Investmentweek

Sartorius greift zu – und wird vom Markt abgestraft

10. April 2025, 21:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Sartorius greift zu – und wird vom Markt abgestraft
Foto: InvestmentWeek
Übernahme mit Beigeschmack: Sartorius kauft für 72 Mio. € das Mikrogewebegeschäft von BICO – doch die Börse straft den DAX-Konzern mit über 6 % Kursverlust ab.
Mit der Übernahme zweier Biotech-Firmen aus Schweden und den USA will der DAX-Konzern seine Position im Zellkulturgeschäft stärken. Die Börse sieht das kritischer – und schickt die Aktie auf Talfahrt.

Ein Schritt nach vorn – mit heftigem Seitenwind

Die Nachricht kam am Freitagabend, doch die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten: Als Sartorius am Montagmorgen die Übernahme der Mikrogewebesparte von BICO AB meldete, rutschte der Kurs im XETRA-Handel um mehr als sechs Prozent ab.

Quelle: Eulerpool

Für rund 72 Millionen Euro übernimmt der Göttinger Laborzulieferer die Unternehmen MatTek und Visikol – beides Anbieter von 3D-Zellkulturmodellen, die in der Medikamentenforschung zum Einsatz kommen. Eine strategisch kluge Entscheidung – aber offenbar nicht ohne Risiken.

Was genau wird übernommen?

Im Detail sichert sich Sartorius zwei Unternehmen mit insgesamt 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. MatTek, gegründet 1985, ist auf sogenannte 3D-Mikrogewebemodelle spezialisiert.

Diese gelten als Alternative zu Tierversuchen und werden bereits in der Wirkstoffentwicklung und Toxikologie eingesetzt. Das Unternehmen hat Standorte in den USA und der Slowakei und erzielte 2024 einen Umsatz von rund 20 Millionen Dollar. Visikol ergänzt das Portfolio mit eigenen Technologien zur Gewebeaufbereitung und -analyse.

Sartorius vereinbart strategische Kooperation und 10-prozentige Kapitalbeteiligung mit BICO
8. Dezember 2022 – Sartorius und die schwedische BICO Group haben eine umfassende Technologie- sowie Vertriebs- und Marketingkooperation vereinbart.

Die beiden Firmen sollen künftig in die Laborsparte von Sartorius integriert werden, die mit ihren Lösungen weltweit Forschungseinrichtungen und Pharmaunternehmen beliefert.

Zukunftsmarkt mit ethischem Rückenwind

Was Sartorius hier kauft, ist nicht nur eine technische Ergänzung, sondern ein Zukunftsversprechen. Der Markt für 3D-Zellkulturen wächst – und zwar rasant. Gründe dafür sind der weltweite ethische Druck zur Reduktion von Tierversuchen, regulatorische Anpassungen und der technologische Fortschritt, der zellbasierte Modelle immer präziser macht.

Kein Bonus für Mut: Während Sartorius antizyklisch investiert, halten sich viele Pharma-Kunden mit Bestellungen zurück – das drückt auf die Margen.

Für Sartorius könnte sich die Übernahme mittelfristig auszahlen – wenn die Integration gelingt und die Nachfrage anhält. Immerhin sprechen Analysten schon seit Jahren vom Milliardenpotenzial in diesem Nischensegment.

Warum fällt die Aktie dann?

Dass die Aktie so deutlich verliert, liegt weniger an der strategischen Entscheidung als an der aktuellen Lage. Sartorius kämpft seit Monaten mit einem schwachen Marktumfeld: Der Biotech-Sektor steckt in einer tiefen Investitionsflaute, der Lagerabbau bei Pharmakunden bremst das Neugeschäft, und auch in China läuft es schleppend.

Hinzu kommt: Nach dem Boom in der Corona-Zeit musste das Unternehmen zuletzt mehrfach seine Prognosen revidieren, Stellen streichen und die Anleger auf magere Jahre einstimmen. In diesem Kontext wirkt selbst eine relativ kleine Übernahme wie ein Risiko, das man sich derzeit vielleicht nicht leisten sollte.

