Senioren- und Rehabilitations-Zentrum nördlich von Budapest: Lückenfüllendes Zukunftsprojekt
04. Oktober 2011, 06:28 Uhr · Quelle: FREI
Small-Capital-Genussrechtsemission mit 15% Überschuss-Dividende als lohnende Investitions-Chance
Alten- und Pflegeheime sind in Ungarn rar gesät und die wenigen Heimplätze im Land rasch gefüllt. Um so dringender werden neue Einrichtungen benötigt. Gleichzeitig eröffnet sich hier auch ein zukunftsreiches Investitionsfeld für Anleger. Denn der Bedarf an Heimplätzen ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen.
Vor diesem Hintergrund ist das Projekt der ungarischen CLARYS KFT ein Zukunftsprojekt mit hohen Erfolgsaussichten. Geplant ist die Übernahme und Ausstattung eines derzeit leerstehenden Altenheims in Alsópetény nördlich von Budapest. 2007 geplant und erbaut als Seniorenstätte, wurde es infolge der Rezession 2008 nicht eröffnet und steht seitdem leer. Als Kostenfaktor für die finanzierende Bank ist es daher ein preiswertes Objekt und ein mit geringen Investitionskosten realisierbares Projekt. Mit 119 Zimmern und 19 Appartements sowie 8 Arztpraxen, einer Physiotherapie-Abteilung weiteren, medizinischen Einrichtungen wird birgt Anlage in Alsópetény Kapazitäten für bis zu 300 Bewohner.
Mit dem Ziel, alten und pflegebedürftigen Menschen aus dem In- und Ausland eine warme, menschenwürdige Umgebung zu bieten, ist das Vorhaben ein lückenfüllendes Projekt in Ungarn. Denn die ungarische Altersversorgung erhält aus der öffentlichen Hand wenig Unterstützung. Gut ausgebildetes Fachpersonal, Organisation von Programmen, Heilbehandlungen und der Einbezug von Fachberatern in der Altenpflege sollen die bestmögliche Lebensqualität des Hauses in Alsópetény sicherstellen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Einrichtung ist die Rehabilitation. Patienten mit Schlaganfall oder Beschwerden des Bewegungsapparates erhalten hier eine ausgezeichnete Versorgung.
Auch als Tages- oder Übergangsheim für Pflegebedürftige eignet sich die Einrichtung bestens.
Es wird aufgrund des hohen Bedarfs mit einer Vollbelegung des Heims bereits nach dem ersten Betriebsjahr gerechnet. Aufgrund eines bereits jetzt gut ausgebauten Netzwerks nach Deutschland, England und USA ist damit zu rechnen, dass auch zahlreiche ausländische Patienten das Zentrum in Alsópetény nutzen werden.
Genusschein-Emission mit 15% Überschuss-Dividende
Zur Realisierung des Projekts und zur Eröffnung der Anlage ist ein Investitionsbedarf von 4.100.000 Euro veranschlagt, der durch die Emission eines Genussscheins gedeckt werden soll. Dem gegenüber steht eine Gewinnerwartung von 2.050,200 und eine erwartete Steigerung auf 1.795.500 im 5. Jahr nach Steuern.
Aufgeteilt ist der Genussschein in 41.000 Genussrechte à 100 Euro bei einer Mindestzeichnung von 5.000 Euro für maximal 20 Anleger und einer Laufzeit von mindestens 2 Jahren. Die Grunddividende von 8% und die Überschuss-Dividende von 15% wird jeweils zum 1. Juli des Folgejahres ausgezahlt.
Details zum Genussschein und zum Projektvorhaben sehen Sie hier: http://www.wortbaustelle.de/Emissionsprsopekt-Alsopeteny.pdf
Kontakt zum Vorstand der CLARYS KFT:
Alters-, Tages- und Rehabilitationszentrum Alsópetény Frau Anita Baranyai Geschäftsführerin Vadruca u 21 HU-1162 Budapest Fon/Fax: +361 402 45 55 Mobil: +3670 94 35 389 E-Mail: anita.baranyai@clarys.hu Internet: www.clarys.hu
Dies ist eine Mitteilung über Premiumpresse.de. Für den Inhalt ist ausschließlich der Urheber verantwortlich
Alten- und Pflegeheime sind in Ungarn rar gesät und die wenigen Heimplätze im Land rasch gefüllt. Um so dringender werden neue Einrichtungen benötigt. Gleichzeitig eröffnet sich hier auch ein zukunftsreiches Investitionsfeld für Anleger. Denn der Bedarf an Heimplätzen ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen.
