein "Festival der Lernfähigkeit", das die Fähigkeit der deutschen Industrie demonstriert, auf den Wandel zu reagieren.
Doch Herausforderungen bleiben. Experten wie Beatrix Keim betonen, dass die deutschen Hersteller in puncto Software und Digitalisierung Nachholbedarf hatten, nun jedoch eine deutliche Aufholjagd zu erkennen ist. Volkswagens China-Vorstand Ralf Brandstätter sieht den Wettbewerb mit chinesischen Tech-Giganten wie Xiaomi und Huawei als "Playoff-Saison" und hebt die Notwendigkeit effizienter Investitionen hervor. Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius pocht auf den Einsatz von höchster Effizienz, um im Markt bestehen zu können.
Das Thema autonomes Fahren trat unerwartet in den Hintergrund, möglicherweise als Reaktion auf verschärfte Regulierungen nach einem tragischen Unfall mit einem Fahrzeug von Xiaomi. Diese Entwicklung könnte den deutschen Herstellern entgegenkommen, die aufgrund ihrer sicheren und zuverlässigen Markenimage profitieren könnten.
Ein unerwarteter Blickfang der Messe: eVTOL-Konzepte, von Marken wie Hongqi, CATL und XPeng vorgestellt – elektrisch betriebene Fluggeräte, die senkrecht starten und landen können, sorgen für Aufsehen und verdeutlichen die Spannbreite der technischen Innovationen auf der Automesse.