Wachstum gegen Stimmung

Strategisch ist der Schritt nachvollziehbar. Die Stärkung des zukunftsträchtigen Zellkulturgeschäfts zahlt direkt auf die langfristige Positionierung von Sartorius ein – weg vom klassischen Laborzulieferer, hin zum Technologiepartner der Pharmaindustrie. Doch kurzfristig überwiegt die Skepsis.

Anleger stellen sich zu Recht die Frage: Ist jetzt wirklich der richtige Moment für Expansion? Wird das Kapital effizient eingesetzt? Und: Wie viel operative Energie kostet die Integration, während die Kernmärkte stagnieren?

Konzern im Umbruch

Sartorius ist kein klassisches DAX-Schwergewicht, aber eines der wenigen deutschen Unternehmen, das sich über Jahre ein internationales Hochtechnologieprofil erarbeitet hat. Die Übernahme passt in diese Linie. Sie zeigt, dass der Konzern bereit ist, antizyklisch zu investieren – also in einem schwierigen Umfeld strategische Chancen zu nutzen.

Das ist mutig. Aber Mut ist an der Börse nicht immer sofort gefragt.

Was jetzt zählt

Der Deal mit BICO ist kein Milliardenkauf – aber er ist ein Statement. Für Sartorius bedeutet er den Ausbau eines wachstumsstarken Bereichs. Für Anleger ist er ein weiterer Belastungspunkt in einer ohnehin angespannten Phase.

Ob der Kursrutsch gerechtfertigt ist, hängt nun davon ab, wie sauber und effizient die Integration gelingt – und ob Sartorius bald wieder Wachstumsimpulse setzen kann.