Vor diesem Hintergrund ist das Projekt der ungarischen CLARYS KFT ein Zukunftsprojekt mit hohen Erfolgsaussichten. Geplant ist die Übernahme und Ausstattung eines derzeit leerstehenden Altenheims in Alsópetény nördlich von Budapest. 2007 geplant und erbaut als Seniorenstätte, wurde es infolge der Rezession 2008 nicht eröffnet und steht seitdem leer. Als Kostenfaktor für die finanzierende Bank ist es daher ein preiswertes Objekt und ein mit geringen Investitionskosten realisierbares Projekt. Mit 119 Zimmern und 19 Appartements sowie 8 Arztpraxen, einer Physiotherapie-Abteilung weiteren, medizinischen Einrichtungen wird birgt Anlage in Alsópetény Kapazitäten für bis zu 300 Bewohner.
Mit dem Ziel, alten und pflegebedürftigen Menschen aus dem In- und Ausland eine warme, menschenwürdige Umgebung zu bieten, ist das Vorhaben ein lückenfüllendes Projekt in Ungarn. Denn die ungarische Altersversorgung erhält aus der öffentlichen Hand wenig Unterstützung. Gut ausgebildetes Fachpersonal, Organisation von Programmen, Heilbehandlungen und der Einbezug von Fachberatern in der Altenpflege sollen die bestmögliche Lebensqualität des Hauses in Alsópetény sicherstellen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Einrichtung ist die Rehabilitation. Patienten mit Schlaganfall oder Beschwerden des Bewegungsapparates erhalten hier eine ausgezeichnete Versorgung.
Auch als Tages- oder Übergangsheim für Pflegebedürftige eignet sich die Einrichtung bestens.
Es wird aufgrund des hohen Bedarfs mit einer Vollbelegung des Heims bereits nach dem ersten Betriebsjahr gerechnet. Aufgrund eines bereits jetzt gut ausgebauten Netzwerks nach Deutschland, England und USA ist damit zu rechnen, dass auch zahlreiche ausländische Patienten das Zentrum in Alsópetény nutzen werden.
Genusschein-Emission mit 15% Überschuss-Dividende
Zur Realisierung des Projekts und zur Eröffnung der Anlage ist ein Investitionsbedarf von 4.100.000 Euro veranschlagt, der durch die Emission eines Genussscheins gedeckt werden soll. Dem gegenüber steht eine Gewinnerwartung von 2.050,200 und eine erwartete Steigerung auf 1.795.500 im 5. Jahr nach Steuern.
Aufgeteilt ist der Genussschein in 41.000 Genussrechte à 100 Euro bei einer Mindestzeichnung von 5.000 Euro für maximal 20 Anleger und einer Laufzeit von mindestens 2 Jahren. Die Grunddividende von 8% und die Überschuss-Dividende von 15% wird jeweils zum 1. Juli des Folgejahres ausgezahlt.
Details zum Genussschein und zum Projektvorhaben sehen Sie hier: http://www.wortbaustelle.de/Emissionsprsopekt-Alsopeteny.pdf
Kontakt zum Vorstand der CLARYS KFT:
Alters-, Tages- und Rehabilitationszentrum Alsópetény Frau Anita Baranyai Geschäftsführerin Vadruca u 21 HU-1162 Budapest Fon/Fax: +361 402 45 55 Mobil: +3670 94 35 389 E-Mail: anita.baranyai@clarys.hu Internet: www.clarys.hu
Dies ist eine Mitteilung über Premiumpresse.de. Für den Inhalt ist ausschließlich der Urheber verantwortlich