Im Moment jedenfalls bleibt die Aktie unter Druck. Doch wer weiter als nur einen Börsentag denkt, könnte diesen Rücksetzer als das sehen, was er möglicherweise ist: eine überreaktive Marktreaktion auf eine langfristig sinnvolle Strategie.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 10.04.2025 · 21:00 Uhr
[0 Kommentare]
btc, bitcoin, cryptocurrency, crypto, money, currency, coin, finance, mining, payment, cash, internet, blockchain, gold, crypto-currency, business, cryptography, digital, financial, banking, electronic, network, stack, new order, bitcoin, bitcoin, bitcoin
Der Ethereum-Preis hat eine neue Aufwärtsbewegung gestartet und die 1.750 $-Zone überwunden. ETH steigt nun und könnte einen Anstieg über die 1.880 $ Widerstandszone anstreben. Ethereum blieb stark über 1.720 $ und begann einen frischen Anstieg Der Preis handelt über 1.800 $ und dem 100-Stunden-Simple Moving Average. Es bildet sich ein kurzfristiges kontrahierendes Dreieck mit Widerstand […] (00)
vor 32 Minuten
Alexander Dobrindt (Archiv)
Berlin - Der designierte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat eine Ausweitung der Grenzkontrollen angekündigt. "Es wird sofort Entscheidungen geben", sagte Dobrindt der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe). "Es werden keine Grenzen geschlossen, aber sie werden stärker kontrolliert." Dobrindt signalisiert zudem, dass er bereits vor der Amtsübernahme aktiv werden will, um rasch […] (00)
vor 29 Minuten
Martin Scorsese produziert einen Dokumentarfilm über Papst Franziskus.
(BANG) - Martin Scorsese produziert einen Dokumentarfilm über Papst Franziskus mit seinem letzten Interview vor laufender Kamera. Der legendäre Filmemacher, der für seine Arbeit an Filmen wie 'Taxi Driver', 'Goodfellas', 'The Irishman' und 'Gangs of New York' bekannt ist, wird den verstorbenen Pontifex ehren, der am Ostermontag (21. April) im Alter von 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls […] (00)
vor 13 Stunden
ChatGPT
Stuttgart (dpa) - Nur gut ein Viertel der Nutzer in Deutschland überprüft einer Umfrage zufolge die Ergebnisse, die KI-Chatbots wie ChatGPT, Google Gemini und Microsoft Copilot erstellen. Konkret gaben 27 Prozent der Befragten hierzulande an, KI-generierte Texte, Bilder oder Übersetzungen gegenzuprüfen. Das zeigt die internationale Analyse der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY zum Thema […] (00)
vor 2 Stunden
Microsoft erhöht den Preis der Xbox Series und für exklusive Games
Noch ist unklar, wie viel Microsoft hierzulande für Games verlangen will. In Amerika müssen Fans jedenfalls bald 80 US-Dollar für neue Spiele der Firma auf den Tisch legen (via Xbox ). Für Europa könnte das Preise von 80 bis 90 Euro bedeuten – ähnlich wie bei Spielen für die Nintendo Switch 2. Bereits angekündigte Titel wie Doom: The Dark Ages sind nicht betroffen. Alle Varianten der Xbox Series […] (00)
vor 10 Stunden
Amazon zeigt «American Thunder»
Der Dokumentarfilm über die Teilnahme am Le Man-Rennen ist ab Mitte Juni zu sehen. Prime Video hat den offiziellen Trailer zu American Thunder: NASCAR to Le Mans veröffentlicht, einem Dokumentarfilm in Spielfilmlänge über das Vorhaben der NASCAR, 2023 mit einem amerikanischen Stock Car am historischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans teilzunehmen. Der Dokumentarfilm – früher bekannt unter dem Titel «Garage 56» – wird am 12. Juni exklusiv auf […] (00)
vor 6 Stunden
Thomas Müller
München (dpa) - Thomas Müller steht vor seinen letzten Wochen als Fußballer bei Bayern München - doch das sorgt bei dem Routinier noch nicht für eine besondere Gefühlslage. «Seit ein paar Wochen steht fest, dass ich nächste Saison nicht mehr für den FC Bayern spielen werde. Das Verrückte daran ist, dass es sich für mich aktuell trotzdem wie eine normale Saison beim FC Bayern anfühlt», schrieb der […] (00)
vor 1 Stunde
Gemeinsam für die Zukunft: Ein nachhaltiger Betriebshof für Hamburg
Nürnberg, 01.05.2025 (PresseBox) - Wie lassen sich Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in einem komplexen Projekt vereinen? Das Stellinger Moor in Hamburg liefert eine eindrucksvolle Antwort. Auf einer ehemaligen Industriebrache entsteht derzeit ein innovativer Betriebshof, auf dem vier städtische Unternehmen – Hamburg Wasser, Hamburger Energienetze, VHH […] (00)
vor 20 Stunden
 
Einmal Programmdirektorin, lebenslang versorgt
Claudia Nothelle war 52 Jahre alt, als sie 2016 beim Rundfunk Berlin-Brandenburg die Tür hinter […] (01)
Nordkoreanische Soldaten im Ukrainekrieg – Kim Jong-un bestätigt Einsatz
Kim Jong-uns Befehl – eine Allianz gegen den Westen Die staatliche Nachrichtenagentur KCNA […] (00)
Kanadas Liberale holen auf – dank Donald Trump
Wer hätte noch vor wenigen Monaten auf die Liberalen gesetzt? Tief im Umfragetief, vom eigenen […] (00)
Friedrich Merz, Lars Klingbeil (Archiv)
Berlin - Die frühere Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hat die drei Koalitionsparteien […] (04)
I am your President – an die Wahlurne auf der PlayStation
Am 30. April erscheint für PlayStation 5 I Am Your President, ein politisches Survival-Spiel […] (00)
256 Qubits ohne Veränderung der Kühlung: Fujitsu stellt neuen Quantencomputer vor
Wenn es um Quantencomputer geht, dominieren vor allem die USA und China die Nachrichten. […] (00)
Milliardengrab Wasserstoff?
Als Andreas Gutschek seine Pläne für eine saubere Busflotte in Duisburg präsentierte, klang […] (04)
Bayern München - Werder Bremen
Köln (dpa) - Dreifach-Torschützin Lea Schüller hielt noch einen kleinen Plausch mit […] (06)
 
 
Suchbegriff